quirlig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvɪʁlɪç ]

Silbentrennung

quirlig

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik: unregelmäßig angeordnet (zum Beispiel Blätter, Zweige)

  • von lebhafter, unruhiger Aktivität bestimmt

Begriffsursprung

Derivation des Substantivs Quirl mit dem Suffix -ig im Sinne von Art und Weise (eines Quirls).

Steigerung (Komparation)

  1. quirlig (Positiv)
  2. quirliger (Komparativ)
  3. am quirligsten (Superlativ)

Anderes Wort für quir­lig (Synonyme)

aktiv:
aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend
im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
in Bewegung
kregel (regional)
lebendig:
(noch) existent, fortwährend
lebend, am Leben, nicht tot
lebenskräftig
lebhaft:
sich angeregt zeigend, voller Interesse und mit der Unterstützung von Mimik und Gestik
munter:
fröhlich und aktiv
nicht kaputt zu kriegen (ugs.)
putzmunter (ugs.)
quicklebendig:
munter, ausgelassen
quietschlebendig (ugs.):
munter, bei bester Gesundheit
rege:
in dauernder Bewegung, lebhaft
rührig (ugs.):
geschäftig, von Unternehmergeist besessen
sanguin
springlebendig
tätig:
handelnd, etwas Praktisches tuend
tätig sein: in einem bestimmten Beruf arbeiten
umtriebig:
eifrig tätig, getrieben (im positiven Sinne)
vital:
lebendig, kräftig
von lebenswichtiger Bedeutung
wach (fig.):
nicht schlafend, bereits aus dem Schlaf erwacht oder noch nicht eingeschlafen
übertragen: einen guten Verstand, einen regen Geist habend; interessiert daran, begierig darauf, Eindrücke, Informationen zu erhalten und zu verarbeiten
ausgelassen:
in Stimmungen und bei Handlungen unbeschwert fröhlich
sprudelnd (fig.)
überbordend:
über ein normales Maß hinausgehend
überschäumend (fig.):
als Schaum über den Rand eines Gefäßes sich ergießend
über das durchschnittliche Maß hinausgehend
(ein) unruhiger Geist (sein)
Hummeln im Hintern haben (ugs.)
immer in Aktion
immer in Bewegung
keine Ruhe im Hintern (haben) (ugs.)
nicht stillsitzen können
nimmermüde:
nicht ermüdend, unermüdlich
Pfeffer im Hintern haben (ugs.)
rastlos:
(innerlich) unruhig, unstet
überwiegend mit Bezug zu anderem als Menschen: keine Unterbrechungen/Pausen aufweisend
regsam:
sich bewegend (körperlich und geistig); aktiv und tätig
ruhelos
betriebsam:
sehr aktiv und fleißig
trubelig
wirbelig
wirblig
wuselig:
umgangssprachlich: sich schnell hin und her bewegend

Weitere mögliche Alternativen für quir­lig

hektisch:
Medizin: die Lungentuberkulose begleitend
von nervöser Unruhe, nervöser Betriebsamkeit
kribbelig
quirlständig
unregelmäßig angeordnet
unruhig:
Bewegung und Verhalten: sich unregelmäßig, aber stetig bewegend
Sinnesstimmung: nervös, nicht gelassen
unstet:
gehoben: wechselhaft, launig, unsicher, unberechenbar

Gegenteil von quir­lig (Antonyme)

be­hä­big:
altertümlich oder ausladend in der Größe
schwerfällig und träge im Verhalten
endständig
gedämpft
ge­gen­stän­dig:
paarweise an den Knoten der Sprossachse gegenüberstehend
re­gel­mä­ßig:
gemäß der Regel
immer wieder
ru­hig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
trä­ge:
arm an Bewegung
Chemie: nur schwer reagierend
überlegt
unaufgeregt

Beispielsätze (Medien)

  • Am Samstag hilft dann eine quirlige Maus bei der Suche nach verloren gegangenen Waschlappen.

  • Ist ja toll, dass am Gasteig schon nächstes Jahr ein "quirliges Subkulturzentrum" entstehen kann.

  • Aber in Summe war das eine schillernde Umsetzung der Partitur mit quirligen farblichen Details.

  • Das bedeutet: Im quirlig kreativen Bohemianstil, bei dem alles aus aller Welt selbstverständlich und lebensfroh zusammenkommt.

  • Auch die quirlige Blondine hatte Schmetterlinge im Bauch, sodass die beiden nach der Show von einer gemeinsamen Zukunft träumten.

