unentschieden

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Un­ent­schie­den (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔɛntˌʃiːdn̩ ]

Silbentrennung

unentschieden

Definition bzw. Bedeutung

  • Einen Gleichstand, also gleiche Anzahl an Punkten, Treffern, Körben etc. (es gibt keinen Sieger und Verlierer), habend.

  • sich nicht entscheiden könnend; in der Schwebe

Anderes Wort für un­ent­schie­den (Synonyme)

dichotom:
verzweigt, gegabelt
zweigeteilt, zweiteilig
dichotomisch (fachspr.):
zweigeteilt, zweiteilig
gespalten:
durch Spaltung in zwei oder mehrere Teile geteilt
nicht eindeutig, uneinheitlich in Ansichten oder Meinungen
uneins:
auf eine Person bezogen: sich nicht entscheiden könnend; Zweifel habend
von Kontrahenten: unvereinbare Ansichten oder Meinungen vertretend
zwiegespalten:
statt einem verbundenem, in zwei gleiche Teile getrennt
zwiespältig:
nicht eindeutig/einheitlich, hin und her gerissen
halbherzig:
sich nicht voll für etwas einsetzend: ohne echte Motivation, ohne Elan, ohne Energie
nur zögernd
schüchtern (geh.):
anderen gegenüber gehemmt
unentschlossen:
unsicher, wie etwas zu beurteilen oder was zu tun ist
verhalten:
ohne Auffälligkeit, mit geringem Aufwand, mit Zurückhaltung
zaghaft (Hauptform):
schüchtern, unsicher im Auftreten; unentschlossen vorgehend
zaudernd:
sich so unsicher fühlend, dass man keine Entscheidung trifft
zögerlich:
unter (nach dem Geschmack des Sprechers / Autors zu langem) Zögern
flau:
schwach, matt
lahm (ugs., fig.):
langsam seiend oder sich nur behäbig bewegend, nicht schnell vorwärts gehend
Medizin, von einem Körperteil oder Organsystem: gelähmt und daher unbeweglich
lasch (ugs.):
landschaftlich: fade, ungewürzt, schal
ohne Spannkraft; schlaff, matt, energielos
schlabberig (Händedruck) (ugs., fig.)
schlaff:
ohne Festigkeit, ohne Spannung
schlapp (ugs.):
keine Energie habend, erschöpft
locker ohne Spannung herabhängend
(auch) nicht wissen, wie es weitergeht (ugs.)
indifferent (geh.):
unentschieden zwischen oder gleichgültig gegenüber mehreren Möglichkeiten
ratlos:
unsicher, nicht wissend, was zu tun ist; keinen Rat wissend
sich nicht sicher
unschlüssig:
nicht logisch und überzeugend, folgerichtig (genug)
unsicher, wie etwas zu beurteilen oder was zu tun ist
(sich ein) totes Rennen (liefern)
es gibt keinen (klaren) Sieger
gleichauf liegen
remis:
unentschieden, bei Sportwettkämpfen und beim Schach

Sinnverwandte Wörter

in­kon­se­quent:
nicht folgerichtig
schwankend
un­si­cher:
der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar
eine Gefahr drohend, in sich bergend
zö­gernd:
nicht sofort handelnd; abwartend; sich nicht sofort entscheiden könnend; eventuell dabei ängstlich / sehr vorsichtig sein

Gegenteil von un­ent­schie­den (Antonyme)

ent­schie­den:
adverbiell: unbedingt, uneingeschränkt, auch: in zu großem Ausmaß
klar und deutlich zu erkennen
gewonnen
verloren

Beispielsätze

  • Die Partie Deutschland gegen Italien endete unentschieden 1:1.

  • Ich bin noch unentschieden, ob ich den Job annehmen soll oder nicht.

  • Es ging unentschieden aus.

  • Das Spiel gestern Abend ging unentschieden aus.

  • City hat gegen United unentschieden gespielt.

  • Das Spiel endete torlos unentschieden.

  • Fan sein heißt hinter seiner Mannschaft stehen, ob sie gewinnt, verliert oder unentschieden spielt.

  • Das Baseballspiel wurde wegen des Regens als unentschieden gewertet.

  • Die ersten sieben Spiele gingen unentschieden aus.

  • Tom ist unentschieden.

  • Das Spiel endete unentschieden.

  • Das Baseballspiel endete unentschieden.

