raffen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁafn̩ ]

Silbentrennung

raffen

Definition bzw. Bedeutung

  • (Inhalte, Text) zusammenfassen, (auf das Wesentliche) kürzen, in kürzere Form bringen

  • einen Zusammenhang erkennen

  • heftig und begehrlich ergreifen

  • irdische Güter vermehren und anhäufen

  • Textilien (meist Gardinen oder Vorhänge) in Falten legen; (Rock) schürzen; Segel kürzen, falten und verschnüren

Begriffsursprung

Indoeuropäisch; vermutlich aus der germanschen Wortfamilie um althochdt. raspōn „scharren“, „kratzen“; lateinisch rapere „rauben“; siehe auch englisch „to rap“, niederländisch „rapen“

Konjugation

  • Präsens: raffe, du raffst, er/sie/es rafft
  • Präteritum: ich raff­te
  • Konjunktiv II: ich raff­te
  • Imperativ: raff/​raffe! (Einzahl), rafft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­rafft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für raf­fen (Synonyme)

(bei jemandem) fällt der Groschen (ugs., fig.)
(bei jemandem) Klick machen (ugs.)
(sich einer Sache) bewusst werden
aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
begreifen:
etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen
in sich begreifen: etwas umfassen, beinhalten
(etwas) blicken (ugs.):
kapieren, etwas verstehen
seinen Blick auf jemanden/etwas wenden und es bewusst wahrnehmen
checken (ugs.):
neudeutsch, , jugendsprachlich: verstehen
neudeutsch, jugendsprachlich: beschaffen
dahintersteigen (ugs.)
durchblicken (ugs.):
durch etwas, zum Beispiel ein Fenster oder Fernglas, hindurchschauen
durch Worte/Taten zu verstehen geben
durchschauen (ugs.):
den wahren Kern einer Sache, einer Person erkennen; die verborgenen Ziele einer Person erfassen
etwas verstehen, geistig durchdringen
durchsteigen (ugs.)
(jemandem) eingehen (geh.):
auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
ein Angebot akzeptieren
erfassen:
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
(sich jemandem) erschließen (geh.):
auffinden und nutzbar machen, zum Beispiel Gelände durch Infrastrukturmaßnahmen
durch bestimmte Schlussfolgerungen ermitteln, Ressourcen durch Informationsgewinn nutzbar machen
fassen:
aufnehmen können
aufnehmen und verstehen können
hinter etwas steigen (ugs.)
kapieren (ugs.):
verstehen
klar sehen
peilen (ugs.):
die Richtung, Ausrichtung oder Position bestimmen
die Tiefe eines Gewässers bestimmen
rallen (ugs., regional):
transitiv: etwas verstehen
schnallen (ugs.):
begreifen, wie es sich wirklich verhält
etwas an/auf etwas mit Hilfe einer Schnalle, eines Riemens mit Schließmechanismus, befestigen
spannen (ugs.):
ein Zugtier vor dem Gerät oder Fahrzeug, das es ziehen soll, angurten
etwas anziehen und somit zum Auslösen bereit machen
überreißen (ugs.):
etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen siehe Duden oder DWDS
verstehen (Hauptform):
(Gesprochenes) deutlich akustisch wahrnehmen
Anwendung einer intellektuellen Fähigkeit Anwendung einer emotionalen Fähigkeit ohne Streitigkeiten mit jemandem auskommen, eine gute persönliche Beziehung zu jemandem haben
(eine) Sammlung anlegen
äufnen (schweiz.):
finanzielle Mittel zusammentragen, etwa für einen Fonds, eine Stiftung oder ein Vorhaben; auch schon vorhandene Mittel, einen schon vorhandenen Bestand mehren
anhäufen:
etwas in großen Mengen sammeln
sich ansammeln
sammeln:
anhäufen
sich auf etwas konzentrieren, die Gedanken ordnen
scheffeln (ugs.):
wertvolle Dinge in großen Mengen in seinen Besitz bringen und horten
zusammenbekommen:
eine gewisse gewünschte Menge/Anzahl erreichen
sich detailliert erinnern können und einen Zusammenhang begreifen
zusammenkriegen (ugs.):
eine gewünschte Anzahl/Summe erreichen
zusammenraffen (abwertend):
(rücksichtslos Geld) ansammeln und horten
einzelne Dinge schnell ohne große Sorgfalt zusammensammeln
zusammenscharren (abwertend):
häufig über Geld: aus verschiedenen Quellen/Ecken nehmen und so eine größere Menge anhäufen; einen Haufen bilden
zusammentragen:
Dinge oder Information an einem Ort sammeln
abbreviieren (geh., veraltet):
in Schrift und Druck abkürzen oder durch ein Zeichen ersetzen
abkürzen:
ein Wort oder einen Text in kürzerer Form wiedergeben
einen kürzeren Weg nehmen
kappen:
eine straffällige Person fassen
etwas durchtrennen, durchschneiden
kürzen:
kürzer machen
verringern, vermindern
kürzer machen
stutzen:
erstaunt innehalten
kürzer machen, kürzer schneiden
verkürzen:
in der Länge kleiner machen

