reizvoll

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯t͡sˌfɔl ]

Silbentrennung

reizvoll

Definition bzw. Bedeutung

Voller Reize, voll von Reizen.

Steigerung (Komparation)

  1. reizvoll (Positiv)
  2. reizvoller (Komparativ)
  3. am reizvollsten (Superlativ)

Anderes Wort für reiz­voll (Synonyme)

(die) Blicke auf sich ziehen(d)
(die) Hormone ankurbeln(d) (ugs.)
(die) Hormone in Wallung bringen(d)
(ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d)
aphrodisierend (geh.)
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
(sexuell) attraktiv (Hauptform):
von Gegenständen, Sachverhalten: mit ansprechenden Bedingungen ausgestattet
von Personen: ansprechend in Aussehen und Verhalten
aufregend:
innerlich aufwühlend
sehr interessant
aufreizend:
Blicke auf sich ziehend sich bewegen oder kleiden
betörend (geh.)
erotisch:
die sinnliche Liebe betreffend
erotisierend
erregend:
ein Gefühl der Erregung verspürend
etwas auslösend, etwas hervorrufend, etwas anregend
Fantasien auslösen(d)
geil (ugs.):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
heiß (ugs.):
in aufregender/entscheidender Phase befindlich
paarungsbereit (bei Tieren, keine Steigerung)
knackig:
auf den Punkt, prägnant
über Nahrungsmittel: frisch, bissfest
knusprig (ugs., fig.):
(hauptsächlich über eine Speise) frisch gebacken mit berstender Kruste
(umgangssprachlich) neu aussehend
kurvig (ugs.):
bogenreiche Straße; häufig richtungswechselnde Verkehrsführung
krumme, bogenförmige Linie
lecker (ugs., fig.):
gut schmeckend
übertragen: nett anzusehend, reizend
Lust machen(d)
Männerherzen höher schlagen lassen(d)
mit heißen Kurven (ugs.)
Phantasien auslösen(d)
rassig (ugs., veraltet):
dunkelhäutig, einen möglicherweise exotischen Eindruck machend und mit einer temperamentvollen Ausstrahlung
von edler bzw. reiner Rasse
(sexuell) reizend:
einen Reiz auslösend
nett, süß, angenehm, anziehend, anmutig, hübsch
sexy (engl.):
sexuell aufreizend oder erregend
umgangssprachlich: gut; cool; ein angenehmes Gefühl erzeugend
sinnlich:
körperliche, insbesondere sexuelle Genüsse betreffend
so, dass es mit einem Sinn wahrgenommen werden kann
stimulierend
verführerisch:
erotisch reizvoll
so geartet, dass zu unbeabsichtigten Reaktionen verleitet wird
von ansprechender Körperlichkeit (geh.)
wohlgeformt:
den formalen Regeln des Genres oder der Sprache voll und ganz entsprechend
gehoben, veraltend: dem Schönheitsideal des Sprechers entsprechend
wohlgestaltet
wohlproportioniert:
mit angenehmen/schönen Formen ausgestattet (oft auf den menschlichen Körper bezogen); auch übertragen angewendet auf Musik, Literatur, Architektur, etc.
zum Anbeißen
allerliebst:
äußerst schön, hübsch
nur flektiert: von allen am liebsten
anlockend
anmächelig (ugs., schweiz.)
ansprechend:
gefallend, einen guten Eindruck machend, meist vom Äußeren (der Form, Farbe, Figur, Kleidung, …), aber auch figurativer Gebrauch (beispielsweise in Bezug auf Charakter, Wesen)
anziehend:
beginnen zu steigen (beispielsweise Aktienkurse, Preise)
die Wirkung einer Kraft, die auf Massen wirkt (beispielsweise durch Gravitation), betreffend
bezaubernd:
so, dass es sehr gefällt oder als sehr angenehm empfunden wird
gefällig:
angenehm, insbesondere dem Massengeschmack entsprechend
jemandem einen Dienst (Gefallen) erweisend
herzig:
ein Herz haben, mutig sein
süß, reizend, entzückend, lieb, niedlich
liebenswert:
sympathisch und so nett, dass man ihn/sie lieb gewinnen kann; von anziehender, gewinnender Art; ein einnehmendes Wesen habend
verlockend
zauberhaft:
(vom Sprecher) als besonders (und fast unwirklich) schön empfunden werdend
apart:
aufgrund einer Eigenart, eines besonderen Reizes auffallend
einzeln, gesondert
charmant:
von freundlichem und einnehmendem Wesen
entzückend:
niedlich, süß
sehr gut aussehend, sexy
faszinierend:
Faszination ausübend; anziehend, begeisternd
gewinnend:
freundlich und zuvorkommend; von liebenswürdigem Wesen; auf andere einnehmend wirken
liebreizend:
durch Aussehen und Auftreten positiv wirkend

Weitere mögliche Alternativen für reiz­voll

bestrickend:
für sich einnehmend, betörend
einladend
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
lockend
lohnend
pikant:
Speisen: gut oder kräftig gewürzt, scharf
übertragen: anstößig, schlüpfrig, obszön
prickelnd:
abenteuerlich
ein (in der Regel angenehmes) Gefühl von kleinen Stichen (meist auf der Haut) verursachend
schmuck:
von ansprechendem oder angenehmem Aussehen
sexuell attraktiv
verheißungsvoll:
voller Verheißungen, große Erwartungen weckend
vielversprechend:
hohe Erwartungen weckend

