sieden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈziːdn̩ ]

Silbentrennung

sieden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Siodan,: sieden „wallen, kochen“

Konjugation

  • Präsens: siede, du siedest, er/sie/es siedet
  • Präteritum: ich sott/​sie­de­te
  • Konjunktiv II: ich sötte/​sie­de­te
  • Imperativ: sied/​siede! (Einzahl), siedet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­sot­ten
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sie­den (Synonyme)

abkochen
aufbrühen
brauen:
Bier aus Getreide herstellen
ein Getränk zubereiten
brodeln:
etwas bahnt sich an
unter Hitze blubbern
dünsten:
dampfen, Dampf verbreiten, Feuchtigkeit von sich geben
Speisen im geschlossenen Gefäß garen
garen:
gar werden
Lebensmittel erhitzen, um sie bekömmlich zu machen, etwas gar werden lassen
kochen:
auf über 100 °C erhitzen, sieden
Kleidungsstücke bei hohen Temperaturen (meist 95 °C) waschen
wallen:
in Bezug auf Flüssigkeiten: sich heftig bewegen
über Stoff, Haare, gehoben: in Wellen und Wogen sich bauschend herabhängen

Beispielsätze

  • Ich siede Krebse.

  • Das Wasser siedet bereits.

  • Am Feiertag gab es bei uns gesottenes Rindfleisch.

  • Wasser siedet auf Meereshöhe bei 100 Grad Celsius.

  • Ihr sollt’s nicht roh essen noch mit Wasser gesotten, sondern mit Feuer gebraten, sein Haupt mit seinen Schenkeln und Eingeweiden.

  • Wasser siedet bei 100 °C.

  • Das mögt ihr sieden oder braten!

  • Wasser siedet auf Meereshöhe bei hundert Grad Celsius.

  • Laut einem alten chinesischen Buch muss Teewasser drei Mal sieden.

  • Wasser siedet bei 100 Grad Celsius.

  • Wenn man Wasser genügend erhitzt, siedet es.

  • Unser Lehrer hat gesagt dass Wasser bei 100 Grad siedet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man müsse gut situiert und sehr hart gesotten sein, um die Anfeindungen der anderen Parteien aushalten zu können.

  • Die Anwohner der Stadtheide waren da härter gesotten.

  • Dann drehe ich die Hitze so weit runter, bis die Klöße nur noch leicht sieden.

  • Er will Ungläubige immerhin köpfen, spießen, hängen, sieden, treten und schinden.

  • Aus der indogermanischen Wurzel "bher" für quellen, sieden ist das althochdeutsche brennan entstanden.

  • Übrigens lassen sie sich auch im Wurzelsud gesotten prima essen, dann heißen sie Blaue Zipfel.

  • Das kann ein Schwabe gut verstehen: egal, ob gebraten oder gesotten wurde, eine ordentliche Sauce gehörte auf den Tisch.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf sie­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb sie­den be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von sie­den lautet: DEEINS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

sieden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sie­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sie­de­punkt:
Physik: Temperatur, bei der ein reiner Stoff siedet, also beginnt gasförmig zu werden

Buchtitel

  • Naturseifen selbst sieden Ingeborg Josel | ISBN: 978-3-70201-476-6
  • Putz- und Waschseife sieden Petra Neumann | ISBN: 978-3-81861-435-5
  • Seife sieden für Einsteiger Sandra Cramm | ISBN: 978-3-73228-555-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sieden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sieden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9976139, 8023778, 6985575, 2160394, 1813493, 1221827, 924836, 514698 & 362799. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. thueringer-allgemeine.de, 30.09.2019
  3. maerkischeallgemeine.de, 25.03.2013
  4. frag-mutti.de, 19.08.2010
  5. welt.de, 24.06.2004
  6. f-r.de, 04.08.2003
  7. f-r.de, 23.05.2003
  8. Stuttgarter Zeitung 1996