prekär

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁeˈkɛːɐ̯]

Silbentrennung

prekär

Definition bzw. Bedeutung

  • heikel, schwierig, problematisch

  • widerruflich, unsicher

Begriffsursprung

Aus französisch précaire für „widerruflich“ oder „unsicher“, dies aus lateinisch precarius für „unsicher“ oder „unbeständig“, abgeleitet von precari für „bitten“

Steigerung (Komparation)

  1. prekär (Positiv)
  2. prekärer (Komparativ)
  3. am prekärsten (Superlativ)

Anderes Wort für pre­kär (Synonyme)

bedenklich:
Bedenken hervorrufend, nachdenklich stimmend
besorgniserregend
brenzlig:
übertragen, besorgniserregend, bedenklich, heikel, gefährlich
veraltend: verbrannt riechend
brisant:
Sprengtechnik: mit großem Zertrümmerungsvermögen
übertragen: so, dass es leicht zu einem Konflikt oder Skandal führt
delikat:
mit Zurückhaltung/Feingefühl zu behandeln, behandelt
über Aufgaben: nicht leicht und in aller Öffentlichkeit zu lösen, weil verschiedene Interessen berührt sind
heikel:
mit Schwierigkeiten verbunden
schwer zufrieden zu stellen
heiklig (veraltet):
(möglicherweise) Probleme in sich bergend
vielerlei (ungewohnte) Nahrung ablehnend
kritisch:
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
bemängelnd, prüfend s.o.
neuralgisch:
auf einer Neuralgie beruhend; die Neuralgie betreffend
Spannungen verursachend, problematisch, kritisch
nicht unbedenklich
problematisch:
mit Problemen verbunden; so, dass Schwierigkeiten auftreten können
problembehaftet
schwierig:
eine Herausforderung darstellend, nicht einfach
spinös (veraltend):
im Umgang heikel und sonderbar
verfänglich:
so beschaffen, dass man sich darin verfangen kann; Gefahren enthaltend
(finanziell) nicht gut dastehen
ärmlich:
(materiell) arm, ohne Besitz
mangelhaft, unzureichend, gering
arm:
bedauernswert
gering ausgestattet mit
auf öffentliche Unterstützung angewiesen
bedürftig:
so, dass es bedurft wird
dürftig:
für einen bestimmten Zweck nicht ausreichend oder genügend
materielle Armut bezeugend, ärmlich, karg
einkommensschwach:
über ein geringes Einkommen verfügend; (durch Arbeit) nur ein geringes Einkommen erzielend
finanzschwach:
über wenig finanzielle Mittel verfügend
hilfebedürftig
mittellos:
ohne Vermögen, kein Geld besitzend
notleidend:
direkt an wirtschaftlicher Not leidend, direkt in wirtschaftlicher Not lebend
eine eingegangene wirtschaftliche Verpflichtung nicht erfüllen könnend
ohne das Nötigste
sozial schwach
unvermögend
verarmt
labil:
Physik: leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
Psychologie: leicht von außen zu beeinflussen; schwach

Sinnverwandte Wörter

dif­fi­zil:
schwierig, kompliziert, heikel, auch schwer verständlich (im zwischenmenschlichen oder gesellschaftlichen Zusammenhang verwendet)
miss­lich:
ärgerlich, unangenehm; so, dass etwas nicht angenehm ist
veraltet: einen ungewissen Ausgang habend, heikel
pein­lich:
adverbieller Gebrauch: sehr genau, pedantisch
beschämend, unangenehm
schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
un­an­ge­nehm:
nicht angenehm, peinlich, ungemütlich, unerträglich
un­ge­nau:
nicht exakt, nur ungefähr
un­ge­wiss:
(noch) nicht feststehend
gehoben: wegen der Beschaffenheit nicht deutlich wahrnehmbar
un­si­cher:
der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar
eine Gefahr drohend, in sich bergend
wi­der­ruf­lich:
sich widerrufen lassend; so, dass ein Widerruf möglich ist
zugespitzt

Gegenteil von pre­kär (Antonyme)

friktionsfrei
ge­wiss:
adjektivisch: bekannt, aber nicht genannt
adjektivisch: nicht genau bestimmbar oder bestimmt
si­cher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
unproblematisch

Beispielsätze

  • Die Situation ist prekär.

  • Das Beschäftigungsverhältnis als Leiharbeiter ist prekär.

  • Dass die Verhältnisse anderswo noch prekärer sind, ist kein Grund, mit den hiesigen prekären Verhältnissen zufrieden zu sein.

  • Tom befindet sich in einer prekären Lage.

  • Das ist eine prekäre Situation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der amerikanisch-mexikanischen Grenze ist die Lage weiterhin prekär.

