observieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔpzɛʁˈviːʁən]

Silbentrennung

observieren

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas beobachten

  • etwas erkunden

  • jemanden (polizeilich) überwachen

  • Sterne oder Wetter beobachten

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert aus lateinisch observāre entlehnt

Konjugation

  • Präsens: observiere, du observierst, er/sie/es ob­ser­viert
  • Präteritum: ich ob­ser­vier­te
  • Konjunktiv II: ich ob­ser­vier­te
  • Imperativ: observiere/​observier! (Einzahl), ob­ser­viert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ob­ser­viert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ob­ser­vie­ren (Synonyme)

(jemanden) belauern:
aufmerksam und angespannt beobachten, was ein Lebewesen tut
beobachten:
beachten
genau betrachten, überwachen
im Auge behalten
nicht aus den Augen lassen
ständig im Blick haben
überwachen:
jemanden oder etwas zu einem Zweck auf Veränderungen hin beobachten, jemanden zu einem Zweck bei Handlungen beobachten
(jemandem) folgen wie sein Schatten
(jemandem) unauffällig folgen
ausspähen:
jemanden oder etwas beobachten, um Information zu gewinnen
suchend schauen, ob man etwas Erwartetes sehen kann
beschatten:
jemandem/etwas einen Schatten verleihen
jemanden heimlich überwachen; jemanden im Geheimen beobachten
bespitzeln (ugs.):
jemanden heimlich beobachten und belauschen, um an Informationen zu kommen
bewachen:
über jemanden oder über etwas wachen

Weitere mögliche Alternativen für ob­ser­vie­ren

ansehen:
(nicht mehr) weiterhin ertragen können
den Blick bewusst auf etwas oder jemanden richten
aufpassen:
etwas aufmerksam verfolgen
etwas oder jemanden beaufsichtigen
auskundschaften:
etwas (heimlich) genauer ansehen/beobachten/untersuchen und so neue Informationen/neues Wissen darüber erlangen
besichtigen:
an einen bestimmten Ort gehen und etwas (genau) ansehen, um es kennenzulernen
betrachten:
ein Thema betrachten: erörtern, diskutieren
etwas als etwas betrachten: einschätzen, annehmen
durchsuchen:
innerhalb eines bestimmten Bereiches gründlich suchen
erkunden:
etwas genauer ansehen/untersuchen und dadurch neues Wissen erwerben
kontrollieren:
die Macht ausüben über etwas
eine Person oder Sache daraufhin untersuchen, ob bei ihr bestimmte Kriterien, Anforderungen erfüllt sind
lauschen:
allgemein: aufmerksam zuhören
allgemein: aus der Distanz etwas abhören
mustern:
etwas prüfend anschauen
häufig als Partizip Perfekt: etwas mit Mustern ausstatten, verzieren
nachforschen:
einer Sache nachgehen
sich intensiv mit dem Sammeln von Informationen über etwas beschäftigen
spionieren:
einer Agententätigkeit nachgehen
versuchen etwas herauszufinden, ohne dass dies von Betroffenen bemerkt wird
studieren:
(etwas) genau/aufmerksam lesen, um den Inhalt zu erfahren, um sich zu informieren
eine Hochschulausbildung machen, Student sein; an einer Hochschule Themen und Methoden eines oder mehrerer Fachgebiete erlernen
überprüfen:
(erstmals oder nochmals) kontrollieren, wiederholt nachschauen
verfolgen:
als Tatbestand behandeln
aufdringlich belästigen
vermessen:
übermäßig ehrgeizig und deshalb riskant

Beispielsätze

  • Hast du schon eine Sonnenfinsternis observiert?

  • Die Polizei observiert den Verdächtigen.

  • Das Gebiet wurde zwei Jahre lang ausgiebig observiert.

  • Wir haben diese Fabrik ein paar Wochen lang aufmerksam observiert.

  • Tatoeba observiert dich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Polizei hatte die Angeklagten über einen längeren Zeitraum observiert und ihre Telefone abgehört, bevor sie Mitte 2018 zuschlug.

  • Angefangen vom internationalen Dschihadisten-Treffen in Wien, das sogar vom Verfassungsschutz observiert wurde.

