rechtzeitig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçtˌt͡saɪ̯tɪç ]

Silbentrennung

rechtzeitig

Definition bzw. Bedeutung

Zur rechten Zeit, genau zur richtigen Zeit (eintretend).

Anderes Wort für recht­zei­tig (Synonyme)

beizeiten:
zur rechten Zeit; bevor es für ein bestimmtes Vorhaben zu spät ist
fristgemäß
fristgerecht:
vor oder bis zum Ablauf eines vorgegebenen Termines
früh genug
frühzeitig:
vor dem erwartbaren Zeitpunkt
zu einem relativ frühen Zeitpunkt
termingemäß
termingerecht:
vor oder bis zum Ablauf eines vorgegebenen Termines
zeitgerecht
zeitig:
zu einem relativ frühen Zeitpunkt, verhältnismäßig früh

Beispielsätze

  • Um 1848 hatte England stürmische Jahre hinter sich, aber durch rechtzeitige Reformen den Umsturz immer noch gerade verhindert.

  • Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Tom rechtzeitig dort ankommt.

  • Ohne deine Hilfe wären wir nicht rechtzeitig fertig geworden.

  • Wenn wir nicht bald losfahren, kommen wir nicht mehr rechtzeitig an.

  • Ich bin vor allem froh darüber, dass wir rechtzeitig fertig geworden sind.

  • Du wirst nicht rechtzeitig ankommen, wenn du dich nicht beeilst.

  • Ihr kommt rechtzeitig.

  • Tom glaubte, den Flughafen noch rechtzeitig erreichen zu können, wenn er die Höchstgeschwindigkeit etwas überschritte.

  • Ich bin rechtzeitig angekommen.

  • Der Zug ist gerade rechtzeitig angekommen.

  • Die Regierung hat rechtzeitig die notwendigen Maßnahmen ergriffen.

  • Wir haben es geschafft, rechtzeitig anzukommen.

  • Ich glaube, dass Tom nicht rechtzeitig hier sein wird.

  • Ich werde es nicht rechtzeitig dorthin schaffen.

  • Er bat mich, ihn rechtzeitig zu wecken.

  • Es fiel Tom schwer, rechtzeitig mit seinen Hausaufgaben fertig zu werden.

  • Ich rate euch, rechtzeitig zu kommen.

  • Ich hoffe, dass sie den Zug noch rechtzeitig erreichen konnte.

  • Sie werden dort rechtzeitig ankommen, sofern Sie nicht den Zug verpassen.

  • Wir kommen vielleicht noch rechtzeitig, wenn wir ein bisschen schneller gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der TSV Schott kann das Leder noch rechtzeitig zu Torwart Hansen klären, ehe der Dortmunder durch gewesen wäre.

  • Aber wenn man in einer Autokratie denkt, wäre wichtig, dass diese sich ihrer Sargnägel möglichst rechtzeitig selbst entledigt.

  • Aber es ist wichtig, rechtzeitig an die Vorsorge zu denken.

  • Alle Eltern werden über die weiteren Maßnahmen rechtzeitig informiert.

  • Alarmierte Polizisten trafen gerade noch rechtzeitig ein, bevor die Situation eskalierte.

  • Aber nicht alle konnten rechtzeitig weg.

  • Aaron Starke, der verletzungsbedingt einige Zeit ausgefallen war, war rechtzeitig zur Kyu-Prüfungsvorbereitung wieder fit.

  • Aber Broni erkennt rechtzeitig die Gefahr und lockt beide Männer in eine Falle.

  • Aber es wäre schon gut, wenn sich die deutsche Politik und die deutsche Wirtschaft rechtzeitig darauf einstellen würden.

  • Aber wir konnten rechtzeitig ausweichen.

  • Abfahrtsort und Abfahrtszeit werden den angemeldeten Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt.

  • Man habe sich nicht rechtzeitig im Internet über Püschels politische Ansichten informiert.

  • Anstatt rechtzeitig um zu denken und die erneuerbaren Energien (RWE, EON, ect.

  • Robby Gordon konnte nicht rechtzeitig verzögern und knallte ihm in die Seite.

  • Aber er versicherte mir, dass die Mannschaft hinter mir steht, wenn ich es rechtzeitig zurück ins Cockpit schaffe.

