professionell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁofɛsi̯oˈnɛl ]

Silbentrennung

professionell

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Über gleichbedeutend französisch professionnel zu lateinisch professio „Äußerung, Bekenntnis“

Steigerung (Komparation)

  1. professionell (Positiv)
  2. professioneller (Komparativ)
  3. am professionellsten (Superlativ)

Anderes Wort für pro­fes­si­o­nell (Synonyme)

gekonnt:
große Fähigkeiten, etwa handwerklicher oder technischer Art, unter Beweis stellend
geschickt:
von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
wohldurchdacht und erfolgreich handelnd
gewandt:
geschickt, elegant
kunstfertig:
handwerklich geschickt
kunstgerecht
kunstreich
kunstvoll:
mit erheblichen (handwerklichen, künstlerischen, technischen) Fertigkeiten hergestellt
mit (großem) Geschick
mit großem Können
von kundiger Hand (gestaltet / entworfen / gefertigt …)
beruflich:
auf den Beruf bezogen
beschlagen:
kenntnisreich, bewandert, fachkundig, erfahren, fähig, tüchtig
mit Film/dünner Schicht winziger Wassertropfen bedeckt
bewandert:
erfahren, Kenntnisse über ein bestimmtes Wissensgebiet besitzend
erfahren:
durch eigenes Erleben kennen lernen
zur Kenntnis bekommen, von etwas Kenntnis erhalten, etwas mitgeteilt bekommen
fachkundig:
Fachkenntnis aufweisend
fähig:
in der Lage, imstande (etwas zu tun); über die Möglichkeiten verfügend, etwas zu tun
geübt:
aufgrund von (viel) Übung in etwas geschickt, etwas gut beherrschend
kenntnisreich
kompetent:
fähig, über das nötige Wissen, Können verfügend
zuständig, befugt
sachkundig:
von oder für etwas die Qualifikation, Sachkenntnis und Erfahrung habend
sachverständig:
mit einschlägigen Kenntnissen
trittsicher (ugs., fig.)
versiert:
etwas gut beherrschend, kennend
fachgemäß
fachgerecht:
den Standards und Gepflogenheiten eines Fachs (Handwerk, Industrie, Beruf, Berufszweig und so weiter) gerecht werden
fachmännisch:
sachgerecht, sachverständig, von einem Fachmann oder einer Fachfrau aus gesehen oder gemacht
Gelernt ist gelernt. (sprichwörtlich)
vom Fach
hauptberuflich(er):
wie eine primäre berufliche Tätigkeit, in der Art und Weise einer erstrangigen Tätigkeit, Ausübung des Berufes
Profi:
jemand, der eine Tätigkeit ausführt, in der er sich besonders gut auskennt und/oder für die er ausgebildet ist
jemand, der eine Tätigkeit gegen Bezahlung ausführt

Weitere mögliche Alternativen für pro­fes­si­o­nell

geschäftlich:
die Erwerbstätigkeit betreffend
geschäftsmäßig:
auf rationale und sachliche Weise; auf eine Herangehensweise, die auf Effizienz, Kalkulierbarkeit, Rationalität und Professionalität abzielt
auf rein geschäftlicher, kommerzieller oder finanzieller Ebene, ohne persönliche, emotionale oder soziale Beziehungsaspekte einzubeziehen
gewerbsmäßig:
als oder wie ein Gewerbe
kommerziell:
den Handel betreffend, gewinnorientiert

Sinnverwandte Wörter

be­rufs­mä­ßig:
als Beruf ausgeübt; in Ausübung eines Berufes tätig

Gegenteil von pro­fes­si­o­nell (Antonyme)

amateurhaft
di­let­tan­tisch:
nicht von einem Profi ausgeführt, unfachmännisch
lai­en­haft:
abwertend: unkundig, fehlendes Fachwissen zeigend, in der Art eines Laien seiend
ne­ben­be­ruf­lich:
als Nebenberuf ausgeübt
stüm­per­haft:
wegen mangelnder Sorgfalt oder Unkenntnis schlecht ausgeführt
un­pro­fes­si­o­nell:
nicht von einem Fachmann ausgeführt, auf keine fachmännische Art; ohne Professionalität

Beispielsätze

  • Professionelle Fußballspieler gehören zu den bestverdienenden Menschen im Land.

