umschließen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʊmˈʃliːsn̩]

Silbentrennung

umschließen

Definition bzw. Bedeutung

  • beinhalten

  • umfassend mit etwas umgeben

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schließen mit dem Derivatem um-

Alternative Schreibweise

  • umschliessen

Konjugation

  • Präsens: umschließe, du umschließt, er/sie/es umschließt
  • Präteritum: ich um­schloss
  • Konjunktiv II: ich umschlösse
  • Imperativ: umschließe! (Einzahl), umschließt/​umschließet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­schlos­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­schlie­ßen (Synonyme)

(die / seine / ihre) Arme (um jemanden) schlingen um
(jemandem) um den Hals fallen
die Arme (um jemanden) legen
(jemanden) drücken:
einen Preis vermindern
einer unangenehmen Aufgabe (einer Arbeit) ausweichen
in die Arme nehmen
in die Arme schließen
mit beiden Armen umfangen (geh.)
(jemanden) umarmen (Hauptform):
jemanden oder etwas in die Arme nehmen
sich gegenseitig in die Arme nehmen
(jemanden) umfangen (geh.):
etwas hüllt jemanden ein
jemanden oder jemandes Körperteile mit seinen Armen oder Händen umfassen
umfassen:
etwas umgreifen, umfangen, umgeben
übertragen: etwas einschliessen, beinhalten, enthalten
(jemanden) umklammern:
etwas oder jemanden fest umfassen
umschlingen:
sich oder jemandem etwas umwickeln
beherbergen:
eine Unterkunft, Schlafstelle bereitstellen
beinhalten:
als Voraussetzung haben
zum Inhalt haben, enthalten, umfassen
einbeziehen:
transitiv: jemanden an etwas beteiligen
transitiv: jemanden oder etwas bei der Planung oder Ausgestaltung berücksichtigen
einschließen:
den Ort, Raum oder das Behältnis verschließen oder versiegeln, in dem sich das Objekt bzw. die Person befindet
etwas auf allen Seiten umgeben
enthalten:
(angelehnt an ; bei einer Wahl oder Abstimmung) nicht mitabstimmen; nicht teilnehmen
sich von etwas fernhalten
in sich bergen
inkludieren:
etwas/jemanden beinhalten
integrieren:
jemanden oder etwas in ein bestehendes (Sozial)Gefüge oder System aufnehmen, einordnen
Mathematik, Analysis: eine Stammfunktion einer Funktion bestimmen
involvieren:
beinhalten
in etwas verwickeln
mitbringen (ugs.):
etwas bei sich führen, um es da, wo man hinkommt, weiterzugeben
jemanden an ein Ziel geleiten
tragen:
bei weiblichen Säugetieren: trächtig sein
einen Namen tragen: benannt sein nach etwas/jemandem
umgeben:
um jemanden etwas herumgeben, etwas umhängen
umhüllen:
als Verpackung/Bedeckung/Schutz um etwas oder jemanden gelegt werden
eine äußere Lage (eine Hülle) um ein Inneres sein

Weitere mögliche Alternativen für um­schlie­ßen

einsperren:
ein Tier in einen Raum oder einen Behälter einschließen
eine Person gefangensetzen
umspannen:
etwas mit den Händen oder Armen umfassen, umschließen, umarmen
umfassen, einschließen
umzingeln:
(mit mehreren Leuten) um etwas herumstehen
von allen Seiten einkreisen

Beispielsätze

  • Sie umschloss den Apfel mit beiden Händen.

  • Die feindliche Armee umschloss die Burg.

  • Die Geschichte umschließt alle Bürger des Dorfes.

  • Reste der mittelalterlichen Stadtmauer umschließen noch die Altstadt.

  • Die Augenhöhle ist ein knöcherner Behälter, der das Auge umschließt.

  • Oft umschließt eine schöne Schale einen schlechten Samen, während eine schmucklose Schale etwas Wertvolles enthält.

  • Wir sind von solchem Stoff, woraus Träume gemacht werden, und unser kleines Leben umschließt rundum ein Schlaf.

  • Ein Zaun umschließt das Haus.

  • Die Stadt wird von einer Stadtmauer umschlossen.

  • Den Friedhof umschließt ein Eisenzaun.

  • Große Schneemassen umschlossen den Zug von allen Seiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beamte hätten Teilnehmer der Demo zuvor umschlossen, sagte eine Sprecherin.

