spartanisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpaʁˈtaːnɪʃ ]

Silbentrennung

spartanisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Sparta mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch und Gleitlaut -n-.

Steigerung (Komparation)

  1. spartanisch (Positiv)
  2. spartanischer (Komparativ)
  3. am spartanischsten (Superlativ)

Anderes Wort für spar­ta­nisch (Synonyme)

anspruchslos:
mit wenig zufrieden sein, keine großen Ansprüche stellend
nicht sehr niveauvoll, von geringem ästhetischem Wert, nur dem Vergnügen dienend, kein Mitdenken benötigend
bescheiden:
einfach, schlicht und ohne großen Luxus
umgangssprachlich: anstelle von scheiße oder beschissen benutzt, als weniger vulgäre Variante zu verstehen, weil sonst eine Strafe oder Verwarnung drohen kann
einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
frugal (geh.):
schlicht, spärlich, karg (wird meist in Hinblick auf Speisen verwendet)
umgangssprachlich: aufwendig, gut, reichlich
karg:
bezogen auf eine Menge (beispielsweise Nahrung, Lohn): (sehr) knapp, gering, wenig
ertragsarm
modest (veraltet)
schlicht:
einfach gehalten, nicht sehr aufwändig gestaltet
asketisch:
Askese entsprechend; enthaltsam, entsagend; auf Vergnügungen und sinnfrohe Genüsse verzichtend
aufs (absolut) Wesentliche reduziert
aufs Notwendigste reduziert
einfach gehalten
Einfachst- (Wortzusatz) (ugs., (unbeholfener Stil))
nur mit dem Allernotwendigsten versehen
puristisch:
auf den Purismus bezogen, nach Art des Purismus
puritanisch:
auf das Wesentliche beschränkt, einfach
den Puritanismus betreffend, zu ihm gehörend
sparsam (ausgestattet):
knapp bemessen, kaum ausreichend, spärlich
so, dass eine Ressource (zum Beispiel Geld, Wasser oder Ähnliches) möglichst lange reicht; wenig verbrauchend

Weitere mögliche Alternativen für spar­ta­nisch

bedürfnislos
diszipliniert
drakonisch:
sehr bestimmt, sehr heftig, sehr streng
eingeschränkt:
mit Einschränkungen verbunden, begrenzt auf etwas/jemanden, einer Begrenzung unterliegend
eisern:
aus dem Metall Eisen bestehend
mit unbeugbarem Willen, fest
enthaltsam:
auf etwas verzichtend, mäßig oder ablehnend genießend
genügsam:
mit wenig zufrieden seiend, keine großen Ansprüche stellend
gestreng:
die Einhaltung der festgelegten Ordnung oder bestimmter Regeln gebietend
hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
lakonisch:
kurz und treffend
wortkarg
primitiv:
nicht ausgereift
niveaulos
schmucklos:
keinen Schmuck, Zierrat aufweisend, nicht geschmückt seiend
sachlich, ohne Einzelheiten, Umschweife, nicht ausgeschmückt
simpel:
allgemein bekannt, fraglos
ohne groß ausgeschmückt zu sein oder ohne sich durch ein besonderes Merkmal hervorzuheben; einfach
spärlich:
in geringen Mengen, wenig
knapp bemessen, kaum ausreichend
streng:
von einem Geruch: intensiv und unangenehm
von einem Stil: sich durch betonte Einfachheit auszeichnend
strikt:
ohne jede Einschränkung; keine Ausnahme oder Widerspruch zulassend
unerbittlich:
sich im Verlauf nicht aufhalten lassend
sich nicht umstimmen lassend, nicht nachgebend

Sinnverwandte Wörter

pe­lo­pon­ne­sisch:
den Peloponnes betreffend; zum Peloponnes gehörend

Gegenteil von spar­ta­nisch (Antonyme)

kom­for­ta­bel:
mit Annehmlichkeiten, Komfort, guter technischer Ausrüstung
lu­xu­ri­ös:
mit Luxus ausgestattet, voller Luxus
ver­schwen­de­risch:
in großer, nahezu unbegrenzter Menge vorhanden
unbedacht beim Ausgeben von Geld oder beim Einsatz von Vermögen

Beispielsätze

  • Izabellas spartanischer Gewinngeist war unnachgiebig, dass der männliche Gegner sich dabei den Arm brach.

