paktieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pakˈtiːʁən ]

Silbentrennung

paktieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Pakt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en.

Konjugation

  • Präsens: paktiere, du paktierst, er/sie/es pak­tiert
  • Präteritum: ich pak­tier­te
  • Konjunktiv II: ich pak­tier­te
  • Imperativ: paktiere/​paktier! (Einzahl), pak­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: pak­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pak­tie­ren (Synonyme)

(ein) Bündnis eingehen (mit)
am gleichen Strang ziehen (fig.)
die gleiche Sprache sprechen (fig.)
gemeinsame Sache machen (negativ)
koalieren (fachspr., politisch):
oftmals auf politische Parteien bezogen: sich verbinden, ein Bündnis bilden
sich solidarisieren (mit)
sich verbünden (mit)
(sich) verbünden (mit):
einen Bund, ein Bündnis schließen
zu einem Bund vereinigen
(sich) zusammenschließen (mit):
eine Vereinigung oder informelle Gruppe mit gemeinsamen Zielen bilden
zwei oder mehr Dinge, meist elektrische Leiter, dauerhaft miteinander verbinden
(sich) zusammentun (mit) (ugs.):
(Dinge) an einem Ort sammeln
beschließen, gemeinsam an einer Sache/Idee zu arbeiten

Sinnverwandte Wörter

ab­schlie­ßen:
das Öffnen durch Unbefugte mit einem Verschließmechanismus blockieren
einen Vertrag, Handel oder Ähnliches vereinbaren durchführen
al­li­ie­ren:
sich mit anderen verbünden
an­neh­men:
eine Vermutung anstellen
einen Ball, der einem zugepasst wurde, unter Kontrolle bringen
an­schlie­ßen:
auf, nach etwas folgen
eine (elektrische) Verbindung herstellen
kol­la­bo­rie­ren:
mit dem Feind zusammenarbeiten (insbesondere mit Kriegsgegnern, feindlichen Gruppen und Ähnlichen)
ko­ope­rie­ren:
gemeinsam an einer Sache arbeiten
so­li­da­ri­sie­ren:
sich gegenseitig unterstützen, um in einer Sache gemeinsam aktiv zu werden
sich unterstützend auf die gleiche Seite stellen, sich mit etwas oder jemandem solidarisch erklären
ver­bin­den:
einen Anrufer am Telefon zu einem Gesprächspartner weiterleiten
mit einer Binde abdecken, mit einem Verband versorgen
ver­brü­dern:
(mit jemandem) Brüderschaft schließen; sehr vertraut werden, eine enge (brüderliche) Verbindung eingehen, Freundschaft schließen
ver­ein­ba­ren:
eine Abmachung treffen
etwas mit etwas anderem in Übereinstimmung bringen
ver­ei­ni­gen:
zu einer Gesamtheit führen
zu­sam­men­rot­ten:
sich als Gruppe (Rotte) versammeln (oftmals eher ungeplant, auf bedrohliche Art und Weise und mit vermutlich schlechten Absichten)
zu­sam­men­scha­ren:
Personen zu einer Gruppe (Schar) Menschen um sich an einem Ort sammeln

Beispielsätze

  • Und hinter unserem Rücken paktiert ihr mit dem Feind!

  • Habt ihr endlich mit den Inselbewohnern paktiert? Alleine werdet ihr nicht erfolgreich sein können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Vermietung ist momentan für ein Jahr paktiert, der Zugang ist sehr gut über die Laaerstraße, direkt in den Turnsaal, möglich.

  • Dafür paktiert man mit der APO, der "Außerparlamentarischen Opposition".

  • Der große Haken wäre bei diesem Modell der Umgang mit der AfD, die dann versuchen würde, im Landtag mit der CDU zu paktieren.

  • Das Haifischbecken Profifußball,Menschen die mit Diktatoren paktieren.

  • Er rühmt sich, „Ko-Präsident“ dieses Projekts zu sein, und paktierte mit Amerika, um Assad, den er gestern noch „Bruder“ nannte, zu stürzen.

  • Einige paktieren mit dem Regime in China, das Informationsflüsse per Internet reguliert, andere nutzen europäische Steuerschlupflöcher.

  • Es waren doch Zionisten, die mit dem Naziregime paktiert haben und Juden waren die Opfer.

  • Obwohl die ÖVP sich weiter weigerte, die paktierte Pflicht auch auf junge Asylwerber auszuweiten.

  • «Eklige Lügen» Es wird also in den Hinterzimmern der Luxushotels paktiert werden in den nächsten Wochen.

  • Hinzu kommt: Sollten Frankreich und der Westen mit Assad paktieren, spielte das womöglich dem IS in die Karten.

  • Das im rot-grünen Koalitionsübereinkommen paktierte neue Wiener Wahlrecht wird heuer nicht mehr verabschiedet.

  • Wobei er, wie Franco, mit dem Klerus paktieren, sich von diesem also nicht kontrollieren lassen wollte.

  • Damit die Hypo im Landtag behandelt wird, braucht es eine Zweidrittelmehrheit und die dürfte somit zwischen Regierung und FPÖ paktiert sein.

  • Dies wurde jedoch schon zu Zeiten Maria Fekters (ÖVP) paktiert.

  • Aus Fernost rückt gerade eine ganze Front neuer Koalitionen heran: Nissan paktiert mit dem Batteriehersteller NEC.

  • Denn in der Vergangenheit hatte er mit Islamisten paktiert.

  • Sie haben gestritten, mal wieder miteinander abgerechnet, taktiert und paktiert.

  • Dennoch zeigt die Geschichte viele Beispiele, wo derlei Rivalen zeitweise miteinander paktieren.

  • Zum einen die des "Kleinen Wechsels", bei dem die FDP die GAL verdrängt und selber mit der SPD paktiert.

  • Mitsuko Uchida, die gern mit Dirigenten der älteren Generation paktiert, hat all das vollkommen verinnerlicht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit dem Teufel/Feind paktieren

Wortbildungen

  • Paktieren
  • paktierend
  • Paktierer
  • paktiert

Übersetzungen

Was reimt sich auf pak­tie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb pak­tie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von pak­tie­ren lautet: AEEIKNPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Tango
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

paktieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pak­tie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: paktieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: paktieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 02.10.2023
  2. abendzeitung-muenchen.de, 13.02.2020
  3. tagesspiegel.de, 09.01.2020
  4. focus.de, 13.10.2019
  5. faz.net, 16.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 06.09.2017
  7. kenfm.de, 28.04.2017
  8. diepresse.com, 06.07.2016
  9. nzz.ch, 29.10.2015
  10. presseportal.de, 28.11.2015
  11. kurier.at, 25.11.2014
  12. derstandard.at, 11.06.2013
  13. tt.com, 13.12.2011
  14. derstandard.at, 06.07.2011
  15. ftd.de, 17.09.2009
  16. taz.de, 30.12.2007
  17. oberpfalznetz.de, 14.11.2007
  18. Die Zeit (08/2002)
  19. DIE WELT 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Die Zeit (18/2000)
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995