substanziell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʊpstanˈt͡si̯ɛl ]

Silbentrennung

substanziell

Definition bzw. Bedeutung

  • den wesentlichen Kern einer Sache, eines Ziels oder eines Vorfalles betreffend

  • von äußerster Wichtigkeit für einen Sachverhalt, essentieller Bestandteil

Begriffsursprung

Lehnwort von französisch substantiel

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. substanziell (Positiv)
  2. substanzieller (Komparativ)
  3. am substanziellsten (Superlativ)

Anderes Wort für sub­s­tan­zi­ell (Synonyme)

basal (fachspr.):
aus der Basis eines Stammes hervorgehend
die Basis, die Grundlage oder den Grund bildend
die Grundlage bilden(d)
elementar:
anfängerhaft, den Anfang bildend, darstellend, einfach
Chemie: rein, als reines Element vorliegend
eminent (geh.):
herausragend, hervorragend, außerordentlich
entscheidend:
folgende Entwicklungen grundlegend bestimmend
sehr wichtig, bedeutsam
essenziell:
alleinstehend vorhanden seiend, nicht auf eine Krankheit verweisend
lebensnotwendig
fundamental:
grundlegend; die Grundlage, das Fundament betreffend
grundlegend:
bei Adjektiven und Verben: sehr, von Grund auf, vollständig neu
die Grundlage herstellend, die Basis bildend
integral:
den Kern einer Sache betreffend, wozu diese Sache / dieser Teil entscheidend beiträgt; diese Sache erst als Ganzes ausmachen / komplettieren
primär:
in erster Linie
prinzipiell:
auf der Grundlage eines Prinzips
von elementarer Bedeutung
von essentieller Bedeutung
von essenzieller Bedeutung
von grundlegender Bedeutung
wesentlich:
den größten Anteil ausmachend
den wirklichen Kern, das Wesen (einer Sache) betreffend
wichtig:
wesentlich sein, von Gewicht, Bedeutung sein; Gewicht, Bedeutung habend

Sinnverwandte Wörter

be­stim­mend:
großen Einfluss habend, sehr wichtig/entscheidend sein
grund­sätz­lich:
die Grundsätze bzw. die feste Meinung einer Person oder Organisation betreffend und daher wichtig
meist adverbial: einem Grundsatz folgend, aber bestimmte Ausnahmen zulassend
haupt­säch­lich:
den Kern einer Sache betreffend; eine feste Bedeutung im juristischem Gebrauch
den vorwiegenden, wichtigsten Teil betreffend
maß­ge­bend:
bestimmend, richtunggebend, als Maß dienend, von entscheidendem Einfluss seiend
maß­geb­lich:
maßgebend, entscheidend, richtunggebend, einflussreich, in bedeutendem Maß
spe­zi­fisch:
auf die Masse, Fläche oder Volumen bezogen
sich aus den Eigenschaften einer Sache oder Person ergebend
ty­pisch:
als Muster/Vorbild geltend
einen bestimmten allgemeinen Typ verkörpernd
un­ver­kenn­bar:
klar zu erkennen; besonders gut erkennbar
zen­t­ral:
eine leitende, führende Stelle einnehmend
in der Mitte, im Mittelpunkt oder im Zentrum befindlich

Gegenteil von sub­s­tan­zi­ell (Antonyme)

mar­gi­nal:
am Rande liegend, auf der Grenze liegend
eine Lage- und Richtungsbezeichnung an den Zähnen: „zum Zahnfleischrand gehörend“
un­be­deu­tend:
unwichtig; nicht von Bedeutung; nicht bedeutsam

Beispielsätze

  • Für mich ist Bildung, Ausbildung, insbesondere die frühkindliche Bildung im Kindergarten von substanzieller Bedeutung.

  • Das war ein substanzieller Beitrag zur Lösung des Problems.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Union standen und stehen wir für „substanzielle“ Rückgaben.

  • Angesichts des brutalen russischen Vorgehens in der Ukraine sei «Luftverteidigung und eine substanzielle Nato-Präsenz» notwendig.

  • Als Folge dieses substanziellen und profitablen Wachstums erhöht die Gruppe zudem erneut ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2021.

  • Der unruhige Kurs der jüngsten Jahre lässt aber eher den Schluss zu, dass im Club vieles substanziell nicht funktioniert.