Weitere mögliche Alternativen für raf­fen

an sich reißen
aufstecken:
ein Teil, das eine Öffnung/Vorwölbung/Einbuchtung hat, auf ein Teil mit dem Gegenstück drücken
einen gewissen Gesichtsausdruck zeigen
bündeln:
Fähigkeiten/Möglichkeiten vereinen
Gegenstände zu einem Bund zusammenfassen
herbeizerren
rapsen
sparen:
auf etwas (meist Unnötiges) verzichten können
etwas nicht verwenden oder einsetzen
vermehren:
die Menge von etwas vergrößern oder auch mehr werden
Nachwuchs zeugen, öfter bei Tieren verwendet, als bei Pflanzen oder beim Menschen, sich fortpflanzen
zusammenkratzen:
umgangssprachlich, transitiv, häufig in Bezug auf Geld oder Speisen: etwas, häufig mühevoll oder unter Anstrengung zusammennehmen, zusammensammeln, einsammeln

Gegenteil von raf­fen (Antonyme)

aus­schmü­cken:
eine Erzählung/einen Bericht mit weiteren Einzelheiten anreichern
einen Raum für eine Feier schmücken, herrichten
detaillieren
fortschleudern
glät­ten:
eine noch nicht perfekte Arbeit überarbeiten
jemandes Zorn oder Erregung vermindern
hän­gen las­sen:
(jemandem) nicht die nötige Hilfe/Unterstützung gewähren
etwas Aufgehängtes (zum Beispiel ein Kleidungsstück) irgendwo zurücklassen, dort vergessen
ver­schleu­dern:
deutlich unter dem Wert, zu einem niedrigen Preis verkaufen
unbedacht, sinnlos verwenden/ausgeben, ohne an das Verhältnis von Kosten zu Nutzen zu denken
weg­wer­fen:
etwas im Müll oder in der freien Landschaft entsorgen
etwas mit den Armen beschleunigen und so durch die Luft fliegen lassen, dass es sich vom Werfer wegbewegt

Beispielsätze

  • Ihr hauptsächlicher Lebensinhalt bestand darin, zu schachern und zu raffen.

  • Geraffte Gardinen am Fenster wirken auf mich äußerst kleinbürgerlich.

  • Die Zuhörer werden unruhig, Du solltest den Vortrag etwas raffen.

  • Hast du immer noch nicht gerafft, wie man das Ding zum Laufen bringt?

  • Er raffte eiligst seine Habseligkeiten an sich und verschwand.

  • Ich raffe einfach nicht, warum du dir nicht längst einen anderen Job gesucht hast.

  • Am besten raffen wir den Stoff hier ein bisschen.

  • Sie raffte ihr Kleid hoch, die Schenkel entblößend, und watete ins Wasser.

  • Diese Krankheit rafft die meisten dahin.

  • Eine Krankheit raffte alle meine Schafe dahin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Politiker raffen sich zumindest zu einer Entschuldigung auf.

  • Sie raffen es einfach nicht.

  • Er hat einfach nur noch mehr gerafft, was er noch dazu bekommen konnte.

  • Die Pocken raffen die Bewohner der Stadt hin – und mit ihnen auch die feine Schicht der Zivilisation.

  • Die Ö3-Wecker Comedy gibt’s gerafft zum immer und immer wieder Anhören.

  • Warum wir jetzt Rohstoffe raffen müssen 16.11.

  • Dinge im Chanel Sample Sale an sich gerafft, die heute noch in den Tüten bei Ihnen rumstehen?

  • Aber ein paar Alte haben halt irgendeinen eidg. Irgendwasfachmann gemacht und raffen nicht, dass sich das System ändert.

  • Um es denen draußen zu zeigen, raffen wir die letzte Konzentration zusammen und hören zu.

  • Und dann kommen sie, schweben die Rolltreppe hoch, tanzen und drehen sich, lachen und lächeln, raffen die Röcke und Roben.

  • Wotans Fall und Siegfrieds Tod, gerafft und komprimiert auf die hektische Schnittfolge einer Episode der "Lindenblattstraße".

  • Da muss Freds Frau Wilma sogar noch den Minirock raffen.

  • Eine Kultur, die hauptsächlich aus malochen, raffen und konsumieren besteht, kann durch Fremde nur bereichert werden.

  • Die Gardinen sind viel mehr in Bewegung, häufig sind sie gerafft oder sie stehen locker auf dem Boden auf.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf raf­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb raf­fen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von raf­fen lautet: AEFFNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

raffen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort raf­fen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

skiz­zie­ren:
etwas gerafft, stichwortartig darstellen
Sto­re:
Sicht- und/oder Lichtschutz an Fenstern, der aufgerollt oder gerafft werden kann
Sonnendach vor Fenstern, auf Balkonen/Terrassen, das aufgerollt oder gerafft werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: raffen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: raffen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12394107, 10738577, 10659252, 9036733 & 2782400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 21.11.2021
  2. stern.de, 16.07.2020
  3. wochenblatt.cc, 13.08.2018
  4. weser-kurier.de, 25.03.2016
  5. oe3.orf.at, 11.03.2015
  6. focus.de, 20.10.2014
  7. blog.tagesanzeiger.ch, 29.03.2013
  8. tagesanzeiger.ch, 02.11.2011
  9. abendblatt.de, 08.06.2005
  10. fr-aktuell.de, 07.10.2004
  11. DIE WELT 2001
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1995