praktikabel

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁaktiˈkaːbl̩ ]

Silbentrennung

praktikabel

Definition bzw. Bedeutung

  • für einen bestimmten Zweck brauchbar

  • zweckmäßig

Begriffsursprung

Aus frühneuhochdeutsch (16. Jahrhundert) practic, practik ‚Ausübung und Anwendung, Betrug, Kniff, unerlaubter Kunstgriff‘, entlehnt aus mittellateinisch practica ‚Ausübung, Tätigkeit, Übung, Vollendung‘.

Steigerung (Komparation)

  1. praktikabel (Positiv)
  2. praktikabler (Komparativ)
  3. am praktikabelsten (Superlativ)

Anderes Wort für prak­ti­ka­bel (Synonyme)

dienlich:
jemandem oder etwas nützlich sein
empfehlenswert:
jemand/etwas ist nötig, erforderlich/wird gebraucht; optimal zum weiterempfehlen
empfiehlt sich
geschickt (ugs., süddt.):
von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
wohldurchdacht und erfolgreich handelnd
patent:
auf eine direkte, praktische Art geschickt im Vorgehen und dabei sympathisch nett
auf eine praktische Art sehr brauchbar
praktisch:
handlich anzuwenden, gut zu gebrauchen
in der Praxis, auf die Realität bezogen
praxistauglich
zweckdienlich:
nützlich für einen bestimmten Zweck
zweckmäßig:
für seinen Zweck angemessen
sinnvoll
allen Alltagsanforderungen gewachsen
alltagstauglich (Hauptform):
für den Alltagsgebrauch/die alltägliche Verwendung geeignet
für den alltäglichen Einsatz geeignet
realisierbar:
sich umsetzen lassend
verwirklichbar

Gegenteil von prak­ti­ka­bel (Antonyme)

unpraktikabel

Beispielsätze

  • Das ist nicht praktikabel.

  • Idealistisch darf nur die Richtung sein, alles andere muss praktikabel sein.

  • Der neue Plan wurde als praktikabel eingestuft.

  • Sie dachte, der Plan war gut, aber nicht praktikabel.

  • Seine Idee ist praktikabel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Wunsch nach flexiblen Arbeitszeiten kann Freier nachvollziehen, dies sei jedoch nicht immer praktikabel.

  • Daher sei es „nicht praktikabel“, Kreise abzuriegeln, um Corona-Ausreisesperren durchzusetzen.

  • Acht Stunden Ladezeit pro Tag - das ist nicht praktikabel, das wird so nicht funktionieren.

  • Die Anliegen beider Volksbegehren sind in den Augen der Partei zwar sympathisch, aber wenig praktikabel.

  • «Das ist für uns nicht mehr praktikabel», sagt Stadtschreiber Markus Dietler.

  • Die Pokémon-Dessous sehen allerdings alles andere als praktikabel aus.

  • Die Frage sei aber, wie man diese Regeln "praktikabel" anwende.

  • Aber dieses Verfahren ist nicht praktikabel.

  • Beim Tauschen fielen aber auf Dauer zu hohe Gebühren an, als dass Bitcoin je praktikabel sein könnten.

  • Eine Umstellung des Betriebssystems nach so kurzer Zeit ist für viele Firmen kaum praktikabel.

  • Die mit der Ausarbeitung eines Gesetzentwurfs beauftragte EU-Kommission hält einheitliche Grenzwerte aber nicht für praktikabel.

  • Zudem dürfte manches, was der Erfinder des WWW in den Raum stellt, nur schwer praktikabel sein.

  • Das wird hier unterstrichen und praktikabel gemacht.

  • Da das also nicht praktikabel ist, muss ein Bedarfsausweis erstellt werden.

  • Aber in einem Festzelt oder einer Diskothek ist das nicht praktikabel.

  • Das Modell klingt praktikabel.

  • "Andere Maßnahmen haben sich als nicht praktikabel erwiesen", begründete dies der Bremer GdP-Landesvorsitzende Horst Göbel.

  • Aber SPD-Chef Müntefering will das Gesetz durchdrücken - unabhängig davon, ob die Regelung überhaupt praktikabel ist.

  • Das neue Preissystem der Bahn war dann aber weniger praktikabel.

  • Experten weisen allerdings darauf hin, dass ohne großen baulichen Aufwand eine wirkungsvolle Überwachung nicht praktikabel sei.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf prak­ti­ka­bel?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv prak­ti­ka­bel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, I und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von prak­ti­ka­bel lautet: AABEIKKLPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Berta
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Tango
  6. India
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

praktikabel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort prak­ti­ka­bel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gang­bar:
übertragen: machbar, brauchbar, möglich, praktikabel
Prak­ti­ka­bi­li­tät:
das, was praktikabel ist, was also - unter den gegebenen Umständen - getan/unterlassen werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: praktikabel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: praktikabel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10563845, 8482375, 3112942, 936525 & 685025. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. fr.de, 04.07.2023
  3. come-on.de, 15.07.2020
  4. finanztreff.de, 12.01.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.08.2018
  6. boerse-online.de, 19.06.2017
  7. gameswelt.de, 15.04.2016
  8. spiegel.de, 18.07.2015
  9. tecchannel.de, 08.06.2014
  10. zeit.de, 29.11.2013
  11. silicon.de, 01.02.2012
  12. faz.net, 26.05.2011
  13. feedsportal.com, 06.10.2010
  14. dradio.de, 02.01.2009
  15. tagesspiegel.de, 05.07.2008
  16. pnp.de, 03.01.2007
  17. spiegel.de, 07.10.2006
  18. welt.de, 10.01.2005
  19. spiegel.de, 02.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  22. bz, 22.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995