unsicher

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌzɪçɐ ]

Silbentrennung

unsicher

Definition bzw. Bedeutung

  • der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar

  • eine Gefahr drohend, in sich bergend

  • kein Selbstbewusstsein, seiner selbst nicht sicher sein

  • man kann sich auf etwas nicht verlassen, darauf vertrauen

Steigerung (Komparation)

  1. unsicher (Positiv)
  2. unsicherer (Komparativ)
  3. am unsichersten (Superlativ)

Anderes Wort für un­si­cher (Synonyme)

auf unsicheren Füßen stehend
instabil:
in einem unsicheren/veränderlichen Zustand befindlich; nicht stabil, nicht gefestigt
kipp(e)lig
nicht fest
nicht standfest
taumelig:
Zustand oder Gefühl unsicheren, schwankenden Bewegens erfahrend
wackelig (ugs.):
nicht fest, nicht stabil, locker; mit der Fähigkeit zu wackeln
umgangssprachlich, übertragen: gefährdet, nicht sicher
wackelig auf den Beinen sein
wackelig auf den Füßen stehen
wacklig (ugs.):
nicht fest, nicht stabil, locker; mit der Fähigkeit zu wackeln
umgangssprachlich, übertragen: gefährdet, nicht sicher
gehemmt:
sich in einem seelischen Zustand großer Zurückhaltung befinden; voller Hemmungen sein; verkrampft und angespannt sein; nicht locker sein
kontaktarm
kontaktscheu:
menschlichen Kontakten abgeneigt, Kontakte scheuend
scheu:
aus Angst, Unbehagen oder Scham zurückhaltend und soziale Kontakte vermeidend
nicht zutraulich, Kontakt zu anderen Tieren oder Menschen meidend
schüchtern:
anderen gegenüber gehemmt
selbstunsicher (psychol.):
sich in seinem eigenen Auftreten, seinen Handlungen nicht sicher seiend; keine Selbstsicherheit besitzend
verklemmt (ugs.)
zaghaft:
schüchtern, unsicher im Auftreten; unentschlossen vorgehend
zurückhaltend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend
abenteuerlich:
etwas ohne Vorkenntnisse tun
wie ein Abenteuer sein, sich auf ein Abenteuer beziehend
bedenklich:
Bedenken hervorrufend, nachdenklich stimmend
besorgniserregend
bedrohlich:
eine Empfindung von kurz bevorstehender Gefahr oder Not
beunruhigend:
Unruhe verursachend
brenzlig:
übertragen, besorgniserregend, bedenklich, heikel, gefährlich
veraltend: verbrannt riechend
gefährlich:
mit Gefahr, Risiko verbunden
gefahrenträchtig:
viele Gefahren in sich tragend, voller Gefahren sein
riskant:
mit einem Risiko behaftet/verbunden
Wirtschaft: bei einem Geschäft oder Anlagen (wie Aktien): mit der Gefahr eines Wertverlustes behaftet
labil:
Physik: leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
Psychologie: leicht von außen zu beeinflussen; schwach
prekär:
heikel, schwierig, problematisch
widerruflich, unsicher
ungesichert:
nicht gegen Gefahren oder Unglücksfälle abgesichert
nicht gewährleistet oder garantiert
(das) sei mal dahingestellt (ugs.)
(das) wissen die Götter (fig.)
(sich) nicht so sicher (sein) (ugs.)
alles andere als eindeutig (ugs.)
auf wackeligen Füßen stehen(d) (fig., variabel)
da wäre ich (mir) nicht (so) sicher (ugs., Spruch)
dahin stehen (ob)
das ist die Frage! (ugs., variabel)
fraglich (sein) (Hauptform):
meist prädikativ: in Frage stehend, zu bezweifeln
nicht adverbial: betreffend
in den Sternen stehen(d) (ugs., fig.)
kann man nicht wissen (ugs.)
mit Vorsicht zu genießen (ugs.)
nicht für bare Münze genommen werden können
Nichts Genaues weiß man nicht. (ugs., Spruch, scherzhaft)
wage ich zu bezweifeln (ugs.)
weiß keiner so genau (ugs.)
(nach etwas) nicht gehen können (ugs.)
auch anders (kommen können) (ugs., variabel)
nicht gesagt (sein) (ugs.)
nicht sicher (sein)
nicht stimmen müssen (ugs.)
nicht unbedingt zutreffen (müssen)
ungewiss (sein):
(noch) nicht feststehend
gehoben: wegen der Beschaffenheit nicht deutlich wahrnehmbar
(im Vorhinein) nicht einzuschätzen
nicht vorauszusehen
nicht vorhersehbar
offen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
unkalkulierbar:
so, dass man es nicht berechnen kann
unvorhersehbar:
sich nicht im Vorhinein erkennen lassend