Häufige Wortkombinationen

  • rechtzeitig ankommen etwas rechtzeitig anzeigen, rechtzeitig ausweichen, etwas rechtzeitig beantragen, etwas rechtzeitig bekanntgeben, rechtzeitig bremsen, rechtzeitig eingreifen, etwas rechtzeitig entscheiden, etwas rechtzeitig erkennen, jemanden rechtzeitig informieren, rechtzeitig kommen, rechtzeitig stoppen, rechtzeitig vorbeugen, etwas rechtzeitig vorlegen, jemanden rechtzeitig warnen
  • rechtzeitige Absendung, rechtzeitiger Absprung, rechtzeitige Ankunft, rechtzeitige Anmeldung, rechtzeitige Auslieferung, rechtzeitiger Ausstieg, rechtzeitige Auszahlung, rechtzeitige Bekanntgabe, rechtzeitige Bereitstellung, rechtzeitiges Buchen, rechtzeitige Buchung, rechtzeitige Diagnose, rechtzeitiges Eingreifen, rechtzeitiges Einschreiten, rechtzeitiges Eintreffen, rechtzeitige Entschärfung, rechtzeitiges Erkennen, rechtzeitige Erkennung, rechtzeitiges Erscheinen, rechtzeitige Evakuierung, rechtzeitige Fertigstellung, rechtzeitiges Gegensteuern, rechtzeitige Impfung, rechtzeitiges Inkrafttreten, rechtzeitiges Kommen, rechtzeitige Reservierung, rechtzeitige Räumung, rechtzeitige Umstellung, rechtzeitige Unterrichtung, rechtzeitige Vorbestellung, rechtzeitige Vorsorge, rechtzeitige Warnung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv recht­zei­tig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von recht­zei­tig lautet: CEEGHIIRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

rechtzeitig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort recht­zei­tig kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fang­jä­ger:
Militär, Flugtechnik: Jagdflugzeuge, die Bedrohungen im Luftraum rechtzeitig bekämpfen sollen, insbesondere feindliche Bomber
ab­het­zen:
sich besonders beeilen, alle Kräfte einsetzen, um etwas noch rechtzeitig zu schaffen
ab­ja­gen:
reflexiv, umgangssprachlich: sich besonders beeilen, alle Kräfte einsetzen, um etwas noch rechtzeitig zu schaffen
Be­vor­ra­tung:
Anlegen und Lagerung von Vorräten, um bei Bedarf rasch auf diese zugreifen zu können, wenn eine Lieferung oder Beschaffung nicht oder nicht rechtzeitig möglich ist
der­brem­sen:
bairisch, auch übertragen: rechtzeitig bremsen können
hin­ter­her­kle­ckern:
nicht rechtzeitig, sondern zu spät sein oder verspätet ankommen oder stattfinden
vor­war­nen:
(jemanden) einige Zeit im Voraus, rechtzeitig auf eine drohende Gefahr hinweisen
zu­recht­kom­men:
rechtzeitig irgendwo ankommen
zu­vor­kom­men:
etwas in Voraussicht schon rechtzeitig entgegentreten, zum Beispiel um ein drohendes Problem zu vermeiden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rechtzeitig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rechtzeitig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12170660, 12160700, 10350980, 8248010, 8003530, 7946230, 5763720, 4844850, 4329630, 4303130, 4213390, 4108950, 3707540, 2811570, 2767790, 2260000, 2179150, 1912690 & 1894000. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 12.08.2023
  2. handelsblatt.com, 22.09.2022
  3. nd-aktuell.de, 13.10.2021
  4. westfalen-blatt.de, 15.11.2020
  5. krone.at, 24.08.2019
  6. bz-berlin.de, 04.06.2018
  7. brilon-totallokal.de, 10.04.2017
  8. ots.at, 11.06.2016
  9. fr-online.de, 31.07.2015
  10. motorsport-magazin.com, 13.01.2014
  11. sauerlandkurier.de, 06.01.2013
  12. presseportal.de, 04.01.2012
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 03.07.2011
  14. feedsportal.com, 11.07.2010
  15. de.eurosport.yahoo.com, 31.05.2009
  16. volksstimme.de, 07.03.2008
  17. tagesschau.de, 27.03.2007
  18. tagesschau.de, 22.03.2006
  19. welt.de, 22.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.07.2004
  21. welt.de, 25.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995