  • Ab dem Jahr 1988 wurde es dann etwas turbulent, vor allem finanziell wurde die Situation immer prekärer für die Eisenstädter.

  • Als Motiv gab der 21-Jährige Unzufriedenheit mit seiner prekären sozialen Lage an.

  • Aber eine gleichentags veröffentlichte gibt Einblick in seine prekäre juristische Lage.

  • Aber man kann natürlich nicht von einer quasi reinen Erfahrung von prekärem Dasein sprechen.

  • Da sind Dumpinglöhne und prekäre Arbeit eher die Regel als die Ausnahme.

  • Aktuell ist in den großen Lagern im Nordirak auch die medizinische Versorgung prekär, berichten die Shelter-Helfer.

  • Aber auch für Paderborn und den HSV ist die Lage nach den jüngsten Pleiten prekär.

  • Die Lage bei den Schwaben ist prekär.

  • Allerdings stellt sich die sportliche Lage bei der von Renz betreuten Mannschaft in der Kreisliga A als prekär dar.

  • Denn so sehr seine Arbeit gelobt wird, so prekär ist die Situation der Beratungsstelle, die seit jeher am Tropf von Bundesprogrammen hängt.

  • Aber auch gemeinsame Projekte zur Erinnerung an die prekäre Situation der europäischen Juden im Ersten Weltkrieg wurden diskutiert.

  • US-Außenministerin Hillary Clinton bezeichnete die Lage als „höchst prekär“.

  • Deutsche Soldaten sind in Afghanistan präsent, die Situation dort wird zunehmend prekär.

  • Wer nur wenige Jahre in diese prekäre Situation gerät, kann sich ausrechnen, wie seine Rente ausfällt sagt Firsching.

  • An den glauben nicht nur trotz der prekären Tabellensituation die eingefleischten Kölner Fans, sondern auch FC-Präsident Wolfgang Overath.

  • Nun muss die SPD wegen der prekären Finanzlage in ihrer Zentrale sogar Personal abbauen.

  • Er fungiert als Manager des Spaniers in Personalunion, und die Verquickung der Interessen ist prekär.

  • Die Einladung liest sich wie die Analyse einer prekären Zwangslage.

  • Und, man ahnt es, in Wahrheit ist alles dann doch hoch kompliziert, heikel, prekär.

  • Trotz der prekären Finanzlage hat er die CeBIT, die am 13. März 2002 in Hannover beginnt, im Visier.

  • Die finanzielle Lage der Städtischen Bühnen ist prekärer als angenommen.

  • Allerdings habe sich seit der Eröffnung die prekäre Parkplatzsituation in Tegel weiter verschlechtert.

  • Die Dianisierung des Diana-Sohnes hat begonnen in der prekären Art eines rückwärts laufenden Filmes.

  • Dazu kommt noch die prekäre Lage von über drei Millionen Arbeitslosen.

  • Rodionow warnt seit Monaten angesichts der prekären Finanzlage vor einem Zerfall der Streitkräfte.

  • In dieser prekären Lage kommt mit den Bremern ein Gegner ins Rheinstadion, der in der Rückrunde Oberwasser bekommen hat.

  • Trotz der prekären Situation akquiriert die Gesellschaft weiterhin neues Geschäft.

Häufige Wortkombinationen

  • prekäre (finanzielle, wirtschaftliche) Lage, Situation
  • prekärer Friede, Waffenstillstand, prekäres Arbeitsverhältnis, Beschäftigungsverhältnis

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf pre­kär?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv pre­kär be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × K & 1 × P

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von pre­kär lautet: ÄEKPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Köln
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Ärger
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

prekär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pre­kär kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Pharmakofictions – Spekulationen mit prekären Stoffen in zeitgenössischer Science-Fiction und Philosophie Georg Dickmann | ISBN: 978-3-83766-583-3

Film- & Serientitel

  • Abschied von der Mittelschicht: Die prekäre Gesellschaft (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: prekär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: prekär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 652185, 7299794 & 2190131. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. derstandard.at, 20.12.2022
  4. bvz.at, 10.12.2021
  5. express.de, 09.10.2020
  6. nzz.ch, 25.01.2019
  7. freitag.de, 24.11.2018
  8. extremnews.com, 31.05.2017
  9. onetz.de, 26.12.2016
  10. m.rp-online.de, 04.02.2015
  11. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 21.09.2014
  12. pipeline.de, 08.02.2013
  13. spiegel.de, 22.03.2012
  14. vorarlberg.orf.at, 23.11.2011
  15. handelsblatt.com, 24.05.2010
  16. shz.de, 29.01.2009
  17. sw-express.de, 29.07.2008
  18. koeln.de, 03.01.2007
  19. welt.de, 17.10.2006
  20. welt.de, 25.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 28.04.2003
  23. sz, 14.02.2002
  24. fr, 23.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 12.03.1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995