  • Die beiden Mannschaften trennten sich unentschieden.

  • Lasst es unentschieden.

  • Lassen Sie es unentschieden.

  • Lass es unentschieden.

  • Das Spiel ging unentschieden aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bundesliga-Spieltags haben sich Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach mit einem 1:1 unentschieden getrennt.

  • Allerdings sind viele Wähler noch unentschieden.

  • Das Urteil ist also: unentschieden.

  • Beide gingen unentschieden aus, „und ich habe keine Unterschiede gesehen“.

  • Der TSV Achim II bleibt ungeschlagen, spielt gegen den FSV Langwedel-Völkersen III aber erneut nur unentschieden.

  • Bereits sieben Spiele endeten unentschieden.

  • Aus das Parallelspiel zwischen der Admira und dem WAC steht unentschieden.

  • Aber die AfD wähle ich trotzdem nicht, bin unentschieden wie noch nie!

  • Analysten sind unentschieden über weiteren Weg Wie ist nun die Perspektive für das Gold?

  • Beim Schlusspfiff steht es unentschieden.

  • Am Ende war es wie in den vergangenen Jahren auch zwischen diesen zwei Mannschaften – man trennte sich unentschieden.

  • Ein Duell (1877) ging unentschieden aus.

  • Der Hannoveraner Oktopus Otti mochte sich jedoch für keinen Futternapf entscheiden, will heißen: unentschieden.

  • Wir haben alles versucht, das Spiel zumindest noch unentschieden zu gestalten, lobte Löw.

  • Der Handballclub Leipzig hat am Abend unentschieden gegen den Buxtehuder SV gespielt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: unentschiedener Ausgang, unentschiedenes Spiel: mit Substantiv: unentschiedene Delegierte, unentschiedene Wähler
  • mit Verb: unentschieden ausgehen, unentschieden enden, unentschieden spielen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ent­schie­den be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, T und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von un­ent­schie­den lautet: CDEEEHINNNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Emil
  11. Dora
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Echo
  11. Delta
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

unentschieden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ent­schie­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

of­fen­hal­ten:
noch nicht entscheiden; unbeantwortet oder unentschieden lassen
Over­time:
Verlängerung eines Spiels, wenn es am Ende der regulären Spielzeit unentschieden steht
patt:
Im Schachspiel: nicht im Schach zu stehen, jedoch keinen regelgerechten Zug mehr ausführen können, ohne in ein Schach zu geraten; die Partie wird dann als unentschieden gewertet
Patt:
Schach: Stellung, in der ein Spieler keinen regelgerechten Zug mehr ausführen kann, ohne im Schach zu stehen (anders als beim Matt); die Partie wird dann unentschieden gewertet
to­te Stel­lung:
Schach: eine Stellung, in der keiner der beiden Spieler mit dem vorhandenen Spielmaterial den anderen mehr mattsetzen kann; die Partie wird dann als unentschieden gewertet

Buchtitel

  • Die unentschiedene Macht Frank Schorkopf | ISBN: 978-3-52530-219-4

Film- & Serientitel

  • Man liebt es unentschieden (Film, 2000)

Häufige Rechtschreibfehler

  • unendschieden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unentschieden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unentschieden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12385462, 12029634, 11380465, 10660408, 10171526, 9299527, 5636785, 2597620, 2462601, 2357807, 2290099, 2092811, 2092810, 2092809 & 1514430. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ad-hoc-news.de, 15.04.2023
  2. welt.de, 09.04.2022
  3. sueddeutsche.de, 22.05.2021
  4. faz.net, 11.12.2020
  5. weser-kurier.de, 21.10.2019
  6. focus.de, 18.11.2018
  7. nachrichten.at, 04.11.2017
  8. focus.de, 12.03.2016
  9. n-tv.de, 15.10.2015
  10. feedsportal.com, 22.06.2014
  11. schwaebische.de, 05.09.2013
  12. feeds.rp-online.de, 07.03.2012
  13. ftd.de, 24.06.2011
  14. faz.net, 18.06.2010
  15. mephisto976.uni-leipzig.de, 30.03.2009
  16. otz.de, 07.01.2008
  17. spiegel.de, 15.12.2007
  18. morgenweb.de, 18.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.08.2005
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 12.03.2004
  21. abendblatt.de, 05.12.2003
  22. bz, 30.01.2002
  23. bz, 18.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995