ungeduldig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡədʊldɪç ]

Silbentrennung

ungeduldig

Definition bzw. Bedeutung

keine Geduld habend

Steigerung (Komparation)

  1. ungeduldig (Positiv)
  2. ungeduldiger (Komparativ)
  3. am ungeduldigsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ge­dul­dig (Synonyme)

begierig:
von intensiven Wünschen erfüllt sein, begehren nach
erwartungsvoll
fieberhaft:
an Fieber leidend, mit Fieber verbunden
übertragen: angestrengt und eifrig, aber unruhig; hektisch
fiebrig:
(in Erwartung von etwas) sich (wie im Fieberrausch) in einem Zustand hektischer Erregung, nervöser Unruhe befindend
auf Fieber deutend, schließen lassend, mit Symptomen von Fieber einhergehend
gespannt:
Eigenschaft von Vokalen, die darin besteht, dass der betreffende Vokal im Vergleich mit anderen, ungespannten mit einer erhöhten Muskelanspannung erzeugt wird
voller Erwartung darauf, wie etwas sein wird
gespannt wie ein Flitzebogen (ugs.)
in gespannter Erwartung
interessiert:
an etwas/jemandem interessiert sein: an etwas/jemandem Interesse haben; etwas haben wollen/ jemanden näher kennenlernen wollen
geistig aufgeschlossen, an vielen Dingen Interesse bekundend *nur prädikativ
sehr gespannt
fordernd:
nachdrücklich einen Wunsch (Forderung) äußernd
es hält jemanden kaum auf seinem Stuhl
vor Ungeduld aufspringen (wollen)

Gegenteil von un­ge­dul­dig (Antonyme)

ge­dul­dig:
Geduld habend

Beispielsätze

  • Er wartete schon über eine halbe Stunde und langsam wurde er ungeduldig.

  • Er war ungeduldig, seinen Sohn zu sehen.

  • Sie war gegenüber ihren Kindern sehr ungeduldig.

  • Tom ist ein ungeduldiger Mann, oder?

  • Kinder sind manchmal ungeduldig.

  • Er wurde ungeduldig.

  • Tom ist sehr ungeduldig, nicht wahr?

  • Ich bin sehr ungeduldig.

  • Tom ist immer ungeduldig.

  • Tom und Maria sind ungeduldig.

  • Ich finde Tom ein bisschen zu ungeduldig.

  • Ich weiß, dass Tom und Maria ungeduldig sind.

  • Ich bin nicht ungeduldig.

  • Tom wurde sehr ungeduldig.

  • Ich bin ungeduldig.

  • Ich bin undiplomatisch, weil ich zu ungeduldig bin.

  • Maria wartete ungeduldig auf ihre Freundin.

  • Alles geht mir zu langsam, ich fühle mich deshalb ungeduldig, gereizt.

  • Sie klopfte ungeduldig mit dem Fuß auf den Boden.

  • Er wurde langsam ungeduldig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere sagen, Samardzic sei zu ungeduldig gewesen, wollte zu schnell zu viel.

  • Branche ungeduldig: Wann kommt das 49-Euro-Ticket?

  • Daraus ergebe sich dann die Problematik, dass die hinten wartenden Verkehrsteilnehmer ungeduldig werden und nach vorne drängen.

  • Dabei hat Gast festgestellt, dass ältere Jahrgänge vor Ehrgeiz strotzen und am ungeduldigsten auf die Rückkehr zu Wettkämpfen warten.

  • Auf welche Anwendungen wartet die VR-Gemeinde derzeit am ungeduldigsten.

  • Am späten Nachmittag fand die ungeduldig erwartete Übergabe der Urkunden an die Absolventen statt.

  • Bei einem Telefonat schauen wir schon ungeduldig auf die Uhr, weil in Kürze der nächste Termin ansteht.

  • Auf der Facebook-Seite (30 000 Fans) müssen die Mitarbeiter täglich ungeduldige Nachfragen beantworten.

  • Alexander Bandar: Die KI wird nie ungeduldig mit mir, ist niemals enttäuscht oder macht mir Vorwürfe.

