unerschütterlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʊnʔɛɐ̯ˈʃʏtɐlɪç]

Silbentrennung

unerschütterlich

Definition bzw. Bedeutung

durch nichts zu erschüttern

Steigerung (Komparation)

  1. unerschütterlich (Positiv)
  2. unerschütterlicher (Komparativ)
  3. am unerschütterlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­er­schüt­ter­lich (Synonyme)

(Ritter) ohne Furcht und Tadel
charakterfest
charakterstark
geradlinig:
das Wesen und den Charakter eines Menschen beschreibend: ein ehrlicher, direkter Mensch, ohne Umschweife
die Karriere eines Menschen beschreibend: Berufe ergreifen, die alle auf einer gleichen Ausbildung beruhen oder in einem ähnlichen Fachgebiet liegen
gradlinig:
das Wesen und den Charakter eines Menschen beschreibend: ein ehrlicher, direkter Mensch, ohne Umschweife
die Karriere eines Menschen beschreibend: Berufe ergreifen, die alle auf einer gleichen Ausbildung beruhen oder in einem ähnlichen Fachgebiet liegen
unbeirrbar:
in der Verfolgung seiner Vorstellungen, Ziele konsequent, sicher
gefasst:
beherrscht, gesammelt
gleichmütig:
gleich bleibend, ohne Erregung, gelassen, unerschütterlich
kaltblütig:
die Körpertemperatur wechselnd
ohne Erregung/Gefühlsregung
kühl:
gefühlsarm, unbeteiligt, gelassen, sexuell wenig oder nicht erregbar (von Personen)
unbeteiligt, abwartend, zurückhaltend (in der Kommunikation)
nervenstark:
gut belastbare Nerven besitzend
nicht aus der Ruhe zu bringen
ohne mit der Wimper zu zucken (ugs., fig.)
ruhig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
seelenruhig:
mit großer, unerschütterlicher Ruhe und Geduld
stoisch:
keine Steigerung: die Stoa oder den Stoizismus betreffend
übertragen: unerschütterlich, gleichmütig
unaufgeregt
ungerührt
ehern (geh., altertümelnd, fig.):
aus Bronze bestehend
aus Eisen bestehend
eisern (fig.):
aus dem Metall Eisen bestehend
mit unbeugbarem Willen, fest
sehr fest
(wie ein) Fels in der Brandung (fig.)
beharrlich:
mit Ausdauer um etwas bemüht oder an etwas festhaltend
konsequent:
ohne Widersprüche, folgerichtig
so, dass man sich von etwas nicht abbringen lässt
standhaft:
fähig, gegen etwas Widerstand zu leisten, Beharrlichkeit zeigend
unbeirrt:
sich durch nichts abbringen/beirren lassend
unbeugsam:
nicht von seiner Meinung/Haltung abzubringen
unnachgiebig:
nicht bereit nachzugeben
unverrückbar:
sich durch nichts abbringen lassend
sich hinsichtlich der räumlichen Lage/Position nicht verändern lassend
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet

Beispielsätze

  • Sein Selbstvertrauen ist unerschütterlich.

  • Mein Herz ist rein, meine Absichten unerschütterlich.

  • Tom ist unerschütterlich.

  • Mein unerschütterliche Glaube an die Dummheit des Tieres Mensch hat mich nie enttäuscht und ist mir im Lauf des Lebens oft zustatten gekommen.

  • Er und ich, wir sind verbunden durch unerschütterliche Freundschaftsbande, die in schweren Prüfungen des Lebens geboren und gefestigt wurden.

  • Dein Wille ist unerschütterlich.

  • Eltern begabter Kinder glauben unerschütterlich an Vererbung.

  • Ihr Glaube an Gott ist unerschütterlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber damals waren sie einerseits ahnungslos und andererseits unerschütterlich.

  • Er erinnert sich an Kresnik als „unerschütterlich“: „Niemand konnte ihn aufhalten.

  • Dabei spielt Geld eine ebenso entscheidende Rolle, wie der unerschütterliche technische Fortschrittsglaube.

  • Ein Königshaus muss eine feste, unerschütterliche Instanz bleiben.

  • Danke für Ihr, fast unerschütterliches Vertrauen in die Demokratie.