Sinnverwandte Wörter

An­ge­bot:
das Zugemessene, das einem zur Verfügung gestellt wird
einem anderen gegenüber abgegebener auf die Schließung eines Vertrags gerichteter bindender Antrag (§ 145 BGB)
aus­lö­sen:
etwas in Gang/in Bewegung setzen
Lösegeld für eine Geisel zahlen
Fan­ta­sie:
vorgestellte Ereignisse und Zustände
Vorstellungsvermögen oder Kreativität
hübsch:
angenehm, nett
ebenmäßig, schön
in­te­r­es­sant:
einen Erfolg oder Vorteil versprechend
Interesse beanspruchend/weckend
lust­voll:
voller Lust, Freude oder Genuss; mit besonders angenehmen Gefühlen, Empfindungen verbunden (auch im sexuellen Sinne)
Männerherz
schön:
angenehm, gut, anständig
ästhetisch, eine angenehme Wirkung auf die Sinne habend: zum Beispiel ein gutes Aussehen habend, sich gut anhörend
span­nend:
(sehr) interessant
Spannung (Erregung, Neugier) hervorrufend, oft ein (meist) angenehmes Gefühl des Grusels oder der gebannten Faszination erzeugend

Gegenteil von reiz­voll (Antonyme)

reiz­los:
ohne Anziehungskraft, ohne Reiz

Beispielsätze

  • Einfach reizvoll wie Ruth weinen kann.

  • Ihre reizvolle Erscheinung lässt mir keine Ruhe.

  • New York ist schon eine reizvolle Stadt.

  • Der Weg zum Erfolg wäre kürzer, wenn es unterwegs nicht so viele reizvolle Aufenthalte gäbe.

  • Kirschblüten sind reizvoll.

  • Beide seiner Schwestern sehen reizvoll aus.

  • Die Veröffentlichung im Eigenverlag könnte eine reizvolle Option sein.

  • Ich finde es ganz reizvoll.

  • Die Produktion ist für die Zuschauer visuell reizvoll.

  • Eine angenehme Plauderei machte die Reise reizvoller.

  • Eine Frau zu studieren ist meist reizvoller als sie zu kennen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es ist sehr reizvoll, dessen europäische Spielart als eine Entwicklung des „Zeitalters der Entdeckungen“ zu betrachten.

  • Dabei sind fast alle Krater, in denen sich Seen befinden, landschaftlich besonders reizvoll und fotogen.

  • Angesichts soviel politischer Fesselmetaphorik klingt das einst reizvolle Wort „fesseln“ für Fetischisten längst abtörnend.

  • Aber das reizvolle Tal hat noch viel mehr zu bieten.

  • Der offizielle Nacktwanderweg mit 13 Kilometer Länge führt durch ein landschaftlich reizvolles Gebiet.

  • Als Präsident der Vereinigten Staaten erscheint dem New Yorker Geschäftsmann eine Alternative reizvoller: „Du bist begnadigt!

  • Aber es wäre reizvoll, würden sich die anderen Parteien ähnlich ausufernd benennen.

  • Aus Lowes Sicht wäre es ein reizvolles Projekt, das angeschlagene Traditionsteam wieder an die Spitze zu führen.

  • Das klingt doch reizvoll.

  • Auf der anderen Seite ist es durchaus reizvoll für den Bund einen Teil der Steuerkompetenz abzugeben.

  • Aber genau diese Kombination macht es reizvoll, weil man nah dran ist am Bürger.

  • Die Botschaft lautet: Seht her, ich habe wieder eine reizvolle Aufgabe.

  • Das Problem ist, die Verträge sind in Kärnten so schlecht, dass es nicht reizvoll ist, eine Stelle anzutreten.

  • Die reizvollen Soundmuster wurden zum Markenzeichen von Barclay James Harvest, die ihr Plattendebüt 1970 feierten.

  • Bescheidener in der Konzeption, aber sehr reizvoll geriet dagegen der Sonnabend in den Sophiensälen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv reiz­voll be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von reiz­voll lautet: EILLORVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Vic­tor
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

reizvoll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort reiz­voll kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bu­kett­reich:
reizvoll, angenehm duftend

Buchtitel

  • Die Lüneburger Heide erfahren 30 Radtouren durch malerische Landschaften, zu reizvollen Städten und kulturellen Highlights Linda O'Bryan und Hans Zaglitsch | ISBN: 978-3-73432-481-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: reizvoll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: reizvoll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10011593, 9518632, 8551872, 5846619, 5348897, 2760516, 2460963, 2128917 & 983680. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 12.07.2023
  2. derstandard.at, 11.09.2022
  3. welt.de, 16.09.2021
  4. krone.at, 28.10.2020
  5. zitty.de, 10.05.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 07.06.2018
  7. allgemeine-zeitung.de, 07.07.2017
  8. motorsport-total.com, 12.12.2016
  9. blick.ch, 26.06.2015
  10. derstandard.at, 08.02.2014
  11. ngz-online.de, 02.11.2013
  12. spiegel.de, 16.02.2012
  13. feeds.wirtschaftsblatt.at, 07.12.2011
  14. die-glocke.de, 10.03.2010
  15. tagesspiegel.de, 03.02.2009
  16. presseportal.de, 23.09.2008
  17. bike2b.com, 27.03.2007
  18. welt.de, 25.11.2006
  19. abendblatt.de, 28.04.2005
  20. spiegel.de, 19.05.2004
  21. abendblatt.de, 06.12.2003
  22. spiegel.de, 16.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.09.2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995