Weitere mögliche Alternativen für un­si­cher

risikobehaftet
ungeschützt:
nicht geschützt, ohne Schutz
unschlüssig:
nicht logisch und überzeugend, folgerichtig (genug)
unsicher, wie etwas zu beurteilen oder was zu tun ist
unzuverlässig:
so, dass man nicht darauf vertrauen kann
verwirrt:
geistig nicht ganz auf der Höhe seiend, nicht wissend, was zu tun ist; durcheinander
zweifelhaft:
bedenklich, fragwürdig
nicht sicher; Zweifel hervorrufend
zweifelnd

Gegenteil von un­si­cher (Antonyme)

selbst­si­cher:
sich in seinem eigenen Auftreten, seinen Handlungen etc. sicher sein, von diesen überzeugt sein, Selbstsicherheit besitzen
si­cher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
ver­läss­lich:
so, dass man sich darauf verlassen kann

Beispielsätze

  • Ich bin mir jetzt unsicher, ob wir von hier oder von dort drüben gekommen sind.

  • Diese Gegend ist mir zu unsicher.

  • Der Autokonzern will den Händler Müller schlucken – Übernahme aller Angestellten unsicher.

  • Dieses Verfahren ist mir zu unsicher, da kann ich mich nicht darauf verlassen.

  • Ich bin mir noch unsicher.

  • Tom war sich unsicher, ob Maria wollte, dass er bleibe oder dass er gehe.

  • Viele sind schon unsicher, ob der wahre Feind Europas Putin oder von der Leyen ist.

  • Tom war sich unsicher, was er als nächstes tun sollte.

  • Er ist unsicher und hat ein geringes Selbstwertgefühl.

  • Tom ist sich noch unsicher.

  • Tom ist sehr unsicher.

  • Die Zukunft ist ziemlich unsicher.

  • Er war unsicher, welchen Weg er gehen sollte.

  • Die neue Sekretärin ist unsicher.

  • Tom war sich unsicher, wie er reagieren sollte.

  • Tom war sich unsicher, was er sagen sollte.

  • Tom war sich unsicher.

  • Tom schien etwas unsicher zu sein.

  • Tom wurde unsicher und bekam Angst.

  • Deiner Stimme nach scheinst du unsicher zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle drei Betriebssysteme gelten damit spätestens ab dem Februar-Patchday als unsicher.

  • Aber da haben wir es mit einer politisch unsicheren Situation zu tun.

  • Aktuell werden Daten von Unternehmen oft zu wenig und zu unsicher verschlüsselt.

  • Aber das ist den Umweltschützern zu unsicher.

  • Aber da war mir die Quellenlage zu unsicher.

  • Aber es gibt auch immer wieder neue Fahrgäste, die sich im Umgang mit dem Bus noch unsicher sind.

  • Auch wer unsicher ist, ob er seinen PC selber zusammenbauen oder aufrüsten kann, kann mit Hilfe des Spiels sicher einige Dinge lernen.

  • Anti-Angst-Kurse In den USA und vielen anderen Ländern machen Grusel-Clowns schon seit einiger Zeit die Straßen unsicher.

