Urbanität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʊʁbaniˈtɛːt]

Silbentrennung

Urbanität

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv urban mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Urbanität
Genitivdie Urbanität
Dativder Urbanität
Akkusativdie Urbanität

Anderes Wort für Ur­ba­ni­tät (Synonyme)

städtische Atmosphäre

Sinnverwandte Wörter

Auf­ge­schlos­sen­heit:
Eigenschaft, ohne Zurückhaltung für etwas zu sein; Bereitschaft, mit anderen über seine Gedanken und Gefühle zu sprechen oder Auskunft zu geben; persönliche Haltung, für Neues offen zu sein
Bil­dung:
äußere Form, Gestalt von etwas
das Entstehen, Hervorkommen von etwas (im Laufe eines Prozesses)
Großstadtmilieu
Mon­dä­ni­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße extravagantes, elegantes (mondänes) Verhalten zeigt
Sache/Handlung, die man als extravagant elegant bezeichnen kann
Stadtatmosphäre
Weltgewandtheit

Gegenteil von Ur­ba­ni­tät (Antonyme)

Pro­vin­zi­a­li­tät:
Eigenschaft, so zu sein, wie man es einer ländlichen Gegend (Provinz) und den Menschen, die dort leben, zuschreibt, unmodern, konservativ und schlicht gestrickt
Rus­ti­ka­li­tät:
Eigenschaft, eine ländlich gediegene (rustikale) Einfachheit auszustrahlen

Beispielsätze

  • Seit 20 Jahren arbeite sie hier, im Dätschweck werde „Urbanität nach Schwalmstadt“ gebracht in Gestalt von Events, Lesungen und Tastings.

  • Die Plätze in der Innenstadt hätten ein „nicht genutztes Potential für Urbanität“, hob Caspar hervor.

  • "Ich bin sehr angetan", sagt Nürnbergs Baureferent, "gerade die Sockelzone setzt ganz neue Maßstäbe für Urbanität in Nürnberg".

  • Wie beeinflussen sich Urbanität und Religion?

  • Mit dieser ersten Ausstellung wird der spannende Kontrast zwischen Urbanität und atemberaubender Landschaft herausgearbeitet.

  • Sie erzählt von Urbanität, erwähnt die Artenvielfalt und sagt, dass genau das im Zentrum der Ausstellung stehe.

  • Er zeigt, dass Urbanität heute immer stärker als Konsumgut verstanden wird.

  • Die meisten, die ich kenne, sind in eine Urbanität gezogen, weil es dort Freiräume gab, die sie sonst nicht fanden.

  • Vancouver ist die Welthauptstadt derer, deren Lebenselixier Urbanität und Naturnähe zugleich ist.

  • Das ist aufgedonnerte Urbanität in der Pubertät, herrlich unbekümmertes, wunderbar eklektizistisches Architekturwunschkonzert.

  • Der Mangel erstickt manche Idee für mehr Urbanität im Keim.

  • Ach Gott, die Westdeutschen sollten sich auf ihre Urbanität nicht allzuviel einbilden.

  • Gleichzeitig ist sie die Voraussetzung für Urbanität.

  • Die Urbanität leide ohnehin schon unter einem planerischen Klein-Klein.

  • Mit solchen so genannten Urban Entertainment Centern will Berlin in der Innenstadt Urbanität produzieren.

  • Urbanität, so der Soziologe Walter Siebel, ist nicht länger an einen spezifischen Ort gebunden.

  • Das ist neue Urbanität.

  • Ein wenig Urbanität war schon gefragt.

  • Das war doch ein dunkler Kasten, der alle Urbanität um sich herum abtötete.

  • Die Stadt müsse vielmehr "die Qualität der Urbanität" herausstreichen.

  • Ich wollte Urbanität ohne Kitsch.

  • Der Kurator verspricht eine spezifische Form der Skulptur und will "den Berliner Rhythmus einer vitalen Urbanität" erzeugen.

  • Zum Beispiel mehr Urbanität.

  • Hier ist kein Platz mehr für die bisher gültigen Spielregeln zur Schaffung von Urbanität.

  • Die Natur ist das eine, die menschengemachte, künstliche Urbanität das andere.

  • Statt mit Wien zu konkurrieren, sei es viel sinnvoller, seine eigene Qualität von Urbanität ins Spiel zu bringen.

  • Insgesamt wollen sich die Grünen dafür einsetzen, daß Stuttgart seinen Reiz als "Symbiose von Natur und Urbanität", so Ursula Marx, erhält.

  • Da zählen Begriffe wie Urbanität, Freundlichkeit, auch die Fähigkeit, ein Gespräch zu führen.

Was reimt sich auf Ur­ba­ni­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ur­ba­ni­tät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ur­ba­ni­tät lautet: AÄBINRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Berta
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Urbanität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ur­ba­ni­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Urbanität als Habitus Peter Dirksmeier | ISBN: 978-3-83761-127-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Urbanität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Urbanität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 14.10.2022
  2. faz.net, 06.03.2021
  3. nordbayern.de, 27.03.2021
  4. tagesspiegel.de, 20.04.2019
  5. vienna.at, 31.07.2018
  6. rbb24.de, 07.10.2017
  7. nzz.ch, 27.05.2015
  8. abendblatt.de, 29.02.2012
  9. presseportal.de, 06.07.2011
  10. faz.net, 08.09.2007
  11. fr-aktuell.de, 08.09.2005
  12. welt.de, 15.10.2005
  13. welt.de, 03.08.2004
  14. f-r.de, 16.09.2003
  15. sueddeutsche.de, 30.04.2003
  16. Die Zeit (19/2002)
  17. DIE WELT 2001
  18. Die Welt 2001
  19. Die Zeit (42/2000)
  20. DIE WELT 2000
  21. Junge Welt 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995