  • Anfang des Jahrtausends verliert selbst Honey, diese junge, quirlige Frau mit dem herzhaften Lachen, kurzzeitig die Hoffnung.

  • An die quirlige, gesellige Art Hildegards erinnern Fotos, die Sohn Herbert wie einen Schatz hütet.

  • Der quirlige Jonas Hofmann, den die Weidener Abwehr nie in den Griff bekam, setzte sich auf der rechte Seite energisch durch.

  • Allerhand für eine quirlige Oberstufenschülerin, die von sich sagt: „Trainingsweltmeisterin bin ich nicht.

  • Der quirlige Mittelfeldspieler dürfte bis 2018 jährlich netto 20 Millionen.

  • Aber auch im Angriff lief es jetzt mit einem quirligen Wilke de Buhr im Rückraum absolut rund.

  • Sarah Wiener aber, dem quirligsten und gesprächigsten Gast dieser Talkshow, ist das viel zu banal.

  • Am Ende war der quirlige US-Amerikaner mit 19 Punkten bester Werfer des Spiels, bis auf 30 Punkte zogen die Bonner davon.

  • Befreundete Aussteller aus der ganzen Republik bereichern die quirlige Szene zwischen Elbufer und Drawehn.

  • Als quirliges "Bayerisches Cowgirl" wurde Nicki mit zahlreichen Hits, die zum offiziellen "Bayerischen Kulturgut" avancierten, bekannt.

  • "Die Spieler wollten mir Champagner aus dem Pokal über den Kopf gießen, aber ich war zu schnell", sagte der quirlige 60-Jährige.

  • Den Fans bescheren die vier Musiker eine quirlige Bühnenshow in passendem Outfit.

  • Was der quirlige Sänger Palani im orangefarbenen indischen Sari auch an Text vorgab, fast alle sangen es mit.

  • Auch innen hat die quirlige Juristin deutliche Spuren hinterlassen.

  • Zwar verbreitete Peter Raue, der quirlige Vorsitzende, unablässig Optimismus, doch befürchteten viele Mitglieder ein finanzielles Debakel.

weitere Beispielsätze anzeigen

Häufige Wortkombinationen

  • quirlige Eichhörnchen, Einkaufsstraße, Frau, Frettchen, Kellnerin, Komödie, Lebendigkeit, Metropole, Mitbewohner, Rasselbande, Schönheit, Städte, Tochter, Umgebung, Ungeduld, Welpen, Zukunft
  • quirliger Affe, Besuch, Dribbler, Frosch, Hafen, Haufen, Junge, Kater, Kerl, Markt, Mensch, Ort, Sound, Spaßvogel, Stadtteil, Straßenverkehr, Unternehmer, Wirbelwind
  • quirliges Ambiente, Dorf, Durcheinander, Fest, Huhn, Kind, Leben, Mädchen, Nachtleben, Publikum, Quartett, Stadtleben, Straßenleben, Temperament, Treiben, Zentrum

Wortbildungen

  • Quirlige Knorpelblume
  • Quirliger Salbei
  • Quirliges Tausendblatt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf quir­lig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv quir­lig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × G, 1 × L, 1 × Q, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × Q, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von quir­lig lautet: GIILQRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Ingel­heim
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Ida
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. India
  4. Romeo
  5. Lima
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

quirlig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort quir­lig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ziemlich quirlige Wald-Neuigkeiten Andreas H. Schmachtl | ISBN: 978-3-40171-846-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: quirlig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: quirlig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 23.07.2023
  2. sueddeutsche.de, 14.11.2022
  3. derstandard.at, 22.02.2021
  4. blog.bazonline.ch, 04.08.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 15.10.2019
  6. blick.ch, 15.03.2018
  7. pnn.ps, 19.05.2017
  8. onetz.de, 01.08.2016
  9. welt.de, 28.08.2015
  10. nzz.ch, 20.05.2014
  11. on-online.de, 26.02.2013
  12. faz.net, 17.09.2012
  13. tagesspiegel.de, 07.02.2011
  14. elbmarschpost.de, 15.05.2010
  15. presseportal.de, 16.06.2009
  16. bundesliga.de, 15.05.2008
  17. rotenburger-rundschau.de, 18.10.2007
  18. morgenweb.de, 18.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.08.2005
  20. berlinonline.de, 03.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 04.03.1996
  28. Berliner Zeitung 1995