Fehlkauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfeːlkaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Fehlkauf
Mehrzahl:Fehlkäufe

Definition bzw. Bedeutung

Ein Kauf, der sich für den Käufer später als nachteilig oder schädlich herausstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv fehl und dem Substantiv Kauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fehlkaufdie Fehlkäufe
Genitivdes Fehlkaufsder Fehlkäufe
Dativdem Fehlkaufden Fehlkäufen
Akkusativden Fehlkaufdie Fehlkäufe

Beispielsätze

Diese Hose war ein absoluter Fehlkauf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem verwies man darauf, sich in Zukunft doch bitte mithilfe von Tests vorher zu informieren, um Fehlkäufe zu vermeiden.

  • Was war Ihr größter Fehlkauf?

  • Am Opladener Bahnhof Fehlkauf?

  • Und damit auch das eben erworbene Ferienhaus, das plötzlich vom Schnäppchen zum teuren Fehlkauf werden kann.

  • War wohl ein Fehlkauf.

  • Mit wertvollen Tipps und Erfahrungen kann man zudem vollkommenen Fehlkäufen aus dem Weg gehen.

  • Star Wars "Die große Würfelrebellion" (neu, OVP) Fehlkauf für 10 Euro zu verkaufen.

  • Ab und an haben wir uns zu Fehlkäufen verleiten lassen.

  • Blog MagSo verhindern Sie Fehlkäufe: Fünf Tipps zum Ausverkauf.

  • Das Hacking Team musste gegen seine Konkurrenten aufholen - und tätigte dabei auch Fehlkäufe.

  • Wegen des Fehlkaufs müssen sich derzeit sechs ehemalige Vorstände der BayernLB in einem Strafprozess vor Gericht verantworten.

  • Mit einem Fehlkauf gibt man zu, dass man kein kluger Konsument ist.

  • Jetzt muss die Familie noch Jahre lang für den Fehlkauf bezahlen.

  • Davon war nur ein einziges Produkt ein richtiger Fehlkauf.

  • Dennoch kosteten ihn seine Fehlkäufe bisher mehr als 50 000 Euro plus aktuell noch monatlich 322 Euro Unterdeckung.

  • Der Familienvater hat nach eigenen Schätzungen bei der Renovation seines Hauses für 5?000 bis 10?000 Franken Fehlkäufe getätigt.

  • Was meinen Sie, wird Insua seinen Weg machen, oder ist er ganz einfach ein teurer Fehlkauf?

  • Ein teurer Fehlkauf sorgt für ruckelige Bilder oder zu viel Power im schlappen Rechner.

  • Fehlkäufe werden dadurch immer seltener.

  • Gleichgültig sei auch, ob das verzichtbare Stück als Fehlkauf, Erbstück oder Geschenk an den Besitzer gekommen ist.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fehl­kauf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Fehl­käu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Fehl­kauf lautet: AEFFHKLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fehl­kauf (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Fehl­käu­fe (Plural).

Fehlkauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fehl­kauf ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fehlkauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 4players.de, 23.11.2022
  2. stern.de, 03.07.2020
  3. rp-online.de, 21.10.2019
  4. blick.ch, 16.08.2018
  5. schwaebische-post.de, 10.07.2017
  6. borlife.de, 14.11.2016
  7. dewezet.de, 26.08.2016
  8. openpr.de, 17.02.2015
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 18.01.2015
  10. golem.de, 28.07.2015
  11. finanzen.net, 30.06.2014
  12. mz-web.de, 21.12.2013
  13. feedsportal.com, 16.10.2013
  14. n-tv.de, 22.10.2009
  15. abendblatt.de, 08.07.2007
  16. beobachter.ch, 11.05.2007
  17. ngz-online.de, 26.09.2006
  18. volksstimme.de, 09.02.2006
  19. welt.de, 28.12.2004
  20. DIE WELT 2000