postwendend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔstˌvɛndn̩t ]

Silbentrennung

postwendend

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • In der allgemeinen Bedeutung „sofort, prompt“ seit dem 20. Jahrhundert belegt

  • seit dem 19. Jahrhundert aus formelhaftem „mit wendender Post“, d. h. Lieferung der Antwort mit dem gleichen, zurückgekehrten Postwagen, mit dem die Post verschickt worden war

Anderes Wort für post­wen­dend (Synonyme)

alsbald (geh.):
veraltend: kurz danach, in Kürze
am besten gestern (ugs.)
auf dem Fuß folgend (ugs.)
auf der Stelle
augenblicklich:
adverbiell: jetzt, in diesem Moment
adverbiell: sofort, im nächsten Moment
direkt:
in gerader Richtung, ohne Umwege, ohne Umschweife, ohne Verzögerung
fristlos:
ohne Kündigungsfrist
geradewegs:
ohne Umweg
übertragen: ohne Umschweife, offen
(jetzt) gleich (ugs.):
in jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig bzw. gar nicht unterscheiden
sich nicht verändernd
instantan:
im genau gleichen Moment
mit sofortiger Wirkung (fachspr., Jargon, juristisch, kaufmännisch, politisch)
ohne Umwege
ohne Verzögerung
ohne Wartezeit
ohne Zeit zu verlieren
ohne zeitliche Verzögerung
ohne Zeitverzug
prompt:
ohne Verzögerung, sofort
schleunigst:
so schnell, wie es geht; auf der Stelle
schnurstracks (ugs.):
umgangssprachlich
sofort:
ohne irgendeine Verzögerung, auf der Stelle
sofortig:
nicht verzögert; ohne Verzögerung stattfindend
sogleich:
direkt danach, in unmittelbarem Anschluss, ohne Verzögerung
spornstreichs (geh., veraltend)
stante pede (lat.)
stehenden Fußes (geh.)
stracks:
auf dem kürzesten Weg
ohne Verzug oder Verzögerung
umgehend:
ohne eine Verzögerung; unverzüglich
ungesäumt (geh., veraltend)
unmittelbar:
im zwischenmenschlichen Bereich, übertragen: sehr nahe
räumlich, nicht steigerbar: ohne etwas dazwischen
unverzüglich (Hauptform):
sofort, ohne Aufschub, ohne schuldhaftes Zögern
wie aus der Pistole geschossen (ugs.)

Beispielsätze

  • Auf unsere schriftliche Anfrage erhielten wir postwendend von zwei Firmen ein attraktives Angebot.

  • Der Torwart der Heimmannschaft machte einen langen Abschlag, aber die Gäste fingen den Ball ab und brachten ihn mit zwei schnellen Pässen postwendend in den Strafraum zurück.

  • Lange konnte sich die Mannschaft nicht über ihren Führungstreffer freuen, denn postwendend erfolgte der Ausgleich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arber Qeremi sorgte von der Siebenmeterlinie postwendend für den erneuten Ausgleich.

  • Die Kritik an der Kritik folgte postwendend.

  • Danach antworteten die Wölfe in Person von Philipp postwendend, doch schluckten bereits in der 54. Minute den erneuten Rückstand.

  • Der Fund einer in Deutschland seltenen Münze fiel einer Frau erst beim Zahlen auf, postwendend bekam sie das Geldstück zurück.

  • Da ist es schon bemerkenswert, wenn es eine Hausaufgabe gibt, die Caspar postwendend und mit ungewohntem Eifer erledigt.

  • Als ob Emanzipation nur etwas für die Elite wäre, hielten Kritiker Gabriel postwendend entgegen.

  • Aus der CDU kam aber postwendend eine Absage.

  • Am Computer bekommt man dann aber meist postwendend eine Antwort?

  • Die beiden schnellen Tore zum 2:0 für die Teckstädter glichen die Gäste postwendend aus.

  • Das erste iranische WM-Tor seit 2006 durch Ghoochannejhad beantwortete Vrsajevic postwendend mit dem dritten Treffer für Bosnien.

  • Aber der würde von irgendeinem Deppen wahrscheinlich postwendend in die Luft gejagt.

  • Federer wehrte im hochklassigen ersten Game zwei Breakchancen ab, nahm dann aber postwendend seinem Widersacher das Servicegame ab.

  • Via Staatskanzlei liess die St. Galler Regierungspräsidentin postwendend mitteilen, sie weise die Vorwürfe "in aller Form zurück".

  • "Alles andere ist Sozialismus." Die geharnischte Antwort kam postwendend vom größten ostdeutschen Wohlfahrtsverband.

  • Auf die Hitze folgen aber postwendend die Blitze.

  • Den Gang vor Gericht hat Brüssel gestern postwendend angekündigt - und dieser Entschluss kommt nicht überraschend.

  • Michael Schwägerl brachte den SVO in Front (3.), ehe Eren Arinc nach einem Patzer postwendend ausglich.

  • Komödiantisch nimmt er Lummerland in die EU auf und weist dann postwendend den armen Jim Knopf aus seiner angestammten Heimat aus.

  • Natürlich haben die Grünen die "Komplimente" postwendend zurückgegeben.

  • Zumal dann, wenn der postwendend wieder ausgebügelt werden kann.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas postwendend zurückschicken, postwendend absagen
  • postwendend reagieren, postwendend ausgleichen, etwas erfolgt postwendend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv post­wen­dend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von post­wen­dend lautet: DDEENNOPSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

postwendend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort post­wen­dend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: postwendend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: postwendend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. brf.be, 15.01.2023
  3. tagblatt.ch, 08.11.2022
  4. zdf.de, 22.05.2021
  5. come-on.de, 18.10.2020
  6. spiegel.de, 23.09.2019
  7. tagesspiegel.de, 23.07.2018
  8. vienna.at, 14.09.2017
  9. shz.de, 08.11.2016
  10. teckbote.de, 03.11.2015
  11. fr-online.de, 26.06.2014
  12. spiegel.de, 23.07.2013
  13. nzz.ch, 19.02.2012
  14. cash.ch, 01.09.2011
  15. thueringer-allgemeine.de, 13.02.2010
  16. tagesschau.sf.tv, 13.07.2009
  17. presseportal.de, 27.05.2008
  18. szon.de, 26.03.2007
  19. bkz-online.de, 23.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 21.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.12.2003
  23. berlinonline.de, 29.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (22/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995