  • Unsere Wohnung ist spartanisch eingerichtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gotteshaus ist spartanisch eingerichtet, aber trotzdem Ziel vieler Menschen, wie uns die Mesnerin versichert.

  • Mehr als spartanische Bette, tägliche Essensausgaben und ein paar „Heilkräuter“ kann man ihnen dort nicht bieten.

  • Denn der Kapellenraum war am Ende doch recht spartanisch ausgestattet.

  • Das Bühnenbild indes ist eher spartanisch, ein wenig Licht, ein paar Laufbänder, um Fortschritt auf der Stelle darzustellen, das war‘s.

  • Das Wort spartanisch drängt sich auf, nicht nur was die schiere Größe angeht.

  • Also bleibst Du mir wüst und spartanisch und baust für die zwei Tage ein wildes, lautes, chaotisches Sodom auf die Schütz.

  • Doch nicht nur das Auto ist spartanisch gewählt, sondern auch die restliche Ausrüstung sowie der gesamte Reisestil.

  • Das bislang eher spartanische Info-Center von Windows 10 könnte in Zukunft mit bunten und interaktiven Karten deutlich interessanter werden.

  • Athletische Amazonen, sportliche Herren Den Bühnenhintergrund hatte Frank Gehry wie bekannt eher spartanisch gefasst.

  • Aufgrund der spartanischen Ausstattung um einen Atom-Prozessor herum kostet es nur rund 180 Euro.

  • Der neue Email-Dienst von Microsoft ist deutlich spartanischer und übersichtlicher als das alte Hotmail.

  • Alle anderen werden schon durch die spartanische Präsentation abgeschreckt, die alles andere als einladend ist.

  • Wenn die Ordnungshüter die spartanischen Räder auf der Straße erwischt dürfen sie sie beschlagnahmen.

  • Die Einrichtung ist zwar spartanisch und die Arbeit stressig.

  • Anfangs ging es von den Möglichkeiten eher spartanisch zu: Es gab eine Gemeinde, aber kein Gebäude.

  • Regisseur Zack Snyder enttäuschte die Fans mit seiner vorlagegetreuen Interpretation der spartanischen Heldensage aber in keiner Weise.

  • Ein kleines Holzhaus mit sparsam möbliertem Arbeits- und Schlafzimmer zeugt von einem spartanisches Leben.

  • Die anderen bevorzugen es eher spartanisch, abrasiert und bubenglatt.

  • Übernachtet wird in einfachen Unterkünften, auch die sanitären Einrichtungen sind spartanisch.

  • In der Frühstückspause sitzen die Straßenreiniger vom Bezirk Au/Haidhausen in ihrem spartanisch eingerichteten Gemeinschaftsraum zusammen.

weitere Beispielsätze anzeigen

Häufige Wortkombinationen

  • spartanische Einrichtung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf spar­ta­nisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv spar­ta­nisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von spar­ta­nisch lautet: AACHINPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

spartanisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort spar­ta­nisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kritik der Überlieferung über den spartanischen Gesetzgeber Lykurg Heinrich Konrad Stein | ISBN: 978-3-38650-020-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: spartanisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: spartanisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7058701. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 04.07.2023
  2. landeszeitung.de, 04.04.2022
  3. siegener-zeitung.de, 23.12.2021
  4. waz.de, 25.01.2020
  5. welt.de, 11.08.2019
  6. blog.derbund.ch, 27.07.2018
  7. kleinezeitung.at, 21.08.2017
  8. gamestar.de, 30.03.2016
  9. spiegel.de, 06.08.2015
  10. zdnet.de, 22.07.2014
  11. nzz.ch, 01.08.2012
  12. feedproxy.google.com, 15.09.2011
  13. n-tv.de, 23.07.2010
  14. nw-news.de, 10.01.2009
  15. svz.de, 04.04.2008
  16. dvd-palace.de, 03.09.2007
  17. handelsblatt.com, 03.04.2006
  18. berlinonline.de, 24.07.2005
  19. spiegel.de, 22.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 19.09.2003
  21. tsp, 26.01.2002
  22. bz, 29.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995