  • Isabell Heinke greift in ihrer Idee für die Bühne assoziativ einen Häuserkomplex auf – Fenster umschließen eine Art Innenhof.

  • Demnach soll das Gerät nicht mehr wie zuletzt von Aluminium umschlossen sein, sondern wie die 4er-Version über einen Stahlrahmen verfügen.

  • Obwohl man viel höher sitzt als etwa in einem 370Z, fühlt man sich von Lenkrad und Konsolen fast genauso eng umschlossen.

  • Des Weiteren soll das Serum auch die Haarfasern umschließen, um Spliss unmittelbar zu bekämpfen.

  • Die 160 Gigabyte Festplatte ist flexibel mit dem Motherboard verankert und zusätzlich von stoßabsorbierendem Schaumstoff umschlossen.

  • Vor 15 bis 20 Millionen Jahren wurde eine Biene von einem Tropfen Harz umschlossen - und hat die Äonen überdauert.

  • Zahlreiche Häuser sind schon vom Wasser umschlossen, die Behelfsdeiche sollen weitere Flutschäden verhindern.

  • Man muss sich recken beim Einparken und Rückwärtsfahren, man sitzt verschanzt und hoch umschlossen.

  • Abgedeckt wird der Draht durch eine dünne Schicht Aluminiumoxid, die wiederum von einem Gehäuse aus Titan und Gold umschlossen ist.

  • Sie hält ein Saftglas fest umschlossen und wird es das ganze Gespräch über nur dann frei geben, wenn sie raucht.

  • Am Ende der Expedition werden alle Teilnehmer vom ewigen Eis umschlossen sein.

  • Diese Wasserquelle lag außerhalb der Wälle, die in jener Zeit Jerusalem umschlossen.

  • Die Luft und der Himmel isolieren und umschließen ihn jedoch ebenso sicher wie eine Zelle.

  • Die Bosniaken haben kein "Mutterland" wie die anderen beiden Volksgruppen; ihr Territorium ist zudem umschlossen von Feindesland.

Wortbildungen

  • Umschluss

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf um­schlie­ßen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb um­schlie­ßen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von um­schlie­ßen lautet: CEEHILMNSẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Es­zett
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Es­zett
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

umschliessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­schlie­ßen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­la­gern:
eine militärische Taktik anwenden, bei der eine feindliche Stellung umschlossen wird, um ihren Nachschub abzuschneiden
Blis­ter:
verkaufsfördernde Verpackung von Waren, die über einer Rückwand aus bedrucktem Karton mit einer durchsichtigen Folie aus Kunststoff umschlossen werden
Bün­del­pfei­ler:
Stütze in der gotischen Architektur, die von mehreren dünnen Säulen (sogenannten Diensten) umschlossen ist
ein­gie­ßen:
einen zunächst flüssigen Werkstoff in eine Form oder Ähnliches füllen, meist damit dieser festwerdend etwas in der Form vollkommen umschließt
git­tern:
mit einem Gitter verschließen, umschließen
Hohl­kas­ten:
Träger, dessen Querschnittsform einen Hohlraum umschließt.
Klam­mer:
Wortgruppe im Satz, die eine andere Wortgruppe umschließt
Rad­kral­le:
Gerät, welches einen Autoreifen so umschließt, dass es ein Wegfahren verhindert
San Ma­ri­no:
Staat in Südeuropa, der vollständig von Italien umschlossen ist (Enklave)
um­wit­tern:
mit einer bestimmten Stimmung umschließen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umschließen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umschließen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10760388, 6380097, 5991161, 4922604, 3286535, 3074348, 2157122 & 2130063. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. boerse-online.de, 30.01.2022
  2. hna.de, 06.12.2021
  3. focus.de, 10.01.2017
  4. spiegel.de, 17.01.2014
  5. news.idealo.de, 14.02.2013
  6. presseportal.de, 31.07.2008
  7. spiegel.de, 31.08.2007
  8. landeszeitung.de, 12.04.2006
  9. Die Zeit (31/2003)
  10. berlinonline.de, 17.01.2003
  11. tagesspiegel.de, 12.05.2002
  12. sueddeutsche.de, 31.05.2002
  13. Spektrum der Wissenschaft 1998
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. Stuttgarter Zeitung 1995