speisen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaɪ̯zn̩ ]

Silbentrennung

speisen

Definition bzw. Bedeutung

  • essen, Nahrung zu sich nehmen

  • mit etwas versorgen, etwas zuführen

  • mit Nahrung versorgen, verpflegen

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch spīsen

Konjugation

  • Präsens: speise, du speist, er/sie/es speist
  • Präteritum: ich speis­te/​spies
  • Konjunktiv II: ich speis­te
  • Imperativ: speise! (Einzahl), speiset! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­speist
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für spei­sen (Synonyme)

(eine) Mahlzeit zu sich nehmen
dinieren (geh.):
festlich zu Mittag oder zu Abend essen, die Hauptmahlzeit des Tages in feierlichem Rahmen einnehmen
tafeln (geh.):
ausgiebig, genussreich speisen
zu Tisch sein (Arbeitswelt)
(etwas) zwischen die Kiemen bekommen (ugs.)
(sich) gütlich tun (an)
(sich) zu Gemüte führen
einnehmen (Mahlzeit) (geh.):
beziehen
eine Befestigung erobern
(sich) einverleiben:
übernehmen, mit in etwas einbeziehen oder in etwas aufnehmen
zu seinem Wissen hinzufügen
Essen fassen (ugs.)
fressen (derb):
übertragen
futtern (ugs.):
reichlich Nahrung zu sich nehmen
in sich hineinschaufeln (ugs.)
mampfen (ugs.):
mit vollen Backen kauen, schmausen
Nahrung aufnehmen
spachteln (ugs.):
eher hastig und größere Mengen essen
eine zähflüssige Masse mit einem geeigneten Werkzeug (Spachtel) auf einen Untergrund aufbringen
verdrücken (ugs.):
familiär, reflexiv: heimlich weggehen
familiär: aufessen
verkosten:
eine Probe von etwas essen oder trinken (um den Geschmack zu prüfen und sich ein Urteil zu bilden)
vernaschen (ugs.):
genüsslich und komplett aufessen; verputzen
jemanden geschickt ausspielen; jemanden mit Leichtigkeit/ohne Schwierigkeiten besiegen
verputzen (ugs.):
eine große Portion einer Speise auf einmal essen
einen Putz auf eine Mauer auftragen
verschmausen:
voller Genuss ein Gericht aufessen
verspachteln (ugs.):
mit einer Füllmasse (Spachtelmasse) füllen und dadurch eine unebene Oberfläche glätten
mit Genuss aufessen
verspeisen:
etwas genüsslich und mit Vergnügen aufessen
weghauen (ugs.):
aufessen
mit einem Schlag (Hieb) entfernen
wegputzen (ugs.):
aufessen
deutlich und mühelos besiegen
wegspachteln (ugs.)
zu Munde führen
(einer Sache) zugrunde liegen
abhängen (von):
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
abhangen (von) (schweiz.)
(darauf) aufbauen:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
(darauf) aufsatteln (ugs.)
basieren (auf):
auf einer Sache aufbauen, etwas zur Grundlage haben
beruhen (auf):
auf etwas fußen, sich auf etwas stützen, in etwas begründet sein
fußen (auf):
sich auf etwas stützen, sich auf etwas gründen, auf etwas beruhen
gründen (auf):
eine Institution, eine Organisation einrichten
für ein Bauwerk das Fundament herstellen

Beispielsätze

  • Wir speisten im Extrazimmer.

  • Das Kloster speiste die Armen.

  • Die Nebenflüsse speisen den Stausee.

  • Der König speiste im Rittersaal.

  • Manche Theorien sind kleine Ungeheuer, die mit großen Lügen gespeist werden.

  • Ich kann es mir nicht leisten, in einem so exklusiven Restaurant zu speisen.

  • Als sie gerade beim Mahle waren, dabei jedoch begieriger, sich zu küssen, als zu speisen, erspähten sie ein Fischerboot, das an der Küste entlangfuhr.

  • Seine Schweigsamkeit speist sich aus Erfahrungen, die er in seiner Kindheit gemacht hat.

  • Wer außer einsamen Junggesellen speist zu Weihnachten in diesem Lokal?

  • Frühstücke alleine, speise zu Mittag mit einem Freunde, und überlasse das Abendessen deinem Feinde.

  • In Toms Familie wird selten zusammen gespeist.

  • Im Hinblick auf den Regen, möchte ich drinnen speisen.

  • Woher wusstest du, dass Tom gestern Abend vorhatte, in dem Restaurant zu speisen?

