plastisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplastɪʃ ]

Silbentrennung

plastisch

Definition bzw. Bedeutung

  • anschaulich, bildhaft, bildlich

  • Körperlich bildend und gestaltend (ursprünglich in der Kunst, aber auch in Technik und Medizin) im Gegensatz zur flächenhaften Gestaltung.

Steigerung (Komparation)

  1. plastisch (Positiv)
  2. plastischer (Komparativ)
  3. am plastischsten (Superlativ)

Anderes Wort für plas­tisch (Synonyme)

anschaulich:
allgemein verständlich (zum Beispiel bei Weitergabe von Informationen)
in bildlicher, plastischer Art und Weise
bildhaft:
sich so ausdrücken oder so denken, dass ein Bild vor den Augen des Hörers oder Denkenden entsteht
farbenfroh (fig.):
mit vielen verschiedenen Farben
farbig:
auf Menschen bezogen: nicht weißhäutig
den Zuhörer ansprechend
illustrativ
lebendig:
(noch) existent, fortwährend
lebend, am Leben, nicht tot
lebensnah:
so, dass etwas der Wirklichkeit sehr ähnelt; sich am wirklichen Leben orientierend
sinnfällig:
deutlich erkennbar, anschaulich, sinnlich wahrnehmbar
3-D
3D
dreidimensional:
über drei Dimensionen verfügend
körperhaft
räumlich:
Dimension: auf den Raum bezüglich
formbar:
so geartet, dass sich die Beschaffenheit, der Charakter von etwas ändern lässt
so geartet, dass sich etwas in eine bestimmte Form bringen lässt
nachgebend
nachgiebig:
Charakter: einen Standpunkt nicht konsequent verfolgend
Material: leicht verformbar
streichfähig (Butter) (fachspr.)
weich (Hauptform):
Charakter: sensibel, empfindsam, zart
Drogen: nur psychisch abhängig machend

Beispielsätze

  • Beschreiben Sie den Sachverhalt so plastisch wie möglich!

  • Die plastische Chirurgie hat in den letzten Jahren riesige Fortschritte gemacht.

  • Meine Tante ist plastische Chirurgin.

  • Tom ist ein plastischer Chirurg.

  • Die Sprache des Autors ist plastisch, geschmeidig und nuanciert.

  • Mach dir keine Sorgen, heutzutage ist die plastische Chirurgie viel besser als zu Doktor Frankensteins Zeiten.

  • Sie sagte, der größte plastische Chirurg sei Gott.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen plastisch und elastisch.

  • Dem plastischen Chirurgen gelang es, die Hand des Patienten in mehreren langen und heiklen Operationen wiederherzustellen.

  • Der Autor beschrieb den Mordfall sehr plastisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerade in den unteren zwei Gesichtsdritteln setzen viele plastische Chirurgen deshalb auf Hyaluron.

  • Besonders plastisch lässt sich das am Beispiel der Eppertshäuser Kläranlage vorrechnen.

  • Die Krippen sind gleichsam eine plastische Chronik, weil im Laufe der Zeit die Herrscher und ihr Gefolge sich darin abbilden ließen.

  • Kinder würden über eine Art Superkraft im Gehirn verfügen, wie es ein Team um von der Georgestown University plastisch ausdrückt.

  • Auf diese Art wird das Medium extrem plastisch.

  • Die zerrüttete Persönlichkeit der Hauptfigur wird so plastisch sichtbar.

  • Die für jedes Auge leicht versetzte Anzeige des Bildes einer Aufnahme lässt Filminhalte auf den Zuseher plastischer wirken.

  • Die »vorläufige Anwendbarkeit« ist eine Besonderheit der EU, welche die Missachtung des Parlaments plastisch vor Augen führt.

  • Mit plastischer OP wollte er Aussehen verändern.

  • Im Moment sehe sie noch keinen Grund, über plastische Chirurgie oder Botox nachzudenken.

