lohnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːnən ]

Silbentrennung

lohnen

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: lohne, du lohnst, er/sie/es lohnt
  • Präteritum: ich lohn­te
  • Konjunktiv II: ich lohn­te
  • Imperativ: lohne! (Einzahl), lohnt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­lohnt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für loh­nen (Synonyme)

(es) zeigen sich Erfolge
(sich) bezahlt machen
(sich) auszahlen:
jemandem einen ihm zustehenden Geldbetrag zahlen
jemanden durch eine einmalige Zahlung entschädigen, sodass kein Anspruch mehr von ihm auf etwas besteht
Früchte tragen (ugs.)
lohnenswert (sein):
sich lohnend; Gewinn, Nutzen bringend
wohl veraltet: so geartet, dass es belohnt werden sollte; der Belohnung würdig
(sich) rechnen:
rechnen mit: stark vermuten, dass etwas geschehen wird; voraussehen
sich lohnen
(sich) rentieren:
sich lohnen, einen Gewinn abwerfen
(es jemandem) danken (geh.):
(jemandem etwas) verdanken
dankend ablehnen
sich erkenntlich zeigen
sich revanchieren
(jemandem etwas) vergelten (geh.):
jemandem etwas (mit etwas): jemandem gegenüber mit einem bestimmten Verhalten auf etwas, was dieser getan hat, reagieren; etwas auf eine bestimmte Art und Weise ausgleichen
(jemandem etwas) zurückgeben:
einen Gegenstand wieder in den Besitz der Person geben, die den Gegenstand zuvor hatte, bzw. wieder in den Besitz des Eigentümers geben
(die) Kasse klingeln lassen (fig.)
(ein) einträgliches Geschäft sein
(ein) finanzieller Erfolg (sein)
(ein) goldenes Geschäft sein
(ein) gutes Geschäft sein
(einen) finanziellen Erfolg darstellen
(et)was herumkommen (bei) (ugs.)
(sich) in barer Münze auszahlen
(sich) in klingender Münze auszahlen
(sich) in Mark und Pfennig auszahlen (veraltet)
Ertrag abwerfen
ertragreich sein
finanziell vorteilhaft sein
finanzielle Vorteile bringen
Gewinn abwerfen
(Gewinn) herausspringen (bei etwas für jemanden)
jemandem etwas eintragen (geh.)
lohnend sein
(der) Nutznießer sein
(einen) Vorteil ziehen (aus)
(etwas) haben (von) (ugs.):
(eine Sache kann) etwas enthalten
an etwas teilnehmen
mitnaschen
profitieren (von):
Nutzen ziehen, aus etwas Profit ziehen
zehren (von) (geh., fig.):
betteln, erpressen
durch verschiedene Einflüsse an Gewicht oder Volumen verlieren oder verlieren lassen
den Aufwand lohnen (zu + Infinitiv)
den Aufwand rechtfertigen (zu + Infinitiv)
den Aufwand wert sein
der Mühe wert sein (geh.)

Weitere mögliche Alternativen für loh­nen

belohnen:
jemandem für eine gute Handlung etwas geben, das er haben möchte
dafürstehen
sich auszahlen
sich rentieren

Beispielsätze

  • Wir wollen ihm seinen Einsatz für unsere Ziele lohnen.

  • Es lohnt sich für uns alle, wenn wir uns Mühe geben.

  • Was sich zu tun lohnt, lohnt sich, gut zu tun.

  • Alles, was zu besitzen sich lohnt, lohnt auch, dass man darauf wartet.

  • Es wird sich lohnen!

  • Australien ist ein schönes Land und lohnt einen Besuch.

  • Wenn etwas der Tat lohnt, ist es wert, dass man sich auch Mühe gibt.

  • Nur dafür lohnt es sich zu leben!

  • Es lohnt sich wirklich!

  • Hier gibt es nichts, was es sich zu stehlen lohnte.

  • Ich denke, es lohnt sich, es zu sagen.

  • Es gibt immer einen Grund, für den es sich zu leben lohnt, auch und gerade für sich selbst.

  • Alles lohnt sich, wenn die Seele nicht klein ist.

  • Es lohnt sich für euch, aber nicht für mich.

  • Solange nicht der Untergang der Menschheit hundertprozentig feststeht, lohnt es sich, dagegen zu arbeiten.

  • Es lohnt sich, diesen Film noch einmal anzuschauen.

