nachteilig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌtaɪ̯lɪç ]

Silbentrennung

nachteilig

Definition bzw. Bedeutung

Nachteile hervorrufend/herbeibringend

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Nachteil mit dem Suffix (Derivatem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. nachteilig (Positiv)
  2. nachteiliger (Komparativ)
  3. am nachteiligsten (Superlativ)

Anderes Wort für nach­tei­lig (Synonyme)

negativ:
elektrische Ladung mit mehr Elektronen als Protonen
nach einer Untersuchung nicht festgestellt, nicht vorhanden
schädlich:
zur Schädigung führend, sich nachteilig auswirkend, Schaden verursachend
schlecht (für jemanden / etwas):
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
ungünstig:
mit Nachteilen verbunden
ungut:
in Redensarten: schlecht
von Nachteil
widrig (dichterisch):
etwas entgegenwirkend, nicht förderlich
abträglich:
etwas (einer Sache) abträglich sein: für etwas (eine Sache) nachteilig, schädlich sein
hinderlich:
so beschaffen, dass ein Weiterkommen erschwert wird
auf schädliche Weise

Gegenteil von nach­tei­lig (Antonyme)

vor­teil­haft:
sich als Vorteil auswirkend

Beispielsätze

  • Das wirkt sich nachteilig aus.

  • Diese endlosen Geschäftsreisen wirken sich langsam nachteilig auf sein Eheleben aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Reform habe für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger keine nachteiligen Auswirkungen.

  • Die Variante erscheine deshalb aus Sicht der Verwaltung zunächst nachteilig.

  • Die Corona-Pandemie wird nachteilige Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit der PANTAFLIX AG haben.

  • Dabei hat Russland nach Wada-Angaben „Hunderte von mutmaßlichen nachteiligen Analyseergebnissen gelöscht oder geändert“.

  • Diese Vielfalt sei eigentlich gut – aber nachteilig könnte sich die zusammengedrängte Unterbringung im iPhone-Gehäuse auswirken.

  • Änderungen, die nachteilig für Verbraucher sind, dürfen frühstens zwei Monate nach dem Angebot in Kraft treten, nicht sofort.

  • Der Umsatz sei aber etwas schwächer als erwartet ausgefallen - unter anderem wegen nachteiliger Bewegungen auf der Währungsseite.

  • Aber diese Aufforderung erweist oft als üble Falle - die sich sehr nachteilig auf die Karriere auswirken kann!

  • Das würde sich sehr nachteilig auf den Innovationswettbewerb auswirken.

  • Alle anderen Varianten hätten sich als nachteilig erwiesen.

  • Auch der stärkere Dollar wirkte sich nachteilig auf das Edelmetall aus.

  • Aus Sicht des Klimaschutzes ist jedoch nachteilig, dass damit vor allem die flexiblen Erdgaskraftwerke verdrängt werden könnten.

  • Das historisch hohe KGV von über 12 müsse daher nicht zwangsläufig nachteilig sein.

  • Besuch der gleichen Klasse für Zwillinge nicht nachteilig - Yahoo!

  • Der Bund habe in den letzten Jahren die finanziellen Mittel im Forstwesen überproportional stark gekürzt, was sich nun nachteilig auswirke.

  • Alles drei wäre für eine Konzert-Rezension nachteilig.

  • Peer Steinbrück sieht eine sofortige Rückzahlung aller Altschulden Russlands eher nachteilig.

  • Eine derartige Lage sei stets nachteilig.

  • Für das Geschäftsleben wirke sich die "Taktiererei mehr als nachteilig aus".

  • Die Abschreibungen der Kosten für Forschung und Entwicklung könnten die künftigen Ergebnisse nachteilig beeinflussen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv nach­tei­lig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von nach­tei­lig lautet: ACEGHIILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. India
  8. Lima
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

nachteilig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort nach­tei­lig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­na­er­ge­schenk:
ein Geschenk, das sich für den Beschenkten als nachteilig erweist
de­for­mie­ren:
auf schlechte Art und Weise verformen; die Form, äußere Gestalt nachteilig verändern
etwas nachteilig verändern
Fehl­kauf:
Ein Kauf, der sich für den Käufer später als nachteilig oder schädlich herausstellt
Kne­bel­ver­trag:
Vertrag, der für einen Vertragspartner sehr nachteilig ist
Ku­ckucks­ei:
übertragen: etwas einer Person oder einer Organisation Untergeschobenes, was sich für den Betroffenen oder die betroffene Organisation oft als nachteilig erweist
Nest­be­schmut­zer:
Person, die sich bewusst nachteilig über die Gemeinschaft, der sie selbst angehört, äußert, um ihr zu schaden
Nest­be­schmut­ze­rin:
weibliche Person, die sich bewusst nachteilig über die Gemeinschaft, der sie selbst angehört, äußert, um ihr zu schaden
un­vor­teil­haft:
nachteilig hinsichtlich des Aussehens, ungünstig aussehend
Wer­muts­trop­fen:
etwas Bitteres / Kritisches / Nachteiliges (zu einem Gegenstand / einer Person), die ein insgesamt positives Bild nachteilig beeinflusst
zi­vi­ler Un­ge­hor­sam:
eine Art des öffentlichen Protests in Form eines aktiven, gewaltfreien Verstoßes gegen bestimmte Gesetze, Verordnungen, Anordnungen oder dergleichen einer staatlichen Autorität, weil sie als moralisch falsch, nachteilig oder dergleichen angesehen werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachteilig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachteilig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 911823. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 27.11.2023
  2. nrz.de, 30.06.2022
  3. finanznachrichten.de, 30.03.2020
  4. bz-berlin.de, 09.12.2019
  5. silicon.de, 26.09.2018
  6. vienna.at, 02.02.2017
  7. deu.belta.by, 11.05.2016
  8. focus.de, 21.02.2015
  9. teltarif.de, 24.01.2014
  10. fr-online.de, 06.02.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 02.05.2012
  12. ftd.de, 04.05.2011
  13. finanzen.net, 09.02.2010
  14. de.news.yahoo.com, 15.12.2009
  15. nzz.ch, 03.05.2008
  16. sueddeutsche.de, 21.06.2007
  17. merkur-online.de, 18.06.2006
  18. welt.de, 27.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 09.10.2004
  20. welt.de, 09.04.2003
  21. spiegel.de, 13.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995