rührig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁyːʁɪç]

Silbentrennung

rührig

Definition bzw. Bedeutung

geschäftig, von Unternehmergeist besessen

Steigerung (Komparation)

  1. rührig (Positiv)
  2. rühriger (Komparativ)
  3. am rührigsten (Superlativ)

Anderes Wort für rüh­rig (Synonyme)

aktiv:
aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend
im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
in Bewegung
kregel (regional)
lebendig:
(noch) existent, fortwährend
lebend, am Leben, nicht tot
lebenskräftig
lebhaft:
sich angeregt zeigend, voller Interesse und mit der Unterstützung von Mimik und Gestik
munter:
fröhlich und aktiv
nicht kaputt zu kriegen (ugs.)
putzmunter (ugs.)
quicklebendig:
munter, ausgelassen
quietschlebendig (ugs.):
munter, bei bester Gesundheit
quirlig:
Botanik: unregelmäßig angeordnet (z.B. Blätter, Zweige)
von lebhafter, unruhiger Aktivität bestimmt
rege:
in dauernder Bewegung, lebhaft
sanguin
springlebendig
tätig:
handelnd, etwas Praktisches tuend
tätig sein: in einem bestimmten Beruf arbeiten
umtriebig:
eifrig tätig, getrieben (im positiven Sinne)
vital:
lebendig, kräftig
von lebenswichtiger Bedeutung
wach (fig.):
nicht schlafend, bereits aus dem Schlaf erwacht oder noch nicht eingeschlafen
übertragen: einen guten Verstand, einen regen Geist habend; interessiert daran, begierig darauf, Eindrücke, Informationen zu erhalten und zu verarbeiten
arbeitsreich:
voll, gefüllt mit Arbeit
betriebsam:
sehr aktiv und fleißig
emsig:
fleißig, eifrig
engagiert:
vehement für eine Sache eintretend, ein starkes Interesse an einer Sache habend
geschäftig:
unentwegt tätig, sich mit etwas beschäftigend
schaffig (ugs., regional)
unter Dampf stehend
unter Strom stehend (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für rüh­rig

agil:
gehoben: zu schnellen Bewegungen der Gliedmaßen fähig
eifrig:
großen persönlichen Einsatz bei der Arbeit an einer Sache aufweisend
rastlos:
(innerlich) unruhig, unstet
überwiegend mit Bezug zu anderem als Menschen: keine Unterbrechungen/Pausen aufweisend
unermüdlich:
mit viel Geduld und Ausdauer

Gegenteil von rüh­rig (Antonyme)

faul:
auf Gesellschaftsordnungen, Finanzgeschäfte oder allgemeine Missstände bezogen: falsch, fragwürdig, verdächtig, problematisch oder nicht in Ordnung
keine Lust bzw. Motivation besitzend, sich einer anstrengend erscheinenden Angelegenheit zu widmen
lang­sam:
allmählich, in kleinen Schritten voranschreitend
eine niedrige Geschwindigkeit aufweisend, lange Zeit benötigend
mü­de:
kraftlos, ohne Kraft
schläfrig, schlafbedürftig
pas­siv:
erduldend, was einem passiert, ohne etwas dagegen zu tun
im Zustand, nichts zu tun

Beispielsätze

  • Damit würde das Team aus fünf, sechs rührigen eigenen Leuten auf zehn bis zwölf wachsen.

  • Die rührigen Eisenbahner richteten nach Renovierungsarbeiten ein Museum ein, das am 20. Juni 1987 feierlich eröffnet wurde.

  • Aber bei der Untersuchung von Morden ist er weniger rührig, vor allem, wenn die Opfer zugezogen und arm sind, wie Alondra Mora beklagt.

  • Beim Gute-Kita-Gesetz der rührigen SPD-Familienministerin Franziska Giffey hat es doch auch geklappt.

  • Das Geld kommt dem Kenia-Projekt des rührigen Ehepaares zugute.

