saftig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaftɪç ]

Silbentrennung

saftig

Definition bzw. Bedeutung

  • (unangenehm) heftig

  • strahlend, farblich gesättigt

  • viel Flüssigkeit enthaltend

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs Saft mit dem Suffix -ig als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Steigerung (Komparation)

  1. saftig (Positiv)
  2. saftiger (Komparativ)
  3. am saftigsten (Superlativ)

Anderes Wort für saf­tig (Synonyme)

ausgegoren
ausgereift
reif:
nach einem längeren Zeitraum so weit entwickelt, dass etwas Bestimmtes nun eintreten kann
so, dass man es essen oder verwerten kann
sukkulent
(ein) Loch in die Kasse reißen (ugs., fig.)
(ein) Loch ins Portmonee reißen (ugs., fig.)
(ein) teurer Spaß (ugs., ironisierend)
(ein) teures Vergnügen (ugs., ironisierend)
(jemanden) viel Geld kosten
deier (ugs., bayr.)
gepfeffert (Preis) (ugs., fig.):
scharf gewürzt, scharf
umgangssprachlich: übertrieben hoch, unverschämt hoch (in Bezug auf geforderte Preise)
gesalzen (Preis, Forderung) (ugs., fig.):
mit Salz versehen
übertragen, von Preisen: hoch, schwer erschwinglich
happig (ugs.):
allzu groß, allzu viel, allzu stark
hochpreisig (fachspr.)
im oberen Preissegment (fachspr., Jargon, kaufmännisch)
ins Geld gehen (ugs.)
ins Geld reißen (ugs.)
kostenaufwändig (fachspr.)
kostenaufwendig (fachspr.)
kostenintensiv (fachspr.)
kostenträchtig:
hohe finanzielle Ausgaben verursachend
kostspielig:
viele Kosten verursachend; viel Geld kostend
preisintensiv (fachspr.):
einen hohen Preis aufweisend; hohe Kosten verursachend
richtig Geld kosten (ugs.)
sich gewaschen haben (Preis) (ugs., fig.)
stolz (ugs., fig.):
eingebildet, hochnäsig, viel Selbstbewusstsein besitzend, auf hohem Ross
erhebend, eindrucksvoll, außergewöhnlich
teuer (Hauptform):
einen hohen Preis oder hohe Kosten aufweisend oder verursachend
geliebt, von persönlichem Wert
deftig:
grob und direkt
nahrhafte, gehaltvolle und gut gewürzte Speisen
derb:
ab dem 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts übertragen: fest, grob oder hart
ursprünglich: unverdorben, kräftig
handfest:
deftig, herzhaft
ohne weitere Hebel oder Verlängerungen
krass (ugs.):
Ausruf der Überraschung
extrem, besonders intensiv
nicht zimperlich
rustikal:
abwertend: grob, ungehobelt
im einfachen, ländlichen Stil
unfein (verhüllend)
ungehobelt:
ein schlechtes, unbeholfenes Benehmen, Verhalten gegenüber anderen zeigend
mit unebener, unbearbeiteter Oberfläche

Sinnverwandte Wörter

arg:
landschaftlich, drückt ein negatives Urteil aus: böse, schlimm
landschaftlich, Verstärkung: sehr, heftig, stark
doll:
für toll
far­ben­froh:
mit vielen verschiedenen Farben
fett:
Ausdruck bei einer geschehenen Unverschämtheit (im Gegensatz zu ; für Jugendliche meist irreführend)
betrunken
flei­schig:
(Körper-)Teile von Menschen, Tieren und Pflanzen beschreibend: mit viel Fleisch daran; dick oder massig
ge­sät­tigt:
nicht mehr hungrig
ohne Steigerung: das ausschließliche Vorhandensein von Einfachbindungen bei Kohlenstoffatomen
hef­tig:
adjektivisch und adverbial: mit großer Intensität; sehr stark
adverbial: sehr, tüchtig, deftig, doll; heftiglich, heftiglichen, arg
jung:
in einem frühen Entwicklungsstadium befindlich
niedrigen Alters
kräf­tig:
gut und gesund entwickelt; ausgeprägt
im Ausdruck und Verhalten recht grob, derb
leuchtend
or­dent­lich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
wuch­tig:
durch seine Ausmaße/Dimensionen einen schweren und massigen Eindruck vermittelnd
mit viel Wucht, kraftvoll

Gegenteil von saf­tig (Antonyme)

mild:
geringere Geräuschintensität stimmhafter Phoneme im Vergleich zu stimmlosen
nicht stark im Geschmack
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
tro­cken:
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt

Beispielsätze

  • Keine Lippenstiftfarbe läutet den Sommer wohl besser ein als ein saftiges Rot!

  • Dieses Entrecote ist richtig saftig!

  • Als sie der Türsteher nicht reinlassen wollte, hat sie ihm saftig eine geschmiert.