  • Es gab auch Berichte, dass „Zielpersonen“ verdeckt observiert und gefilmt worden seien, um „Verräter“ in flagranti zu erwischen.

  • Annika B. wird klar, dass Telefone überwacht und Verdächtige observiert werden müssen.

  • Die Polizei observierte die Salafisten, außerdem wurde die Telekommunikation überwacht.

  • Besser wäre es doch, die Tore zu unserem Land zu schließen und die im Land befindlichen Ausländer stärker zu observieren.

  • Bei ihrem letzten Coup in einer Diskothek bei Raisdorf wurden sie observiert.

  • Denn die Strategie lautet, die sogenannten Gefährder nicht nur weiter verdeckt zu observieren, sondern offen unter Druck zu setzen.

  • Der observierte Wolf Von Janine Hosp. Aktualisiert um 07:47 15 Kommentare Künftig sollen Wolfsrudel «reguliert» werden dürfen.

  • Als mich der israelische Innlandsgeheimdienst in Haifa observierte, machte er das so auffällig, dass ich es bemerken sollte.

  • Ungewöhnlich war, dass das Auto diesmal nicht observiert wurde, ob jemand es abholen kommt.

  • Das Fahrzeug wurde observiert.

  • Der "Vize" Franquesa habe dem Club berichtet, er werde anscheinend observiert und ausspioniert.

  • Damals waren wochenlang Terrorverdächtige bei ihren Anschlagsplanungen observiert und dann im Sauerland festgenommen worden.

  • Nach einer Klage der Organisation war dem Berliner Verfassungsschutz 2003 gerichtlich untersagt worden, Scientology zu observieren.

  • Schmidt-Eenboom selbst war von 1993 bis 1996 vom BND observiert worden.

  • Ich war ein paar Wochen dabei, mußte bei einem Einsatz auf der Reeperbahn zu Fuß observieren.

  • Dann hätten Familienmitglieder der Frau die beiden aufgespürt und observiert.

  • Weil er der Polizei durch frühere Straftaten bekannt war, wurde er observiert, und schließlich gefasst.

  • Über die Geschichte eines Detektivs, der eine Hausfrau observieren muss, lotet er das Thema Voyeurismus aus.

  • Die Französin bat ihre Mutter, einen Detektiv zu engagieren, der die Tochter observiert.

  • BGS-Fahnder hatten ihn vorher lückenlos observiert.

  • Dieses System war die Grundlage, um Stadtteile, Fabriken, Verwaltungen und Kulturkreise zu observieren.

  • Sie räumen zum Beispiel Wohnungen aus oder observieren Journalisten und Mitarbeiter der internationalen Hilfswerke.

  • Der zuständige Staatsanwalt in Palermo habe es versäumt, einen neuen Haftbefehl auszustellen und den Mann observieren zu lassen.

  • Die Polizei observierte den ersten Wohnsitz des Mannes in Rheinland-Pfalz, sein Elternhaus und eine weitere Adresse.

  • Nach Abramovic fahndete man, was dieser wußte, observierte die Untersendlinger Wohnung.

  • Hauseingänge im ganzen Stadtgebiet wurden observiert, man muß ja informiert sein.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ob­ser­vie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ob­ser­vie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ob­ser­vie­ren lautet: BEEEINORRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

observieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ob­ser­vie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: observieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: observieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9855365 & 1745692. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. sueddeutsche.de, 10.06.2022
  3. kurier.at, 07.12.2021
  4. express.de, 06.09.2020
  5. focus.de, 31.07.2019
  6. tagesspiegel.de, 09.04.2018
  7. focus.de, 21.01.2017
  8. shz.de, 01.12.2016
  9. welt.de, 17.01.2015
  10. berneroberlaender.ch, 27.06.2014
  11. derstandard.at, 30.10.2013
  12. kurier.at, 19.09.2012
  13. dewezet.de, 03.09.2011
  14. kurier.at, 24.09.2009
  15. sueddeutsche.de, 08.02.2008
  16. an-online.de, 13.01.2007
  17. sat1.de, 22.05.2006
  18. welt.de, 14.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 04.12.2004
  20. berlinonline.de, 09.11.2003
  21. sz, 22.02.2002
  22. sz, 15.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 17.01.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995