  • Ältere Passwörter wurden mit unsicheren Verfahren wie MD5 gehasht und konnten so einfacher geknackt werden.

  • Aber ein Bündnis mit den unsicheren Linken?

  • 2009/2010 sich der Trend zur Expansion unsicherer Beschäftigung verstärkt hat.

  • Auch für die Eurozone senkte der IWF wegen der unsicheren Lage ihre Prognose deutlich.

  • Als unsicherer Kantonist gilt das von einer großen Koalition regierte Sachsen-Anhalt.

  • Betroffene, die unsicher sind, sollten einen Arzt aufsuchen.

  • Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg schickt wegen der unsicheren Lage zusätzliche Soldaten in die afghanische Unruheprovinz Kundus.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am unsichersten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • fangunsicher
  • verkehrsunsicher

Übersetzungen

Anagramme

  • Sucherin

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm un­si­cher be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich.

Das Alphagramm von un­si­cher lautet: CEHINRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

unsicher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­si­cher kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­fan­gen:
gehemmt, unsicher, verlegen, verwirrt
ei­ern:
unsicher zu Fuß sein, oftmals aufgrund von Alkoholkonsum
Ein­schüch­te­rungs­kla­ge:
Klage, die dazu dient, Furcht bei jemandem auslösen oder jemanden unsicher zu machen
hol­pern:
über eine Person: sich unsicher, stolpernd bewegen
schwan­ken:
unsicher stehen und gehen; den Schwerpunkt hin und her verlagern, dabei oftmals mit dem Oberkörper pendeln
schwim­men:
eine bestimmte Situation nicht (mehr) kontrollieren, nicht (mehr) bewältigen können; eine bestimmte Fähigkeit (noch) nicht vollkommen oder (zunächst nur) unsouverän beherrschen, zu etwas (noch) nicht imstande sein; unsicher sein
un­be­stimmt:
häufig über die Zukunft: unsicher, fraglich, vielleicht sogar schwankend
un­stet:
gehoben: wechselhaft, launig, unsicher, unberechenbar
win­dig:
nicht zuverlässig, unsicher, zweifelhaft
zwei­feln:
Zweifeln ausgesetzt sein, sich nicht recht entscheiden können und unsicher sein

Buchtitel

  • Aus unsicherer Entfernung Winfried Thamm | ISBN: 978-3-94990-213-0
  • Das Mutmachbuch für unsichere Hunde Madeleine Franck, Rolf C. Franck | ISBN: 978-3-84042-076-4
  • Robuste Lieferketten in unsicheren Zeiten Michael F. Strohmer, Marc Lakner, Suketu Gandhi | ISBN: 978-3-52751-178-5
  • Schüchtern, nervös, unsicher? Sigrun Schmidt-Traub | ISBN: 978-3-66263-215-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unsicher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unsicher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12381175, 11185338, 11096408, 11082077, 11009621, 10147942, 9981121, 8966284, 8733157, 8706396, 8097098, 8071964, 7592024, 7452832, 7448770 & 6948530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. silicon.de, 11.01.2023
  2. idowa.de, 02.01.2022
  3. computerwoche.de, 02.09.2021
  4. morgenpost.de, 16.01.2020
  5. nzz.ch, 11.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 22.06.2018
  7. pcgames.de, 16.03.2017
  8. krone.at, 25.10.2016
  9. feedsportal.com, 26.12.2015
  10. fr-online.de, 21.10.2014
  11. news.dkp.de, 22.10.2013
  12. feeds.cash.ch, 09.10.2012
  13. rga-online.de, 10.02.2011
  14. n-tv.de, 14.08.2010
  15. handelsblatt.com, 13.11.2009
  16. handelsblatt.com, 28.07.2008
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 02.03.2007
  18. fr-aktuell.de, 10.03.2006
  19. abendblatt.de, 24.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.08.2003
  22. berlinonline.de, 02.07.2002
  23. bz, 18.01.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995