  • Die Kühe schliefen auf einer saftigen Wiese.

  • Die Kamera schießt Fotos in saftigen Farben.

  • Der Polizist, der anwesend war, hat ihr sofort eine saftige Buße erteilt.

  • Das verspielte Elefantenkalb jagte Reiher durch das saftige Gras der Savanne.

  • Gute Arbeit wird mit einer saftigen Prämie belohnt werden.

  • Die Feigen von Atush sind süß und saftig.

  • Ali verpasste dem Kind eine saftige Ohrfeige.

  • Dieses Steak ist sehr saftig.

  • Der Apfel ist saftig.

  • Tom bekam für sein ständiges Quatschen während des Unterrichts eine saftige Strafe aufgebrummt.

  • Aber ich mag Rindfleisch nicht so sehr, es ist nicht saftig genug.

  • Der Truthahn war zart und saftig.

  • Mangos sind große gelbe, saftige Früchte, die auf Bäumen wachsen.

  • Um den Geschmack von Salaten zu verbessern, empfehle ich, sie vor dem Verzehr durch ein saftiges Steak zu ersetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie grillt man Gemüse eigentlich richtig, damit es auch schön saftig und schmackhaft bleibt?

  • Auto einziehen, saftige Geldstrafe und dann retour nach Russland,zu Freund Putin, schicken!

  • Darunter sind die von Rewe für 12,90 Euro pro Kilogramm und Biofino (14,90 Euro), die jeweils durch zartes und saftiges Fleisch überzeugten.

  • Außer man kauft sie beim Grauhändler mit saftigen Aufpreis.

  • Das Fleisch sollte fest, prall und saftig aussehen, weder ausgetrocknet noch feucht sein.

  • Da gab’s eine rustikale blockhausartige Gaststätte mit Bombensteaks: dick, zart und saftig.

  • "Aber die Früchte werden fad und nicht saftig sein", resümiert Dowding.

  • Auch in der Schweiz gibt es noch saftige offene Rechnungen, wo ein paar Spitzbuben bei UBS und CS mit Millionenboni jahrelang abzockten.

  • Bereits in der EU hatte die Bank eine saftige Strafe ausgefasst.

  • Aber eine bedingte Haftstrafe und eine saftige Geldstrafe müßen schon sein.

  • Auch Ramsauer sagte, man müsse gegebenenfalls "saftige Schadenersatzforderungen" geltend machen.

  • Selbst wenn es nicht so weit kommt - eine saftige Geldstrafe ist der Bank wohl sicher.

  • Auch jetzt esse ich gerne hin und wieder ein gutes Schnitzerl oder einen saftigen Schweinsbraten im Wirtshaus.

  • Naja, aber so gesund und lecker Fisch auch ist - ich liebe Fleisch;) so´n saftiges Steak ist einfach das beste!

  • Der rennt wie ein wildes Tier um den Ring und will endlich dem gegnerischen Trio eine saftige Abreibung verpassen.

Häufige Wortkombinationen

  • saftige Farben
  • saftige Ohrfeige, Strafe

Übersetzungen

Was reimt sich auf saf­tig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm saf­tig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von saf­tig lautet: AFGIST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

saftig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort saf­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zi­t­rus­frucht:
Frucht einer Pflanze aus der Gattung Citrus (Zitruspflanze), saftig und säuerlich bis sauer mit dicker, duftender Schale

Buchtitel

  • Sous Vide – Die besten Rezepte für zartes Fleisch, saftigen Fisch und aromatisches Gemüse Gabriela Scolik | ISBN: 978-3-80944-134-2
  • Zart & saftig bei 80° Nico Stanitzok | ISBN: 978-3-83386-614-2

Film- & Serientitel

  • Mit saftigen Pflaumen gefülltes Kalbsfilet (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: saftig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: saftig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393995, 11780455, 10470213, 9446420, 8155591, 5155394, 4181866, 2303921, 2054643, 1468348 & 1109066. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. desired.de, 18.06.2023
  2. kleinezeitung.at, 01.01.2022
  3. marbacher-zeitung.de, 24.03.2021
  4. focus.de, 27.06.2020
  5. ndr.de, 21.09.2019
  6. shz.de, 10.02.2018
  7. salzburg24.at, 01.06.2017
  8. blick.ch, 18.11.2016
  9. kleinezeitung.at, 10.04.2015
  10. derstandard.at, 25.01.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.01.2013
  12. spiegel.de, 07.08.2012
  13. derstandard.at, 13.12.2011
  14. blogigo.de, 23.09.2010
  15. rosenheimer-nachrichten.de, 21.04.2009
  16. spiegel.de, 19.11.2008
  17. sueddeutsche.de, 07.06.2007
  18. frankenpost.de, 15.09.2006
  19. welt.de, 02.05.2005
  20. abendblatt.de, 15.02.2004
  21. spiegel.de, 20.10.2003
  22. Die Zeit (51/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995