  • Liebe Alice, toll, dass sie so unerschütterlich dagegen halten.

  • Kyles Glaube, das Richtige zu tun, bleibt dennoch unerschütterlich.

  • Aber sein Glaube an Mao und die Partei war unerschütterlich.

  • Die Liebe zur Macht ist beim großen Taktiker und Strippenzieher unerschütterlich.

  • Das Bekenntnis zur Religionsfreiheit müsse "unerschütterlich" sein.

  • Das Bekenntnis der USA zu einer Zwei-Staaten-Lösung sei «unerschütterlich», so Clinton.

  • Der 44-Jährige spricht langsam und bedächtig, strahlt unerschütterliche Ruhe aus.

  • Dazu baut er mit unerschütterlichem Ehrgeiz an einer Rakete.

  • Ich hingegen kämpfte mich tapfer weiter durch die Berge von Hosen, die meine Liebste mir mit unerschütterlichem Optimismus anreichte.

  • Den unerschütterlichen Optimismus ließ sich Thomas Doll trotz der Hiobsbotschaft nicht nehmen.

  • Und auf PP-Seite zeigte sich vor allem der ehemalige Innenminister, Ángel Acebes, unerschütterlich.

  • Doch Ironie und Meinungsfreude wurden zusammengehalten durch einen unerschütterlichen Glauben an den Pragmatismus der Macht.

  • Frau Buchner und ihre Ida sind unerschütterliche Optimisten.

  • Daneben versuchten unerschütterliche Optimisten noch immer ein Ticket zu ergattern.

  • "Er hat ein unerschütterliches Selbstvertrauen", lobt Frank Williams.

  • Doch es wird nicht anders als böse enden - dank Gatlifs unerschütterlichem Glauben an die Macht des Rituals.

  • Als fast unerschütterlich galt aber gerade Schmitt, dessen gewinnendes Buben-Lächeln scheinbar jede Beanspruchung überstand.

  • Er lacht gerne, oft und ansteckend und scheint auch die Schattenseiten des Lebens mit unerschütterlicher Heiterkeit zu ertragen.

  • "Trotzdem, die Motivation ist unerschütterlich", sagt Mary Carroll, und: "In Berlinale-Tagen ist es eben immer ziemlich heftig."

  • Rassehund Djerro vom Klövensteen blickt mit unerschütterlicher Gemütsruhe zu seinem Besitzer Eckhard Ditter.

  • Die Rhetorik, der Sound können es eigentlich nicht gewesen sein: "Unser spirituelles Leben als Familie war herzlich und unerschütterlich.

  • Wenn Gerhard Leske ein anderer Mensch wäre, könnte er ja verzweifeln, doch er steht unerschütterlich fest, sein Blick sagt: Meine Siedlung!

  • Man muß ihre Selbstgefälligkeit fast schon wieder als unerschütterlichen Optimismus bewundern.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­er­schüt­ter­lich?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv un­er­schüt­ter­lich be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, ers­ten T und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von un­er­schüt­ter­lich lautet: CCEEHHILNRRSTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Über­mut
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Lima
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

unerschütterlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­er­schüt­ter­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

un­ver­brüch­lich:
nicht aufzulösen, nicht zu brechen, unerschütterlich

Film- & Serientitel

  • Die unerschütterliche Liebe der Suzanne (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unerschütterlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unerschütterlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4315008, 4314828, 2834073, 2491901, 2147593, 1467946 & 775942. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wr.de, 31.10.2022
  2. kaernten.orf.at, 17.07.2021
  3. freitag.de, 07.10.2019
  4. welt.de, 27.10.2018
  5. verlagshaus-jaumann.de, 27.01.2017
  6. zeit.de, 28.03.2016
  7. derstandard.at, 26.02.2015
  8. welt.de, 11.07.2012
  9. faz.net, 11.03.2011
  10. welt.de, 15.08.2010
  11. de.news.yahoo.com, 25.11.2009
  12. abendblatt.de, 22.12.2008
  13. dw-world.de, 27.12.2007
  14. ngz-online.de, 16.05.2006
  15. welt.de, 17.12.2005
  16. Die Zeit (34/2004)
  17. sueddeutsche.de, 09.10.2003
  18. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  19. heute.t-online.de, 01.07.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 12.07.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995