  • Darunter auch Nancy Strunden aus Neunkirchen, die mit Sohn Mitja (10) ungeduldig darauf wartete, dass sich die Tore öffneten.

  • Da wartete man ungeduldig auf den Solisten des Abends, den Solo-Fagottisten der DRP, Guilhaume Santana.

  • Die Verantwortlichen in Magdeburg werden langsam ungeduldig, denn sie müssen längst für die kommende Saison planen.

  • Deshalb war es für den VfB nie ein Thema, den ungeduldigen Ballfänger an Bayer zu verkaufen.

  • Offenbar ist Sigmar Gabriel ungeduldig geworden: Der SPD-Vorsitzende will wissen, woran er bei den Grünen ist.

  • Auch die Menschen dort werden ja ungeduldig werden.

Häufige Wortkombinationen

  • ungeduldig warten, ungeduldig auf die Uhr schauen, langsam ungeduldig werden

Übersetzungen

  • Bokmål: utålmodig
  • Bulgarisch: нетърпелив
  • Dänisch: utålmodig
  • Englisch: impatient
  • Französisch: impatient
  • Galicisch: impaciente
  • Georgisch: მოუთმენელი (moutmeneli)
  • Italienisch: impaziente
  • Japanisch: 気が短い
  • Katalanisch: impacient
  • Klingonisch: boH
  • Luxemburgisch: ongedëlleg
  • Mazedonisch: нестрплив (nestrpliv)
  • Niedersorbisch:
    • nesćerpny
    • nesćerpliwy
  • Nynorsk: utolmodig
  • Obersorbisch:
    • nesćerpny
    • nesćerpliwy
  • Portugiesisch: impaciente
  • Rumänisch: nerăbdător
  • Russisch: нетерпеливый
  • Schwedisch:
    • otålig
    • otålmodig
  • Serbisch: нестрпљив (nestrpljiv)
  • Serbokroatisch: нестрпљив (nestrpljiv)
  • Slowakisch: netrpezlivý
  • Slowenisch: nepotrpežljiv
  • Spanisch: impaciente
  • Tschechisch: netrpělivý

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ge­dul­dig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × G, 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, E und L mög­lich.

Das Alphagramm von un­ge­dul­dig lautet: DDEGGILNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Dora
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Delta
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Delta
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

ungeduldig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ge­dul­dig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

drän­geln:
ungeduldig etwas zu beschleunigen versuchen; versuchen etwas schnell herbeizuführen
Lang­wei­ler:
Person, die durch ihre Langsamkeit oder Unentschlossenheit andere Leute ungeduldig macht
Nu­ckel:
jemand, der langsam redet; jemand, der andere langweilt, der durch seine Langsamkeit andere ungeduldig macht
spit­zen:
erhoffen, ungeduldig erwarten, lauern

Buchtitel

  • 'Die ungeduldigen Frauen' im Unterricht Peter Schallmayer | ISBN: 978-3-40782-433-2
  • Die ungeduldigen Frauen Djaïli Amadou Amal | ISBN: 978-3-40781-348-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ungeduldig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ungeduldig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406190, 12005388, 11549712, 11301970, 8963508, 8891458, 8889278, 8830985, 8803752, 8704678, 7832555, 7817116, 7441774, 7369984, 7016078, 7007464, 7005174, 6639401 & 6026357. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 28.02.2023
  2. sueddeutsche.de, 02.11.2022
  3. noen.at, 04.03.2021
  4. op-online.de, 21.08.2020
  5. heise.de, 18.04.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 28.03.2018
  7. focus.de, 03.02.2017
  8. bild.de, 23.05.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 21.12.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 05.09.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 18.06.2013
  12. kicker.de, 06.03.2012
  13. fr-online.de, 20.08.2011
  14. abendblatt.de, 13.08.2010
  15. dradio.de, 19.11.2009
  16. boerse-online.de, 06.04.2008
  17. wdr.de, 14.02.2007
  18. spiegel.de, 30.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.04.2005
  20. abendblatt.de, 10.02.2004
  21. heute.t-online.de, 12.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  23. sz, 17.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995