optimal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔptiˈmaːl ]

Silbentrennung

optimal

Definition bzw. Bedeutung

Das Bestmögliche unter den gegebenen Voraussetzungen.

Begriffsursprung

Ableitung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -al zu Optimum.

Steigerung (Komparation)

  1. optimal (Positiv)
  2. optimaler (Komparativ)
  3. am optimalsten (Superlativ)

Anderes Wort für op­ti­mal (Synonyme)

(das) Beste vom Besten
bestens:
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
bestmöglich
das Gelbe vom Ei (ugs., fig., sprichwörtlich)
der Weisheit letzter Schluss (ugs.)
ideal:
ohne Steigerung: nur in der Vorstellung vorhanden
ohne Steigerung: sich auf ein Ideal beziehend, in der Art und Weise eines Ideals
idealerweise:
im bestmöglichen Falle
keine Wünsche offenlassend
perfekt:
sehr gelungen, nicht verbesserbar
zum Abschluss gebracht, geschehen
(absolut) spitze
vollendet:
fertiggestellt, zu Ende gebracht
makellos, tadellos
vollkommen:
adverbielle Verwendung: ohne eine Ausnahme
perfekt, ganz ohne Fehler
wie gemalt (ugs.)
wie kein zweiter

Gegenteil von op­ti­mal (Antonyme)

pessimal

Beispielsätze

  • Jeder versucht, in Prüfungen optimale Ergebnisse zu erzielen.

  • Die Zeitspanne von 8 bis 11 Uhr ist optimal für meine Arbeit.

  • Er hat sein ganzes Leben lang auf den optimalen Moment gewartet.

  • Die Stauanlagen erreichen wieder den optimalen Pegelstand.

  • Das ist nicht die optimale Lösung.

  • Die optimale Reihenfolge ist nicht 1-2-3, sondern 3-2-1.

  • Er hat die übriggebliebene Zeit optimal ausgenutzt.

  • Die Sachverhalte deuten an, dass die optimale Dauer einer Vorlesung 30 statt 60 Minuten wäre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber selbst der Chat auf Twitch sei nicht optimal.

  • Aber auch auf ein Blackout-Szenario wollen wir optimal vorbereitet sein“, betont Lienen.

  • Aber auch als Beilage zu Kartoffelpüree und Spinat oder als leichtes Abendessen funktioniert ein angebratenes optimal.

  • All diese Vorteile können mit den bisherigen, bewährten Verkehrsregeln entsprechend sicher, effizient und optimal gewährleistet werden.

  • Aber klar, ich fand den Zeitpunkt für diesen Schritt der USA alles andere als optimal.

  • Aber meines war das beste Angebot, weil wir operativ alles optimal vorbereitet haben, damit wir im März wieder fliegen können.

  • An der vergangenen WM in Tartu lief es ihm aber nicht optimal.

  • Aber dann finde ich das ist die optimale Lösung.

  • Aber auch die Elektrizitätswerke profitieren: Wenn die Lasten im Gebäude optimal ausgeglichen werden, wird das Netz weniger belastet.

  • Andererseits seien die eher milderen Temperaturen für die Bauern optimal, um zum Beispiel Bäume zu schneiden.

  • 250 cd/m² Leuchtdichte in Kombination mit einem typischen Kontrast von 1000:1 (dynamisch: 50.000.000:1) sorgen für die optimale Darstellung.

  • Jeder Spieler braucht andere Bedingungen, um seine optimale Leistung auf Dauer zu bringen.

  • Aber auch Brøndbys Vorbereitung ist alles andere als optimal: Der Gegner unterlag zu Hause Horsens mit 1:4.

  • Ein Grund ist der Datenschutz, der nicht optimal gewährleistet ist.

  • Sicherlich wären zwei Siege eine optimale Ausbeute.

  • Damit gab es für Voigt nach einer für ihn nicht optimal verlaufenen Saison zum Abschluss noch ein Happyend.

  • Wir sind ihnen einen optimalen Schutz schuldig?, so der ÜW-Fraktionsvorsitzende.

  • Christkindlmarkt "Der Platz ist optimal als Treffpunkt und ansonsten ungenutzt.

  • Vorteil sei die enge Anbindung an die Klinik, die eine optimale Betreuung ermögliche.

  • Der Klärungsprozess im Pentagon über die optimale Aufstellung der US-Truppen in Europa und in der Welt sei noch nicht abgeschlossen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf op­ti­mal?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm op­ti­mal be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P und I mög­lich.

