romantisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁoˈmantɪʃ ]

Silbentrennung

romantisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • strukturell: Ableitung von Romantik

  • Von französisch romantique unter Einfluss von englisch romantic, daher eigentlich romanhaft im Geist der Ritterdichtung.

Steigerung (Komparation)

  1. romantisch (Positiv)
  2. romantischer (Komparativ)
  3. am romantischsten (Superlativ)

Anderes Wort für ro­man­tisch (Synonyme)

anheimelnd:
von gemütlicher, vertrauter Atmosphäre
malerisch:
schön; zum Malen geeignet, sich zum Malen anbietend
zur Malerei gehörend, in der Art und Weise der Malkunst
pittoresk:
wie von einem Maler gemalt
verträumt (fig.)
gefühlvoll:
mit viel Gefühl
schwärmerisch:
geprägt vom starken positiven Gefühlen für etwas/jemanden, dabei etwas wirklichkeitsfern
atmosphärisch:
auf die Gashülle eines Himmelskörpers (Atmosphäre) bezogen; in ihr befindlich
eine gewisse Stimmung hervorrufend
lyrisch:
allgemein: voller Stimmung und Empfindung
Literatur: die Lyrik betreffend, in der Art der Lyrik oder ihr entsprechend
stimmungsvoll:
eine gewisse Stimmung hervorrufend; das Gemüt anregend
einfühlsam:
jemandes Gefühle sehr gut verstehen könnend
feinfühlig:
die Gefühle und Bedürfnisse anderer wahrnehmend
gut auf äußere Bedingungen reagierend

Gegenteil von ro­man­tisch (Antonyme)

un­ro­man­tisch:
nicht romantisch

Beispielsätze

  • Mein Freund ist sehr romantisch.

  • Sie haben ein romantisches Wochenende in Algier verbracht.

  • Bin ich romantisch?

  • Könnte etwas romantischer sein?

  • Tom und Maria begaben sich auf eine romantische Reise nach Italien.

  • Ich versuchte, romantisch zu sein.

  • Er ist romantisch, oder?

  • Er ist romantisch, nicht wahr?

  • Ich mag dich, aber nicht auf romantische Art und Weise.

  • Sie erfreuten sich eines romantischen Abendessens.

  • Ich bin romantisch nicht an ihm interessiert.

  • Dieses italienische Restaurant hat eine romantische Atmosphäre.

  • Tom bestritt, an Maria auch nur irgendein romantisches Interesse zu haben.

  • Es ist nichts Verwerfliches daran, einem Freund gegenüber romantische Gefühle zu hegen.

  • Maria sieht sich gerne romantische Komödien an.

  • Du bist immer so romantisch.

  • Ich habe romantische Gefühle für dich entwickelt.

  • Maria wollte für ihre Freundin ein romantisches Treffen mit einem Unbekannten einfädeln.

  • Tom entwickelte romantische Gefühle für seine Kumpeline.

  • Paris ist eine romantische Stadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ihren Ehrentag mit einem romantischen Dinner nachholen, werden Taylor und Travis bestimmt noch.

  • Besonders romantisch wird es gleich zu Beginn der Woche, jetzt sind Ihre Gefühle füreinander richtig stark.

  • Ab dem 19. November öffnet das Schloss Thurn & Taxis seine Pforten für den romantischen Weihnachtsmarkt.

  • Ab den 70er-Jahren avancierte er zunehmend zum romantischen Helden, ab den späten 90ern begann er - wie sein Vater - Regie zu führen.

  • Aber vermutlich ist das mittlerweile eine romantische Vorstellung.

  • Aber ob das Treffen zwischen dem 24-Jährigen und wirklich von romantischer Natur war?

  • Aber was hat nun Newt Scamander () mit Snapes romantischer Besessenheit zu tun?

  • Alice ist mehr der romantische Typ.

  • Annina Campell ist romantisch, wie sie gesteht.

  • Brahms steht mit seiner fis-Moll-Sonate Nr.2 für den romantischen Zugang zur Natur, der mir nahe ist.

  • Aber die Menschen, die früher von den Inseln angelockt wurden, waren keine romantischen Schöngeister, sondern brutale Räuber.

  • Und die Beckhams wurden hier dereinst zum romantischsten Ehepaar der Welt gewählt.

  • Abenteuerspiele, romantische Lagerfeuerabende, Kreativangebote wie Basteln und Bauen, Sport, gemeinsames Singen werden angeboten.

  • Nach einer kurzen Mittagsrast führte die Wanderung durch das romantische Mauertal.

