seriell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zeˈʁi̯ɛl ]

Silbentrennung

seriell

Definition bzw. Bedeutung

  • Elektrotechnik: nacheinander (Schaltungsaufbau)

  • Informatik: nacheinander (in der Verarbeitung)

  • Musik: der Reihe nach (in der Komposition)

  • Produktion: serienmäßig

Begriffsursprung

aus französisch sériel

Anderes Wort für se­ri­ell (Synonyme)

08/15 (ugs.)
allgemein:
alle angehend
überall
alltäglich:
auf den Alltag bezogen
ohne Besonderheit; so normal, dass es zum Alltag gehört
aufeinanderfolgend:
unmittelbar nacheinander/hintereinander auftretend, (gedachte) Reihe bildend
banal:
einfach zu bewerkstelligen, auszuführen
ohne großen Anspruch
billig:
angemessen (recht und billig)
einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
Durchschnitt:
Elemente, die zu allen Ausgangsmengen gehören
Summe der Eigenschaften verschiedener Dinge, geteilt durch deren Anzahl
durchschnittlich:
im Mittel; dem Durchschnitt entsprechend, diesen repräsentierend, in der Art und Weise des Durchschnitts
nicht bemerkenswert, mittelmäßig, bescheiden
Dutzendware (abwertend, fig.)
einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
gemein:
dem anderen übelwollend, fies, schofel
eine Eigenschaft habend, die mehreren gemeinsam ist
gewöhnlich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
gibt's im Überfluss
handelsüblich (fig.):
so, wie es am Markt oder in diesem Marktsegment gewöhnlich gehandhabt wird
von der Art, wie es am Markt normal und einfach zu kaufen ist
Hausmannskost (fig.):
schlichtes, deftiges Essen
in Serie
in zeitlicher Abfolge
mittelmäßig:
weder gut noch schlecht, durchschnittlich
Mittelmaß:
mittlerer Grad, mittlere Ausprägung hinsichtlich einer bestimmten Sache (Leistung, sozialer Status, …)
mittelprächtig (ugs.):
scherzhaft: mittelmäßig, nicht herausragend
nichts Besonderes
normal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise
Null Acht Fünfzehn (ugs.)
nullachtfünfzehn (ugs.):
gewöhnlich, nichts Besonderes
ordinär:
die gesellschaftlichen Normen missachtend
veraltend: nicht ungewöhnlich oder gar außergewöhnlich, sondern ganz normal
Plain Vanilla (fachspr., Jargon)
profan:
alltäglich, gewöhnlich
weltlich, nicht heilig, nicht kirchlich
schlicht:
einfach gehalten, nicht sehr aufwändig gestaltet
schnöde:
beleidigend, demütigend, unanständig, verletzend
verachtenswert, erbärmlich, niederträchtig
sequenziell:
aufeinander folgend, der Reihe nach
Standard:
etwas Geläufiges, Etabliertes, weithin Verbreitetes
kurz für Standardsituation
stinknormal (ugs.):
vorhandenen Normen ganz besonders entsprechend
überall vorhanden
von der Stange (fig.)

Gegenteil von se­ri­ell (Antonyme)

in­di­vi­du­ell:
auf das Individuum, den einzelnen Menschen bezogen (auch übertragen zu anderen Gegenständen)
personalisiert, auf die Individualität abgestimmt, die Persönlichkeit betreffend
pa­r­al­lel:
in einer Ebene liegend und sich nicht schneidend, wie bei zwei Geraden
in gleicher Richtung und in gleichem Abstand verlaufend

Beispielsätze

  • Mit der Fließbandproduktion des Ford Modell T startete die Ära der seriellen Produktion von Automobilen.

  • Sein Mittel ist die Technik des seriellen Komponierens.

  • Die Daten werden seriell Bit für Bit übertragen.

  • Werden zwei 12V-Batterien seriell geschaltet, ergibt sich eine Spannung von 24 Volt.

  • Die Messwerte lassen sich über die serielle Schnittstelle auslesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es hat sich seitdem einiges getan im Bereich des seriellen Wohnungsbaus.

  • Die serielle transnationale Welterbestätte wurde am 27. Juni 2011 in die Welterbeliste der Unesco aufgenommen.

  • Abgesehen davon, dass ich seriell noch keinen Vergleich habe: Es ist einfach so.

  • Ausserdem könnte es Medienberichten zufolge serielle Neuauflagen von «Avatar» und «Conan, der Barbar» geben.

  • Heute dominiert serielles Erzählen die ganze Welt.

  • Laut einer Gynäkologin können solche extremen, seriellen Schwangerschaften aber gar tödlich enden.

  • Die neuen Spots sind nur sechs Sekunden lang und ermöglichen es Anzeigenkunden, serielle Werbung zu schalten.

  • Einerseits organisiert er Rhythmen und Dauern streng seriell, aber andererseits beschränkt er sich auf C-Dur.

  • In Anlehnung an die serielle Produktion der Automobilindustrie soll die Fassade aus pulverbeschichteten Aluminiumblechen bestehen.

  • Abhilfe schafft unter anderem ein serieller Scan der Clients eines VDI-Hosts.

  • Dank "Emergency Room" erfuhr das serielle Fernsehen eine Revolution.

  • Dazwischen liegt die Phase der seriellen und postseriellen Musik nach 1945.

  • Der sogenannte serielle Hybridantrieb ist erstaunlich unkompliziert, weil er auf eine komplexe Kraftverzweigung ? la Toyota verzichtet.

  • Zum seriellen VKB ist natürlich ein Adapter von serieller zu USB-Schnittstelle erhältlich.

  • Vor allem die ARD, Sat.1 und das ZDF hatten mit seriellen Produktionen wenig Glück - der Zuschauer schaltete weg.

  • Musikhistorisch vollzieht sein Werk eine Abkehr von den Dogmen der seriellen Musik.

  • Kunsthistoriker würden sagen, in serieller Anordnung.

  • Dabei sind sie gerade mal DIN A5 groß, kommen erst in serieller Hängung zu voller Geltung.

  • In der seriellen Enttäuschung geht folglich die große Melancholie verloren.

  • Der moderne Politikstil entwickelt sich zur Seifenoper, zur seriellen Maskerade.

Häufige Wortkombinationen

  • serielle Musik
  • serielle Schaltung
  • serielle Schnittstelle

Übersetzungen

Was reimt sich auf se­ri­ell?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv se­ri­ell be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von se­ri­ell lautet: EEILLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

seriell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort se­ri­ell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: seriell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: seriell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10673196. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 18.08.2023
  2. tagblatt.ch, 14.03.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 01.02.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 21.05.2019
  5. welt.de, 30.04.2018
  6. blickamabend.ch, 21.09.2017
  7. gulli.com, 27.04.2016
  8. zeit.de, 13.09.2015
  9. presseportal.de, 18.09.2013
  10. feedsportal.com, 29.07.2010
  11. oe3.orf.at, 01.04.2009
  12. ez-online.de, 16.10.2008
  13. autobild.de, 23.11.2007
  14. pressetext.com, 26.02.2007
  15. szon.de, 19.12.2006
  16. welt.de, 26.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 16.09.2004
  18. lvz.de, 23.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 26.05.2003
  20. welt.de, 03.07.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995