schwül

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃvyːl]

Definition bzw. Bedeutung

Das Wetter und die Luft betreffend: unangenehm heiß und feucht.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von niederdeutsch swūl entlehnt; Umlaut im 18. Jahrhundert

Steigerung (Komparation)

  1. schwül (Positiv)
  2. schwüler (Komparativ)
  3. am schwülsten (Superlativ)

Anderes Wort für schwül (Synonyme)

bleiern (geh.):
aus Blei bestehend; hergestellt aus Blei
in einem grauen Farbton wie Blei
brütend heiß
brutheiß
dämpfig (ugs., regional)
drückend
drückend heiß (Hauptform)
feuchtheiß:
eine hohe Feuchtigkeit plus eine hohe Temperatur aufweisend
feuchtwarm
gewitterschwer
gewittrig
schwer:
Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
ein hohes Gewicht habend
schwül-heiß
stickig:
das Gefühl ersticken zu müssen gebend; von verbrauchter Luft erfüllt; (von Luft) mit geringem Sauerstoffgehalt

Beispielsätze

  • Die schwüle Luft setzt ihm sehr zu.

  • Heute ist es wieder so unerträglich schwül.

  • An einem schwülen Abend im August öffnete ein neues Theater die Pforten.

  • Letzte Nacht war es drückend schwül.

  • Im Sommer wird es schwül.

  • Bei schwülem Wetter bekomme ich schlechte Laune.

  • Der Sommer ist immer schwül und feucht.

  • In Japan ist es im Sommer schwül.

  • War es gestern schwül?

  • Er beschwerte sich, dass es in dem Zimmer zu schwül sei.

  • Der Sommer hier ist sehr schwül, außerdem ist der Winter sehr trocken.

  • Hier ist es im Sommer so schwül.

  • Es war sehr schwül in jener Nacht.

  • Die Luft war schwül.

  • Es ist sehr schwül.

  • Es ist zweifellos heiß, aber nicht schwül.

  • Heute ist es nicht so schwül wie gestern.

  • Die Luft ist schwül.

  • Gestern Abend war es sehr schwül, so dass ich nicht gut schlafen konnte.

  • Auf Bali ist es im Dezember sehr schwül.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An diesem schwülen, warmen Nachmittag hat er die Angel dabei, an der vorn eine kleine Nylonschlinge befestigt ist.

  • Am Mittwoch lockert es dem Wetterfachmann zufolge immer mehr auf und wird nach und nach auch immer schwüler.

  • An jenem schwülen Sommertag, Mittwoch, den 25. Juli, fuhr eine Lkw-Kolonne in raschem Tempo durch die Löwelstraße Richtung Ballhausplatz.

  • Die schwüle Hitze wirkt wie Valium.

  • Donnerstag dann wieder Schauer und Gewitter möglich, dabei sommerlich warm bis heiß und schwül.

  • Auch Aedes vexans fühlt sich wohl in dem schwülen Sumpfland.

  • Dafna lässt sich von ihrem Freund, einem Künstler aus Argentinien, durch die schwüle Abendluft wirbeln.

  • Das liegt am schwülen Wetter.

  • Angesichts der schwülen Sommerhitze verbindet ein zwölf Kilometer langes Tunnelsystem die Bürohochhäuser untereinander.

  • Wegen der großen Schwüle werde die Luft als sehr unangenehm empfunden, geradezu "unerträglich schwül" werde es vielerorts am Samstag.

  • Auf Grund des schwülen Wetters und extremen Klimas hat Malaysia den Ruf als härtestes Rennen des Jahres.

  • Hier ist es unsagbar schwül, drückend, heiß, einfach nur WARM!

  • Der Sommer hat sich bislang von seiner wechselhaften Seite gezeigt - oft war es bislang schwül oder regnerisch/kühl.

  • Dadurch taute das Eis auf einen Schlag weg, und in dem schwülen Saunaklima legten sich dicke Kalkkrusten auf den Gletscherschutt.

  • Die Luft ist lau an diesem späten Montagnachmittag, sie drückt nicht mehr so schwül wie am Morgen, als sein Arbeitstag begann.

  • Noch ist er ahnungslos.Die Luft im Auto ist drückend schwül.

  • Die Luft ist aufgeheizt von schwitzenden Körpern, die Atmosphäre schwül.

  • Für die Wetterfühligen unter den Städtern bedeutet das ewig schwüle Wetter vor allem eines: Sie fühlen sich schlapp, müde, antriebsarm.

  • Er hat ein großes, schwül schimmerndes Bildertheater entworfen, in dessen ständiger Nacht die Triebe auf Abfuhr lauern.

  • Es ist schwül, und eigentlich ist es ja auch ein Uhr nachts deutscher Zeit.

  • Ist es Taktik, ist es schwüle Reminiszenz?

  • Am Mittwoch soll es im Westen zwar nicht mehr ganz so heiß, aber bei Werten um 28 Grad sehr schwül werden.

  • Auch heute soll das Quecksilber erneut über 35 Grad Celsius steigen, und es wird zunehmend schwül.

  • Nicht weit vom alten Kaiserpalast, an einem schwülen Pekinger Morgen, werden wir Zeuge eines Zeitsprungs.

  • Zur Wochenmitte wird es nur schwüler, und es gibt Gewitter.

  • Temperaturen um 24 Grad und drückend schwüle Luft: Der Juni verabschiedet sich mit Blitz, Donner und Regen.

  • Die Luftfeuchtigkeit steige auf schwüle 60 bis 70 Prozent.

  • Ein Gewitter stand am Himmel und es war drückend schwül.

Übersetzungen

Was reimt sich auf schwül?

Wortaufbau

Das Isogramm schwül be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von schwül lautet: CHLSÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Unna
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Über­mut
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

schwül

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schwül kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schwül. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schwül. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11563268, 11549848, 11311794, 10172363, 10049237, 9966115, 8881675, 8859479, 7646332, 3438696, 1895437, 1853661, 1476174, 1055587, 1055586, 1013913, 960164 & 786688. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stuttgarter-zeitung.de, 13.04.2022
  3. come-on.de, 14.06.2021
  4. wienerzeitung.at, 25.07.2020
  5. amerika21.de, 11.12.2018
  6. rbb-online.de, 01.08.2017
  7. fnp.de, 15.07.2016
  8. stern.de, 09.11.2015
  9. blogigo.de, 23.07.2014
  10. nzz.ch, 24.08.2013
  11. spiegel.de, 29.06.2012
  12. feedsportal.com, 06.04.2011
  13. blogigo.de, 13.07.2010
  14. de.news.yahoo.com, 16.07.2009
  15. wissenschaft.de, 01.12.2008
  16. faz.net, 28.08.2007
  17. sueddeutsche.de, 10.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2004
  20. f-r.de, 26.04.2003
  21. welt.de, 24.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 20.06.2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 07.05.1998
  27. TAZ 1997
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995