  • Dabei wird das Glücksgefühl nur plastisch im Vergleich mit Phasen des Missmuts oder der Niedergeschlagenheit.

  • Um nicht erkannt zu werden, soll er nach Polizeiangaben Nase und Kinn durch plastische Chirurgie verändert haben.

  • Aber auch das abstrahierte plastische Triptychon „Winter“ mit „realen“ Handschuhen.

  • Unglaublich, wie verschieden er Stimmen färben, wie plastisch er sie formen kann, wie viel Raum sie erschließen.

  • Dem stehen allerdings zwei kleine plastische Entwurfsarbeiten, sogenannte Bozzetti, entgegen.

Häufige Wortkombinationen

  • plastischer Chirurg
  • plastisches Beispiel

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: пластичен
  • Englisch: plastic
  • Katalanisch:
    • plàstic (plàstica) (weiblich)
    • gràfica (weiblich)
    • plàstic (männlich)
    • gràfic (männlich)
  • Polnisch:
    • plastyczny
    • obrazowy
  • Spanisch:
    • gráfica (weiblich)
    • plástica (weiblich)
    • gráfico (männlich)
    • plástico (männlich)
  • Türkisch: plastik
  • Ungarisch: formálható

Was reimt sich auf plas­tisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv plas­tisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von plas­tisch lautet: ACHILPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

plastisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort plas­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­for­men:
eine vorgegebene Form plastisch nachbilden
As­the­no­sphä­re:
Geologie: Schicht des Erdmantels, die plastisch verformbar ist und sich unterhalb der Lithosphäre befindet
Bes­ti­en­säu­le:
Architektur: freistehende Säule in romanischen Bauwerken, deren Schaft von plastisch herausgearbeiteten miteinander kämpfenden Figuren (Tiere, Fabelwesen, Menschen) vollständig bedeckt ist
Büs­te:
Kunst: plastisch gestaltetes Abbild einer Person bis zur Schulter oder als Halbfigur
Er­bärm­de­bild:
Bildende Kunst: ein Andachtsbild, das Christus plastisch mit den Leidensmerkmalen als Halb- oder Ganzfigur darstellt
Plas­ti­zi­tät:
Eigenschaft, anschaulich zu sein, etwas lebendig und plastisch darzustellen
Re­li­ef:
Gestaltungsart der Bildhauerkunst, bei dem die plastisch vorstrebende Darstellung fest aus dem tragenden Grundmaterial herauswächst
plastische maßstabsgetreue Nachbildung der Oberflächenformen der Erde in Gips, Holz oder anderen geeigneten Materialien
Werk der Bildhauerkunst, bei dem die plastisch vorstrebende Darstellung fest aus dem tragenden Grundmaterial herauswächst
schraf­fie­ren:
auf angewandten Karten, Gebiete mit bestimmten geographischen Eigenschaften mittels feinen, in unterschiedlicher Stärke, Dichte und Richtung angeordneten Schraffen plastisch hervorheben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: plastisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: plastisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11526474, 7354436, 4390410, 1819071, 1819020, 1234550, 967273 & 441721. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 07.09.2023
  2. op-online.de, 03.08.2022
  3. kurier.at, 24.12.2021
  4. science.orf.at, 08.09.2020
  5. horizont.net, 13.12.2019
  6. spiegel.de, 18.02.2018
  7. alsfelder-allgemeine.de, 22.01.2017
  8. diepresse.com, 10.03.2016
  9. kurier.at, 14.07.2015
  10. blick.ch, 17.01.2014
  11. beobachter.ch, 07.11.2013
  12. news.orf.at, 21.10.2012
  13. schwaebische.de, 27.11.2011
  14. zeit.de, 20.04.2010
  15. dradio.de, 18.01.2009
  16. tagesspiegel.de, 15.03.2008
  17. dvd-palace.de, 21.02.2007
  18. fr-aktuell.de, 01.03.2006
  19. welt.de, 03.03.2005
  20. Die Zeit (44/2004)
  21. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  22. welt.de, 20.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995