  • Der Valentinstag am 14. Februar 2010 ist die passende Gelegenheit, einen romantischen Kurzurlaub zu verbringen.

Häufige Wortkombinationen

  • romantisch klingen, romantisch sein, romantisch veranlagt, romantisch wirken, sehr romantisch, so romantisch
  • romantisches Abendessen, romantisches Date, romantischer Film, romantisches Gedicht, romantisches Kerzenlicht, romantisches Lied, romantische Musik, romantische Schiffsfahrt, romantischer Sonnenuntergang, romantischer Spaziergang, romantische Stimmung, romantische Zweisamkeit

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ro­man­tisch?

Anagramme

  • Monarchist

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ro­man­tisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich.

Das Alphagramm von ro­man­tisch lautet: ACHIMNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Martha
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

romantisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ro­man­tisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blüm­chen­sex:
sexuelle Handlungen mit oder ohne Geschlechtsverkehr, die hauptsächlich romantisch geprägt sind
bu­ko­lisch:
verträumt, romantisch, pittoresk, idyllisch
Lie­bes­ko­mö­die:
Film, der lustig und romantisch zugleich sein soll
un­ro­man­tisch:
nicht romantisch
wild:
sehr romantisch, begeisternd
wild­ro­man­tisch:
sehr romantisch, urwüchsig

Buchtitel

  • Bullet Journal – Stickerbuch Just married: 850 romantische Sprüche und Schmuckelemente für die Hochzeit Edition Michael Fischer | ISBN: 978-3-96093-655-8
  • Das malerische und romantische Baden mit 48 bis 54 Stahlstichen Joseph Bader | ISBN: 978-3-38653-753-7
  • Dating and other Theories. Wenn der präziseste Plan zum romantischen Verhängnis wird Susannah Nix | ISBN: 978-3-74664-091-4
  • Der romantische Küster auf Rånö August Strindberg | ISBN: 978-3-86648-602-7
  • Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie Friedrich Schiller | ISBN: 978-3-15000-047-2
  • Meine romantischen Klavierstücke Jens Rupp | ISBN: 978-3-86642-153-0
  • Rheinschleifen – Offizieller Wanderführer. 22 Premium-Rundwege am romantischen Rhein Ulrike Poller, Wolfgang Todt | ISBN: 978-3-94277-953-1
  • Unterwegs im romantischen Donau- und Altmühltal Rainer Schneck | ISBN: 978-3-79543-498-4
  • Was ist europäisch? Zur Überwindung kolonialer und romantischer Denkformen Dag Nikolaus Hasse | ISBN: 978-3-15011-366-0
  • Wie rationale Maschinen romantisch wurden Philipp Schönthaler | ISBN: 978-3-75183-009-6
  • … ach Sylt, mein Sylt! – Drei kurze romantische Romane und Erzählungen Amanda Partz | ISBN: 978-3-75652-929-2

Film- & Serientitel

  • Carmen, Violetta, Mimi, romantisch und fatal (Doku, 2018)
  • Der Club der gebrochenen Herzen – Eine romantische Komödie (Film, 2000)
  • Die romantische Engländerin (Film, 1975)
  • Ex – Eine romantische Komödie (TV-Serie, 2008)
  • Glotzt nicht so romantisch (Film, 1998)
  • Requiem für eine romantische Frau (Film, 1999)
  • Tuberkulose – Das romantische Fieber (Minidoku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: romantisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: romantisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12354140, 12207346, 12198051, 12138140, 11871457, 11854397, 11854396, 11632600, 11213740, 11136656, 11120111, 10470587, 9089121, 9067047, 8826340, 8822561, 8813880, 8801654 & 8177296. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-02176-4
  2. bild.de, 14.12.2023
  3. desired.de, 07.03.2022
  4. merkur.de, 03.11.2021
  5. n-tv.de, 30.04.2020
  6. finanztreff.de, 03.07.2019
  7. promiflash.de, 22.03.2018
  8. moviepilot.de, 24.11.2017
  9. idowa.de, 06.04.2016
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 07.08.2015
  11. bernerzeitung.ch, 10.11.2014
  12. derstandard.at, 28.06.2013
  13. blick.ch, 05.02.2012
  14. schwaebische.de, 19.01.2011
  15. gmuender-tagespost.de, 08.06.2010
  16. newsticker.fernweh.com, 22.12.2009
  17. schwaebische-post.de, 11.12.2008
  18. ez-online.de, 11.09.2007
  19. dw-world.de, 28.02.2006
  20. spiegel.de, 07.10.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2004
  22. Die Zeit (48/2003)
  23. tagesspiegel.de, 16.06.2002
  24. bz, 13.01.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995