schlaff

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃlaf ]

Definition bzw. Bedeutung

ohne Festigkeit, ohne Spannung

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. schlaff (Positiv)
  2. schlaffer (Komparativ)
  3. am schlaffesten (Superlativ)

Anderes Wort für schlaff (Synonyme)

blass:
von geringer, schwacher Farbstärke
blutarm:
farblos, unscheinbar, blass
mit einem Mangel an Blut bzw. roten Blutkörperchen
kraftlos:
ohne Kraft, mit nur sehr wenig Kraft
saftlos
(es .. einfach) nicht mehr gehen (ugs.)
abgeschlafft
alle (ugs.):
mitteldeutsch und norddeutsch, leer, nicht mehr vorrätig
ausgelutscht (ugs.):
(durch Saugen/Lutschen) verbraucht; ohne Geschmack
körperlich erschöpft; keine Energie mehr habend
ausgepowert (ugs.)
daneben (ugs.):
als Konjunktion verwendet: neben dem eben genannten auch noch
neben etwas oder jemandem
down (ugs., veraltend):
deprimiert bis depressiv
duhne (ugs., rheinisch)
fix und foxi (ugs., scherzhaft, veraltet)
geschafft (ugs.):
nach einer Anstrengung erschöpft, kraftlos
groggy (ugs.):
nur prädikativ, Boxen: schwer angeschlagen, nicht mehr zum Kämpfen fähig
nur prädikativ, umgangssprachlich: schwer angeschlagen, erschöpft, müde, abgekämpft
in den Seilen hängen (ugs.)
kaputt (ugs.):
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
keine Energie mehr haben
lasch:
landschaftlich: fade, ungewürzt, schal
ohne Spannkraft; schlaff, matt, energielos
lurig (ugs., rheinisch)
matt:
mit Anzeichen von Ermüdung oder Erschöpfung, mitnichten lebhaft oder rege
nicht durchsichtig, nur durchscheinend
nüntig (ugs., schweiz., selten, vorarlbergerisch)
ohne Saft und Kraft (ugs.)
platt (ugs.):
Bauwerke, Projekte: der Zustand, wenn etwas kaputt gemacht oder niedergewalzt wurde; siehe auch plattmachen
ohne Erhebung, in die Breite gehend
saft- und kraftlos
flau:
schwach, matt
lahm (ugs., fig.):
langsam seiend oder sich nur behäbig bewegend, nicht schnell vorwärts gehend
Medizin, von einem Körperteil oder Organsystem: gelähmt und daher unbeweglich
schlabberig (Händedruck) (ugs., fig.)
unentschieden:
einen Gleichstand, also gleiche Anzahl an Punkten, Treffern, Körben etc. (es gibt keinen Sieger und Verlierer), habend
sich nicht entscheiden könnend; in der Schwebe
etwas eingetrocknet
etwas vertrocknet
nicht straff
verwelkt
welk:
erschlafft und faltig
nicht mehr frisch und daher schlaff oder trocken
atonisch
ohne Spannung
ohne Tonus
spannungslos

Gegenteil von schlaff (Antonyme)

fest:
dauernd, zeitlich unveränderbar
energisch, vollkommen, vollständig, von hoher Intensität, Stärke, mit großer Macht, Wucht
hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
straff:
nicht durchhängend
nicht schlaff, nicht locker

Beispielsätze

  • Er gab mir seine schlaffe Hand.

  • Säckelmaunz war eine alte, schlaffe Stoffkatze.

  • Die Sanitäter luden Toms schlaffen Körper auf eine Trage.

  • Freiheit ist ein Segel, prall im Sturm der Sehnsucht, schlaff in der Windstille der Gewohnheit.

  • Die Pizza war kalt, fettig, weich und schlaff, schmeckte den müden Reisenden aber wie ein Stück vom Paradies.

  • Meine Muskeln sind schlaff geworden.

  • Der Pathologe öffnete Hamlets Schädel und fand ein sehr weiches schlaffes Gehirn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sorgen um schlaff aussehende Hortensien?

  • Weil Menschen nun mal Krähenfüße, Falten und schlaffe Haut haben.

  • "Dann war alles schlaff".

  • Die Haut hängt an ihrem Bauch schlaff herunter.