  • Die Reinigung war professionell.

  • Er tritt sehr professionell auf.

  • Tom ist kein professioneller Musiker.

  • Tom ist professioneller Sänger.

  • Tom ist professioneller Musiker.

  • Dieser Clip wurde mit professionellen Tänzerinnen aufgenommen.

  • ELO ist die Zahl, die von dem von der FIDE verwendeten System berechnet wird, um die Fähigkeiten eines professionellen Schachspielers zu bewerten.

  • Je früher Kinder Kontakt mit Schach haben, desto mehr Möglichkeiten haben sie, qualifizierte Schachspieler oder professionelle Schachspieler zu werden.

  • Sie hatte immer davon geträumt, eine professionelle Schachspielerin zu werden.

  • Wir sollten eine professionelle Distance wahren.

  • Tom ist ein professioneller Zauberkünstler.

  • Ich wollte schon immer ein professioneller Basketballspieler werden.

  • In der Türkei gibt es keine professionelle Baseball-Liga.

  • Die Kontrollgremien müssten professioneller werden.

  • Tom ist professioneller Basketballspieler.

  • Tom hat beschlossen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

  • Tom hat sich nicht sehr professionell verhalten.

  • Tom ist professioneller Tortengarnierer.

  • Tom konnte es sich nicht leisten, professionelle Schauspieler zu engagieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dank der professionell leisen Zusprache bekamen die Zuschauer davon eher nichts mit.

  • Aber ich bin mir immer treu geblieben und auf einem hohen Level versucht professionell zu arbeiten.

  • Aber er hat eine unglaublich tolle professionelle Einstellung.

  • Aber bei dem vorliegenden Fall halte ich eine professionell agierende Einheit für viel wahrscheinlicher.

  • Aber die drei Freunde hatten Feuer gefangen: Sie wollten sich professioneller ans Brauen heranwagen.

  • Aber wir reden von professionellen Rennfahrern und Kimi ist ein solcher.

  • Ab 2018 eine Nationale Agentur den akademischen Austausch professionell organisieren.

  • Am Donnerstag fahndete die Polizei gleichzeitig in Lenzburg und im Fricktal nach professionellen Ladendieben.

  • Aber ich finde es trotzdem genial wie (semi) professionell diese non-profit Filme inzwischen sind.

  • Aber mit Ralf Jäger pflege ich einen professionellen Umgang.

  • Airbnb bietet den Gastgebern die Möglichkeit, die Wohnung von einem professionellen Fotografen ablichten zu lassen – kostenlos.

  • "Dafür müssen die Strukturen professioneller werden", forderte der Minister.

  • Aber jedes Mal, wenn ich das Auto fahre, muss ich dies tun, bis sich ein professioneller Formel-1-Fahrer bin (lacht).

  • Vor Ort können Bewerbungsmappen gecheckt und professionelle Bewerbungsfotos erstellt werden.

  • Das müssen wir erkennen, an uns arbeiten und endlich mal eine professionelle Einstellung zeigen.