  • Deutsche-Bank-Vorstandschef Christian Sewing spricht im "Handelsblatt" von einer substanziellen Zahl an Stellen, die wegfallen.

  • Aber bringt uns dieses Buch deswegen automatisch substanziell weiter?

  • Dann sollen neue Medikamente substanzielle Umsatz- und Gewinnbeiträge liefern.

  • Allerdings will die FPÖ im Parteivorstand am Dienstag "mögliche Missstände substanzieller Art" bei der Auszählung der Wahlkarten prüfen.

  • China und die USA sind zu substanziellen Zusagen bereit.

  • Aktuelle Konzepte einer iWatch dürften sich also wohl substanziell von dem damals angedachten Design unterscheiden.

  • Der Konzern hatte erklärt, mit einer "substanziellen Summe" zu rechnen.

  • Kritik kam unter anderem vom Auto Club Europa (ACE), der keine substanzielle Verbesserung sieht.

  • Beide bekräftigten vor dem Abendessen ihren Standpunkt: „Wir brauchen substanzielle Beschlüsse, darunter geht es nicht.

  • Das bisher einzige substanzielle Eon-Engagement in Übersee - ein Versorger in den USA - wird zurzeit abgewickelt.

  • Das ginge an die substanzielle Existenz des Entwicklungszentrums.

  • Ein stabiles, ein substanzielles Angebot.

  • Es besteht substanzieller Wert im Petaquilla Bergbaudistrikt, der noch freigesetzt werden kann.

  • Nicht, dass einem eine solche Haltung nicht sympathisch sein müsste - nur ist sie weder sonderlich substanziell noch originell.

  • Das ist schon inhaltlich substanziell abgefedert - durch die Frauenfiguren, die wir auf die Bühne bringen: die Iphigenie, die Lulu.

  • Deutschland hatte sich im Dezember zu einem substanziellen Schuldenerlass gegenüber dem Irak bereit erklärt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein substanzieller Abbau (bespielsweise eines Defizits, von Schulden), substanzielle Abstriche (an … machen), eine substanzielle Aufstockung (eines Betrages), eine substanzielle Ausweitung, ein substanzieller Beitrag, ein substanzieller Betrag, substanzielle Einsparungen (erreichen, erzielen, fordern, …), eine substanzielle Entlastung, eine substanzielle Erhöhung, substanzielle Kürzungen, substanzielle Rabatte, eine substanzielle Reduktion, eine substanzielle Reduzierung, ein substanzieller Schuldenerlass, eine substanzielle Senkung, eine substanzielle Verringerung
  • etwas substantiell verbessern
  • substanzielle Differenzen (haben), substanzielle Unterschiede (aufweisen)
  • substanzielle Fortschritte (erzielen, machen), substanzielle Inhalte, substanzielle Reformen, eine substanzielle Verbesserung, substanzielle Verbesserungen, substanzielle Veränderungen, substanzielle Zugeständnisse, substanzielle Änderungen

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf sub­s­tan­zi­ell?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv sub­s­tan­zi­ell be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B, zwei­ten S, N und I mög­lich.

Das Alphagramm von sub­s­tan­zi­ell lautet: ABEILLNSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. India
  10. Echo
  11. Lima
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

substanziell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sub­s­tan­zi­ell kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: substanziell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: substanziell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 03.07.2023
  2. ad-hoc-news.de, 22.04.2022
  3. presseportal.de, 19.07.2021
  4. tagesspiegel.de, 12.07.2020
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 11.07.2019
  6. freitag.de, 26.02.2018
  7. manager-magazin.de, 04.09.2017
  8. rhein-zeitung.de, 23.05.2016
  9. presseportal.de, 03.08.2015
  10. derstandard.at, 23.07.2014
  11. manager-magazin.de, 08.06.2013
  12. abendblatt.de, 12.12.2012
  13. kurier.at, 08.12.2011
  14. handelsblatt.com, 08.11.2010
  15. business-wissen.de, 25.11.2009
  16. handelsblatt.com, 25.09.2008
  17. financial.de, 02.07.2007
  18. fr-aktuell.de, 22.02.2006
  19. merkur-online.de, 20.09.2005
  20. tagesschau.de, 01.03.2004
  21. netzeitung.de, 26.02.2003
  22. welt.de, 14.10.2002
  23. bz, 08.03.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996