  • Eine engagierte Bürgerschaft, rührige Unternehmen, ein hoher Wohnwert durch eine relativ gute Versorgungs- und Infrastruktur.

  • Aus der Übergabe machten die rührige Gruppe und Teile des Ortsrates ein Fest – eine Einweihung durch Pastor Franz-Josef Leinen inklusive.

  • Der rührige Anwalt vertritt beim NSU-Prozess die Familie des Mordopfers Halit Yozgat.

  • Der rührige Gastronom hofft nun, dass er nach Ende dieser Saison Planungssicherheit bekommt.

  • Koch besuchte zahlreiche Stände von rührigen Verbänden.

  • Das nunmehr zunehmend erkannt zu haben, ehrt den rührigen Sammlungsdirektor Tilman Schladebach.

  • Dass der Besucherstrom auch sonntagnachmittags nicht abriss, war wieder einmal das Verdienst der rührigen SAV-Frauen.

  • Auch ansonsten waren die Mitglieder bei etlichen Aktionen wieder sehr rührig.

  • Bürgermeisterin Gisela Schwarz und die Wirtschaftsförderer der Stadt seien besonders "rührig".

  • Die Stadt, das Werk und der Verein bemühen sich rührig um die Besucher aus Südamerika.

  • Dahinter würde man kaum die zweite Spielstätte des rührigen "Rossini in Wildbad"-Festivals vermuten.

  • Mehr als 100 Mitglieder hat der rührige Verein.

  • Die Baden-Württemberger sind ein rühriges Völkchen.

  • Aber nicht immer hat der rührige Reisende, der im "Milestone" absteigt, genug Zeit, in die Vergangenheit zu schlendern.

  • Der rührige Bürgermeister Pawel Adamski begriff schnell, dass das ursprüngliche Denkmalsprojekt nicht realisiert werden dürfe.

  • Was die rührige Ordensfrau aber nicht hindert, ihren Kleinkrieg mit dem cleveren Bürgermeister unverdrossen fortzusetzen.

  • Namhaft zu machen ist für ihr Engagement das rührige Arbeiten am deutsch-polnischen Kulturaustausch.

  • Außerdem ist der rührige Roth bereits anderweitig engagiert.

  • Einen rührigen Manager, der extra nach München kommen will, um Matthäus schon im Februar zu den MetroStars zu holen.

  • Der rührige Lehrer Dr. Specht muß übrigens seinen Sendeplatz zugunsten der jungen Verliebten räumen.

  • "Anfang der 80er Jahre", so der rührige Stadtdirektor, "setzte die Klinifizierung ein."

  • Daß es die originellen Zeitgenossen nicht nur im Zentrum gibt, beweist seit einiger Zeit die rührige HO-Galerie.

  • Pompöös-Macher Harald Gläckler und Dieter Schroth sind weiter rührig.

Übersetzungen

Was reimt sich auf rüh­rig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv rüh­rig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von rüh­rig lautet: GHIRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

rührig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rüh­rig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rührig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rührig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 10.12.2022
  2. noen.at, 05.06.2021
  3. rp-online.de, 27.02.2020
  4. presseportal.de, 14.12.2018
  5. wirtschaftsblatt.at, 03.08.2016
  6. rhein-zeitung.de, 07.01.2015
  7. saarbruecker-zeitung.de, 23.05.2014
  8. welt.de, 01.10.2013
  9. han-online.de, 04.04.2011
  10. hr-online.de, 29.05.2010
  11. neues-deutschland.de, 02.03.2009
  12. morgenweb.de, 09.07.2008
  13. jeversches-wochenblatt.de, 25.03.2007
  14. uena.de, 23.05.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2005
  16. welt.de, 09.07.2005
  17. Neues Deutschland 2004
  18. welt.de, 08.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 04.06.2003
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Welt 2001
  23. Die Zeit (41/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995