Häufige Wortkombinationen

  • professionelle Arbeit, professionelle Zahnreinigung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • hochprofessionell

Übersetzungen

Was reimt sich auf pro­fes­si­o­nell?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv pro­fes­si­o­nell be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × O, 2 × S, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten S, I und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von pro­fes­si­o­nell lautet: EEFILLNOOPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Lima
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

professionell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pro­fes­si­o­nell kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­rad­händ­ler:
jemand, der professionell Fahrräder verkauft (und meist auch repariert)
Fleisch­händ­ler:
Person, die professionell Fleisch vertreibt
Ge­flü­gel­händ­ler:
jemand, der professionell Geflügel kauft und verkauft
Ge­trei­de­händ­ler:
jemand, der professionell Getreide kauft und verkauft
Le­bens­mit­tel­händ­ler:
Person, die professionell Lebensmittel vertreibt, mit Lebensmitteln handelt
Mö­bel­händ­ler:
jemand, der professionell Möbel kauft und verkauft
Pro­fi­sport:
professionell ausgeübter Sport
Snoo­ker­spie­ler:
jemand, der professionell Snooker spielt
Vieh­händ­ler:
jemand, der professionell Nutztiere kauft und verkauft
Zei­tungs­händ­ler:
jemand, der professionell Zeitungen verkauft

Buchtitel

  • Aufbau einer professionellen Einkaufsabteilung Tao Zhu | ISBN: 978-3-65831-642-6
  • Auswahlgespräche professionell führen Jochen Gabrisch | ISBN: 978-3-95891-072-0
  • Controlling-Berichte professionell gestalten Rainer Pollmann | ISBN: 978-3-64813-047-6
  • Den 6 großen pflegerischen Risiken professionell begegnen Nicole Ott | ISBN: 978-3-84260-892-4
  • Der professionelle Obstbaumschnitt Andreas Spornberger | ISBN: 978-3-70201-432-2
  • Der professionelle Product Owner Don McGreal, Ralph Jocham | ISBN: 978-3-80066-081-0
  • Die situative Handlungsorientierung professionell Pflegender Susanne Mertes-Büschel | ISBN: 978-3-75600-453-9
  • Drohnen – legal und professionell Uwe Schneider | ISBN: 978-3-83280-376-6
  • Gruppen und Teams professionell beraten und leiten Rosa Budziat, Hubert R. Kuhn | ISBN: 978-3-52540-818-6
  • Kinder verstehen und im Kita-Alltag professionell begleiten Corinna Scherwath | ISBN: 978-3-83465-198-3
  • Outlook professionell nutzen für Dummies Christine Peyton, Andre Möller | ISBN: 978-3-52772-065-1
  • Pflege sicher und professionell dokumentieren Günter Schmitt | ISBN: 978-3-43728-670-4
  • Praxishandbuch professionelles Online-Coaching Harald Geißler, Stefanie Rödel | ISBN: 978-3-40736-842-3
  • Sozialarbeiter*innen und ihr professioneller Alltag Jan V. Wirth | ISBN: 978-3-77996-651-7
  • Soziale Teilhabe professionell fördern Karsten Giertz, Lisa Große, Dieter Röh | ISBN: 978-3-96605-100-2
  • Strukturen und Richtlinien professioneller Vertragsgestaltung Ann-Marie Kaulbach | ISBN: 978-3-75600-693-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: professionell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: professionell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10097667, 10060476, 10060426, 10008740, 9968238, 9956784, 9944988, 9134372, 8855300, 8467280, 8294477, 8293858, 8252700, 8186230, 7812922, 7453012 & 6794494. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 16.01.2023
  2. vol.at, 29.01.2022
  3. derwesten.de, 11.01.2021
  4. zeit.de, 25.01.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 13.11.2019
  6. motorsport-magazin.com, 15.09.2018
  7. neues-deutschland.de, 08.12.2017
  8. nfz.ch, 02.12.2016
  9. feedproxy.google.com, 27.05.2015
  10. feedsportal.com, 20.07.2014
  11. berneroberlaender.ch, 30.09.2013
  12. schwaebische.de, 27.08.2012
  13. motorsport-total.com, 28.08.2011
  14. schwerin-news.de, 11.06.2010
  15. mdr.de, 08.11.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 14.03.2008
  17. spiegel.de, 16.05.2007
  18. fr-aktuell.de, 03.02.2006
  19. merkur-online.de, 02.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  21. tagesschau.de, 15.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (25/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995