  • Es lohnt sich schon, etwas Schweres auf sich zu nehmen, wenn man es einem Menschen damit leichter macht.

  • Heutzutage lohnt es sich kaum noch, Deutsch zu lernen.

  • In den letzten Monaten hatte ich so wenig verdient, dass es sich nicht länger lohnte, dort zu bleiben.

  • Es hat sich unbedingt gelohnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die haben sich finanziell nicht gelohnt“, sagt der Veranstalter.

  • Aber der frühe Vogel frisst den Wurm, was sich in meinem Fall definitiv gelohnt hat“, wird die Oberfränkin in der Pressemitteilung zitiert.

  • Aber auch in ein größeres Unternehmen zu wechseln, kann sich lohnen, sollte man sich beim verbessern wollen.

  • Aber es hat sich gelohnt, denn dadurch wurde sie frei, die Musik zu verwirklichen, die sie in sich trägt.

  • Denn die Großarenen lohnen sich für die Klubs: Sie bescheren ihnen mehr Zuschauer, mehr Aufmerksamkeit und damit auch mehr Sponsoren.

  • Schon jetzt hat sich der Abend gelohnt.

  • Es war zwar eigentlich ganz interessant, aber auf keinen Fall hatte es die weite Reise gelohnt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf loh­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb loh­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von loh­nen lautet: EHLNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

lohnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort loh­nen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­zah­len:
von Nutzen, Vorteil sein; sich lohnen
er­wäh­nens­wert:
so, dass es sich lohnt, genannt zu werden
he­r­ein­kom­men:
an Einnahmen in die Kasse eingehen, sich geschäftlich lohnen
Saat­zeit:
bestimmte Zeit im Jahr, in der sich die Aussaat am meisten lohnt
Schein­de­bat­te:
intensive, kontroverse Diskussion über ein Thema, das nicht so wichtig ist, dass sich diese intensive Diskussion lohnt
Über­fi­schung:
Fischereiwirtschaft: die Situation, bei der ein Fischbestand soweit dezimiert ist, dass sich eine weitere fischereiwirtschaftliche Nutzung nicht mehr lohnt
ver­loh­nen:
sich lohnen, der Mühe wert sein
Wis­sens­wer­tes:
Information, von der es sich lohnt, dass man sie kennt

Buchtitel

  • ELEFANT AUF DER BRUST oder: Warum sich Liebeskummer lohnt Lucia Zamolo | ISBN: 978-3-95939-097-2
  • Es lohnt sich, einen Stift zu haben Carmen C. Unterholzer | ISBN: 978-3-84970-176-5
  • Klima muss sich lohnen Achim Wambach | ISBN: 978-3-45139-358-7
  • Life Worth Living – Wofür es sich zu leben lohnt Miroslav Volf, Matthew Croasmun, Ryan McAnnally-Linz | ISBN: 978-3-46637-287-4
  • Träumen lohnt sich Robin Gosens, Mario Krischel | ISBN: 978-3-84190-760-8
  • Warum es sich zu leben lohnt Uwe Böschemeyer | ISBN: 978-3-90240-490-9
  • Was sich lohnt Sabine Friedrich | ISBN: 978-3-42328-257-4
  • Wofür es lohnte, das Leben zu wagen Hans Machemer, Christian Hardinghaus | ISBN: 978-3-95890-120-9
  • Wofür es sich zu leben lohnt Robert Pfaller | ISBN: 978-3-59618-903-8

Film- & Serientitel

  • Absolute Mehrheit – Meinung muss sich wieder lohnen (TV-Serie, 2012)
  • Die Reise mit der Eisenbahn hat sich durchaus ein wenig gelohnt (Kurzdoku, 2012)
  • Es hat sich gelohnt (Kurzfilm, 1999)
  • Mit dem Kopf durch die Wand – es lohnte sich (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lohnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lohnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6975494, 2325074, 12418150, 12406756, 12387740, 12267990, 12259026, 12109750, 11847640, 10621174, 10494530, 10045050, 8924600, 8627290, 8424660, 7580726, 7546654 & 7007526. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. op-online.de, 01.04.2022
  2. merkur.de, 04.02.2021
  3. wa.de, 02.06.2020
  4. bazonline.ch, 31.05.2013
  5. handelsblatt.com, 09.09.2005
  6. Tagesspiegel 1998
  7. Süddeutsche Zeitung 1996