roter Hering

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʁoːtɐ ˈheːʁɪŋ ]

Silbentrennung

roter Hering

Definition bzw. Bedeutung

Etwas (Hinweis, Information), das irreführend und/oder ablenkend ist oder sein soll; gezielte Desinformation, die aus rein taktischen Gründen verbreitet wird.

Begriffsursprung

Das Wort ist dem gleichbedeutend englischem red herring entlehnt.

Sinnverwandte Wörter

Ab­len­kungs­ma­nö­ver:
Handlung, die dazu dient, einen Gegner zu verwirren bzw. tatsächliche Manöver zu verschleiern
Bluff:
Verhalten, das falsche Tatsachen vorgaukeln soll
falsche Fährte
Fin­te:
Handlung (oder Aussage), die etwas vortäuscht und dazu bestimmt ist, jemanden durch eine falsche Annahme zu etwas zu verleiten; die aber dennoch nicht als unlauter empfunden wird
Ir­re­füh­rung:
bewusste Täuschung eines Anderen
Kniff:
bestimmte Vorgehensweise
die Handlung, jemanden zu kneifen
List:
unzählbar: Fähigkeit und Gewohnheit, seine Ziele durch Täuschung zu erreichen
zählbar: schlauer Plan, ein bestimmtes Ziel mithilfe einer Täuschung zu erreichen
Ma­sche:
als Zierde getragenes Haarband
ein innerhalb eines Netzwerks geschlossener Zug aus Kanten und Knoten
Ne­bel­ker­ze:
sprachliches Mittel, um etwas zu verschleiern
Wurfgeschoss zur Erzeugung von Rauch oder Nebel
Täu­schungs­ma­nö­ver:
einzelne oder Folge von Handlungen mit dem Ziel, jemanden irrezuführen
Trick:
ein auffälliger Wurf eines Jongleurs
ein gemachter Stich in Kartenspielen wie Whist und Bridge
Ver­schlei­e­rungs­tak­tik:
wohldurchdachtes, systematisches Vorgehen, um durch bewusste Täuschung/Irreführung einen wahren Sachverhalt zu verbergen
Win­kel­zug:
für andere schwer durchschaubare, dem eigenen Interesse dienende Handlung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv ro­ter He­ring be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Das Alphagramm von ro­ter He­ring lautet: EEGHINORRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. neues Wort
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. neues Wort
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. new word
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen ro­ter He­ring kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.