Schlenzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlɛnt͡sɐ ]

Silbentrennung

Schlenzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schlag/Schuss, der geschlenzt wird

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs schlenzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlenzerdie Schlenzer
Genitivdes Schlenzersder Schlenzer
Dativdem Schlenzerden Schlenzern
Akkusativden Schlenzerdie Schlenzer

Beispielsätze (Medien)

  • Der Neuzugang vom vollendete einen Schnittstellenpass von Berger mit einem schönen Schlenzer ins lange Eck.

  • Bei einem feinen Schlenzer des Mittelfeldspielers war für Werder-Goalie Jiri Pavlenka nichts mehr zu halten.

  • Da wäre es fast passiert: Lainer legt quer auf Zakaria, dessen Schlenzer aus 16 Metern knapp am langen Eck vorbeisaust.

  • Dieser gelang Güthermann in der 78. Minute, als er per traumhaften Schlenzer aus gut 20 Metern traf.

  • Aus 20 Metern senkt sich der gefühlvolle Schlenzer ins linke Eck zum deutlichen 5:1.

  • Ein abgefälschter Schlenzer lag plötzlich auf der Torlinie.

  • Das Innenverteidiger-Duo und auch Keeper Busk wären aber machtlos gewesen, als Duljevics Schlenzer Zentimeter vorbeizischte (59.).

  • Der Belgier Divock Origi erzielte mit einem Schlenzer das erlösende Tor.

  • Dann zwang die eingewechselte White Torhüterin Kaihori mit einem Schlenzer aus etwa 21 Metern zu einer Flugparade (64.).

  • Der Ägypter setzt zum Aussenristschuss mit dem linken Fuss an. Der Schlenzer geht letztlich klar rechts am Tor vorbei.

  • Zuerst vernascht er Steinhöfer, dann ein schöner Schlenzer auf das Gehäuse von Sommer.

  • Ein Blitztor und ein Schlenzer von Lebensversicherung van Persie haben Arsenal am Sonntag ein knappes 2:1 im Sorgenkinder-Duell beschert.

  • Helmut Haller traf gegen den unübertroffenen Lew Jaschin, Beckenbauer mit einem Schlenzer zum 2:0.

  • Dank eines millimetergenauen Schlenzers genau in den ominösen ";Knick“ von Evan Kaufmann waren die Hausherren wieder vorn.

  • Der eingewechselte Valero ließ Casillas mit einem Schlenzer keine Chance.

  • Daniel Bierofka, der Rückkehrer aus Stuttgart, hatte nicht nur wegen seines schönen Schlenzers zum 1:2 überzeugt.

  • Damals, im Sommer 2006, war er von links nach innen gekurvt und hatte mit einem präzisen Schlenzer ins rechte Eck getroffen.

  • So bejubeln die italienischen Zeitungen heute Außenverteidiger Fabio Grosso, der die deutsche Mannschaft mit seinem Schlenzer in der 119.

  • Ein wunderbarer Schlenzer des agilen Flügel-Läufers Philipp Lahm ließ Gäste-Torwart Jose Porras nicht den Hauch einer Abwehrchance.

  • Nach dem 1:1-Ausgleich (39.) verwandelte er schließlich die dritte UHC-Ecke mit einem Schlenzer zum 2:1 (53.).

Was reimt sich auf Schlen­zer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlen­zer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Schlen­zer lautet: CEEHLNRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Schlenzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlen­zer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlenzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 03.10.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 17.09.2022
  3. kicker.de, 02.03.2021
  4. weser-kurier.de, 10.10.2020
  5. focus.de, 14.12.2019
  6. merkur.de, 06.04.2018
  7. kicker.de, 09.12.2017
  8. marchanzeiger.ch, 26.11.2016
  9. kicker.de, 02.07.2015
  10. blick.ch, 28.09.2013
  11. bernerzeitung.ch, 03.11.2012
  12. kicker.de, 16.10.2011
  13. dfb.de, 06.07.2010
  14. reviersport.de, 11.04.2009
  15. kicker.de, 06.04.2008
  16. merkur-online.de, 10.07.2007
  17. fr-online.de, 23.03.2007
  18. spiegel.de, 07.07.2006
  19. stern.de, 13.06.2006
  20. abendblatt.de, 27.03.2005
  21. welt.de, 03.11.2002
  22. fr, 29.11.2001
  23. bz, 01.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 2000
  26. BILD 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1995