  • Tom teilte der Polizei mit, dass Maria vor ihrem Tode in dem fraglichen Restaurant gespeist habe.

  • Schon beim bloßen Gedanken, Schnecken zu speisen, befällt mich Übelkeit.

  • Trauriger als ein Bettler ist der Mensch, der allein öffentlich speist.

  • Du wirst jetzt wohl nicht mit uns speisen.

  • Sie speisen.

  • Das Pferd frisst, der Soldat isst, der General speist.

  • Sie fließen wieder, die uralten Quellen, gespeist von Regen und Schnee, die von den Wäldern gespeichert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Attraktiv erscheint der Energieagentur dabei ein Wärmenetz, gespeist von Erd- oder Grundwasserwärme.

  • Astors Songs sind das Gegenteil von marktschreierisch, speisen sich bei kleinen Beobachtungen aus dem Alltag und dessen Absonderlichkeiten.

  • Auch das hat Hintergedanken, die sich aus dem Wandel der Branche hin zu Abo- und Streaming-Diensten speisen.

  • Aber auch in den Kreisen Amberg-Sulzbach und Schwandorf kann man auf höchstem kulinarischen Niveau speisen.

  • Amerika ist ein Vielvölkerstaat, der sich durch seinen eigenen "Mythos", den American Dream gespeist hat.

  • Die Fonds sollen aus Bundesmitteln, Bahndividende und Mauteinnahmen gespeist werden.

  • Nur wenn das "grüne" Auto mit Strom aus regenerativen Energien gespeist wird, ist es ein echter Gewinn für die Umwelt.

  • Angetrieben wird das Gefährt von Elektromotoren in der Nähe der Hinterachse, die von Lithium-Ionen-Batterien gespeist werden.

  • Wer im Restaurant gespeist hat, kann im Klubraum entspannen.

  • Auf zwei Etagen mit etwa 300 Quadratmetern sollen dem Entwurf nach künftig die Gäste des Hotels oder Kudammbummelnde speisen können.

  • Unter freiem Himmel speisen können jetzt auch die Gäste im Landhaus Scherrer.

  • Bei ihnen speisen Provisions- und Zinsüberschuss beinahe gleichermaßen die Gewinn- und Verlustrechnung.

  • Doch wer sich etwa 30 Kilometer nach Norden aufmacht, kommt an den Siemianowka-Stausee, der vom Fluß Narew gespeist wird.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf spei­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb spei­sen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von spei­sen lautet: EEINPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

speisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort spei­sen ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­es­sen:
bei anderen Personen deren Nahrungsmittel verspeisen, auf Kosten anderer Leute speisen
Es­sen­raum:
meist größerer Raum, in dem Menschen speisen können
Glet­scher­fluss:
ein Fluss, der von einem Gletscher gespeist wird
Mahl:
Vorgang, bei dem Essen zu sich genommen wird, gespeist wird
Men­sa:
Einrichtung nach Art einer Kantine an Universitäten und Hochschulen, in der die Universitäts- und Hochschulangehörigen preiswert speisen können
schwel­gen:
genießerisch, üppig speisen, trinken; luxuriös leben
Spei­cher­kraft­werk:
Kraftwerk, das aus einem Speicher gespeist wird, dessen Inhalt bei Bedarf zur Energieerzeugung aktiviert werden kann
Spei­se­lo­kal:
ein öffentliches Lokal, in dem man speisen kann
Spei­se­saal:
Raum, in dem eine größere Zahl Menschen speisen kann
Spei­se­wa­gen:
Wagen in einem Personenzug, in dem man speisen kann

Film- & Serientitel

  • Wie Götter speisen (Minidoku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: speisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: speisen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9198427, 8341549, 8173104, 7985119, 7866151, 6927312, 6451636, 6083950, 6081820, 5805746, 5763730, 4881026, 4735695, 4417906, 3753179, 2785602 & 2311959. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. merkur.de, 16.11.2023
  3. derstandard.at, 10.11.2022
  4. computerbase.de, 05.07.2019
  5. onetz.de, 15.11.2017
  6. zeit.de, 14.07.2014
  7. taz.de, 13.11.2013
  8. portel.de, 18.03.2010
  9. wz-newsline.de, 08.10.2009
  10. solinger-tageblatt.de, 28.07.2007
  11. welt.de, 20.01.2005
  12. welt.de, 28.04.2004
  13. bz, 22.02.2001
  14. Stuttgarter Zeitung 1996