Das Alphagramm von op­ti­mal lautet: AILMOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Martha
  6. Anton
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Tango
  4. India
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

optimal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort op­ti­mal kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bau­ver­fah­ren:
Technik, die dazu dient, eine Lagerstätte wirtschaftlich optimal und zielgerichtet auszubeuten bzw. abzubauen
aus­trai­niert:
Sport: infolge des Trainings (für einen Wettkampf) optimal vorbereitet und sich in Hochform befindend
durch­wach­sen:
übertragen: nicht optimal
emp­feh­lens­wert:
jemand/etwas ist nötig, erforderlich/wird gebraucht; optimal zum weiterempfehlen
Ide­al­ge­wicht:
für optimal gehaltenes Körpergewicht
Ide­al­staat:
als optimal empfundener Staat
Ide­al­typ:
Konstrukt eines Sprachtyps, bei dem alle interagierenden Eigenschaften optimal aufeinander abgestimmt sind
optimale Verkörperung dessen, was man sich unter einer bestimmten Art von Personen oder Sachen vorstellt
sub­op­ti­mal:
meist in fachsprachlicher Verwendung: nicht ganz perfekt, nicht optimal
Teig­füh­rung:
Tätigkeit einer Person, die Zutaten von Brotteigen in geeigneten Verhältnissen zu mischen und über einen längeren Zeitraum (Stunden, wenige Tage) so zu ergänzen, dass erwünschte Bakterien und Hefen sich optimal entwickeln, damit das Brot aufgeht und letztlich schmackhaft wird
ver­bes­se­rungs­wür­dig:
nicht optimal, Raum zur Verbesserung lassend

Buchtitel

  • 9 Regeln für einen optimalen Stoffwechsel Ingo Froböse | ISBN: 978-3-54806-806-0
  • Back in the game – dein Programm für den optimalen Wiedereinstieg Silvan Schlegel | ISBN: 978-3-74232-623-2
  • Beratung und Therapie optimal vorbereiten Manfred Prior | ISBN: 978-3-84970-126-0
  • Brustkrebs – Die optimale Ernährung für mich Birgit Blumenschein | ISBN: 978-3-43211-731-7
  • Das Erbe rechtlich und steuerlich optimal gestalten Otto N. Bretzinger | ISBN: 978-3-96533-133-4
  • Das große Reizdarm Kochbuch mit entzündungshemmenden Rezepten für eine optimale Ernährung bei Darmbeschwerden! Hannelore Ackermann | ISBN: 978-9-40371-504-9
  • Der optimale Gemüsegarten Jörn Pinske | ISBN: 978-3-96747-065-9
  • Facebook – optimal nutzen – Alle wichtigen Funktionen erklärt – Tipps & Tricks Christian Immler | ISBN: 978-3-95982-217-6
  • Grünes Gartenwissen. Kleine Gärten optimal gestaltet Zia Allaway | ISBN: 978-3-83104-812-0
  • LibreOffice 7 optimal nutzen – Das Handbuch zur Software Philip Kiefer | ISBN: 978-3-95982-233-6
  • Onboarding – optimale Einarbeitung für neue Mitarbeiter Olga Schiffer | ISBN: 978-3-75296-158-4
  • OpenOffice 4.1.1 – aktuellste Version – optimal nutzen Michael Kolberg | ISBN: 978-3-94538-448-0
  • Schnell Glutenfrei Kochen ¿ Das Kochbuch mit 120 Express Rezepten für eine optimale Ernährung bei Glutenintoleranz Dirk Ziegler | ISBN: 978-9-40361-665-0
  • Wie lege ich 50000 Euro optimal an? Judith Engst, Rolf Morrien | ISBN: 978-3-95972-037-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: optimal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: optimal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10704312, 7085512, 6774079, 2701476, 782785, 414606 & 872. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 21.08.2023
  2. westfalen-blatt.de, 11.06.2022
  3. hna.de, 02.01.2021
  4. volksstimme.ch, 24.12.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 08.06.2019
  6. krone.at, 24.01.2018
  7. nfz.ch, 22.07.2017
  8. haz.de, 16.03.2016
  9. tagesanzeiger.ch, 13.01.2015
  10. bazonline.ch, 11.02.2014
  11. prad.de, 07.05.2013
  12. feeds.rp-online.de, 11.01.2012
  13. nachrichten.at, 01.08.2011
  14. freiepresse.de, 02.04.2010
  15. paz-online.de, 29.01.2009
  16. sat1.de, 20.09.2008
  17. pnp.de, 15.10.2007
  18. pnp.de, 19.08.2006
  19. welt.de, 03.03.2005
  20. n-tv.de, 26.03.2004
  21. lvz.de, 06.08.2003
  22. Die Zeit (49/2002)
  23. bz, 12.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995