trassieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁaˈsiːʁən ]

Silbentrennung

trassieren

Definition bzw. Bedeutung

  • auf Metall anreißen, reißend vorzeichnen

  • eine Trasse im Gelände abstecken, vorzeichnen; allgemein: den Verlauf von Linien oder Strecken festlegen

  • einen Wechsel auf einen anderen ziehen oder ausstellen

Begriffsursprung

Anfang des 19. Jahrhunderts aus dem Französischen tracer „die Richtung anzeichnen, vorzeichnen“ entlehnt, aus dem frühromanischen *tractiare „durchzeiehen“ von lateinisch trahere „ziehen, schleppen, schleifen“ Von venezianisch trazer „einen Wechsel ziehen“ entlehnt, welches seinerseits über vulgärlateinische Zwischenformen auf lateinisch trahere „ziehen, schleppen, schleifen“ zurückgeht. Ursprünglich bezeichnete das Wort den Einzug des Geldes, wurde aber im 18. Jahrhundert unter französischem Einfluss metonymisch auf den Wechsel(brief) und damit das Dokument, mit dem das Geld heimgeholt werden konnte, übertragen. Der deutsche Erstbeleg (noch als trazieren und traxieren) findet sich in der 1518 publizierten Musterbuchhaltung von Matthias Schwarz.

Konjugation

  • Präsens: trassiere, du trassierst, er/sie/es tras­siert
  • Präteritum: ich tras­sier­te
  • Konjunktiv II: ich tras­sier­te
  • Imperativ: trassiere/​trassier! (Einzahl), tras­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: tras­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für tras­sie­ren (Synonyme)

anreißen:
(ein Streichholz oder dergleichen) zum Brennen bringen
ein Thema ansprechen
ausstellen:
etwas außer Betrieb setzen/nehmen
etwas zur Schau stellen
festlegen:
(ein Wasserfahrzeug) ankern oder an einer Anlegestelle mit Tauen vor dem Abtreiben sichern
(einen Geldbetrag) für längere Zeit fest und sicher (zum Beispiel in Sachgütern) anlegen
vorzeichnen:
beim Malen/Zeichnen/Handwerken: (zuerst) die Umrisse einer Form, das Wesentliche skizzieren
beim Malen/Zeichnen: jemand anderem vormachen, wie eine Zeichnung entsteht, meist, damit dieser es nachmachen/nachzeichnen kann
ziehen:
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen

Gegenteil von tras­sie­ren (Antonyme)

be­pflan­zen:
etwas mit Pflanzen versehen
offenlassen
ver­ber­gen:
die Wahrheit über etwas geheim halten; andere etwas nicht wissen lassen
etwas so verstecken, dass andere es nicht sehen
ver­wer­fen:
(nach reiflicher Überlegung) etwas aufgeben, nicht weiter verfolgen, weil es als nicht mehr annehmbar, brauchbar, durchführbar, geeignet, tauglich, realisierbar oder dergleichen befunden wird
ablehnen, zurückweisen, weil die geforderte Berechtigung fehlt

Redensarten & Redewendungen

  • trassiert eigener Wechsel

Beispielsätze (Medien)

Alles bewegt sich da, wird benannt und umbenannt, gebaut, abgerissen, neu trassiert.

Häufige Wortkombinationen

  • Autobahn, Bahn, Bahnlinie, Bahnstrecke, Fahrstraße, Fahrweg, Gleis, Kabel, Kanal, Kanalisation, Kleinbahn, Küstenstraße, Landstraße, Linie, Rohrleitung, Schienenweg, Straße, Strecke, Stromleitung, Umfahrungsstraße, Verkehrsweg, Weg trassieren
  • einfach, flexibel, großzügig, kostengünstig, leicht, naturnah, neu, schwierig, so groß wie möglich, ungünstig, weiter zu trassieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf tras­sie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb tras­sie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von tras­sie­ren lautet: AEEINRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

trassieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort tras­sie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: trassieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: trassieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. Berliner Zeitung 1995