  • Da hängt nun ein schlaffer Gaul von Maurizio Cattelan von der Decke wie ein Kristalllüster: „Zeit und Raum sind gefaltet.

  • Akute schlaffe Myelitis bei Kindern im Jahr 2016 –.

  • Sonst hängt die Faser eher schlaff durch.

  • Nur Stunden später, beim Fifa-Kongress Ende Mai in Zürich, aber hockte Platini nur passiv und schlaff auf seinem Stuhl.

  • Warum sollten Unternehmer in Zeiten total schlaffer Konjunktur und Nachfrage investieren und zu diesem Zweck einen Kredit aufnehmen?

  • Jetzt sitzen wieder die schlaffen neben den straffen Körpern und warten, dass es vorbeigeht.

  • Doch ist eine US-Flagge über einem schlaffen Penis erotisch?

  • Ein Bild zeigt sie mit Fellmütze, umgeben von hohem Schnee, in den Händen der schlaffe Korpus eines toten Fasans.

  • Toyota ist schlaff und träge geworden.

  • Der Ballon, der noch eben müde und schlaff auf dem Gras herumlag, wird nun mit heißer Luft gefüllt, bis er prall aussieht.

  • Und der schlaffe Jungmann aus Kalifornien kann wenigstens seinen unengagierten Körper etwas ausschlenkern lassen.

  • Die Faltenunterspritzung dient der Glättung von schlaffer Haut.

  • Aber eine zum Teil überhitzte Konjunktur und schlaffe Finanzpolitik lassen die Inflationsraten und Haushaltsdefizite steigen.

  • Schon das Zögern und Zaudern des Sicherheitsrates wirkte schlaff gegen das Vorpreschen im US-Kongress und den Aktionismus sogar in der EU.

  • Der ist vor der Idealform noch ein gutes Stück entfernt, weniger Waschbrett, mehr schlaffe Kugel, im Zaum gehalten von roten Boxershorts.

  • Die Furchen im Gesicht sind noch tiefer als sonst, Tränensäcke hängen schlaff herab.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am schlaffsten am schlaffesten
  • mit Substantiv: schlaffe Fahne/​Flagge/​Haut/​Muskeln/​Muskulatur; schlaffer Händedruck/​Penis; schlaffes Kabel/​Segel/​Seil/​Tau

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schlaff?

Wortaufbau

Das Adjektiv schlaff be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von schlaff lautet: ACFFHLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

schlaff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schlaff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fall­hand:
schlaff herabhängende, herabfallende Hand, die aufgrund einer Verletzung des Nervus radialis nicht mehr angehoben werden kann
Hän­ge­bu­sen:
schlaff herabhängende Brüste
hut­ze­lig:
nicht mehr frisch und daher dürr, faltig, runzelig, schlaff, zusammengeschrumpft oder dergleichen
Hän­ge­brust:
schlaff hängende Brust
lab­bern:
labberig, schlaff, ohne Spannung, nicht vom Wind gefüllt, herabhängen
Re­la­xans:
Arzneimittel, das die Muskulatur schlaff und locker macht
Schlaff­heit:
Eigenschaft, schlaff zu sein
straff:
nicht schlaff, nicht locker
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schlaff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schlaff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12210311, 10460151, 10433889, 6972001, 3523932 & 2582175. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 15.08.2023
  2. landeszeitung.de, 27.01.2022
  3. spiegel.de, 19.03.2020
  4. focus.de, 30.12.2019
  5. welt.de, 05.11.2018
  6. aerzteblatt.de, 21.08.2017
  7. nzz.ch, 19.09.2016
  8. taz.de, 26.07.2015
  9. jungewelt.de, 13.09.2014
  10. stern.de, 12.01.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 09.07.2012
  12. spiegel.de, 29.07.2010
  13. handelsblatt.com, 23.06.2009
  14. szon.de, 17.05.2008
  15. taz.de, 07.11.2007
  16. morgenweb.de, 19.08.2006
  17. welt.de, 09.11.2005
  18. tagesschau.de, 19.09.2004
  19. welt.de, 17.05.2003
  20. sz, 04.02.2002
  21. sz, 30.10.2001
  22. BILD 2000
  23. Die Zeit (44/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995