lauschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯ʃn̩ ]

Silbentrennung

lauschen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: aufmerksam zuhören

  • allgemein: aus der Distanz etwas abhören

  • heimlich und aufmerksam einem Gespräch folgen

Begriffsursprung

Von spätmittelhochdeutsch luschen. Dessen Herkunft ist nicht genau geklärt. Die Bedeutung "hören" weist auf eine Verwandtschaft mit dem alten verb losen hin, die Lautform dagegen auf ein anderes Verb, das möglicherweise auch lauern zugrunde liegt.

Konjugation

  • Präsens: lausche, du lauschst/​lauscht, er/sie/es lauscht
  • Präteritum: ich lausch­te
  • Konjunktiv II: ich lausch­te
  • Imperativ: lausche/​lausch! (Einzahl), lauscht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­lauscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für lau­schen (Synonyme)

abhören:
akustisch Produziertes (CD, Schallplatte, Sendung, …) anhören
anhören, was eine Zielperson äußert, ohne dass diese davon erfährt
ablauschen
aushorchen:
jemanden unauffällig befragen, ohne das eigentliche Interesse an den erhaltenen Informationen bekanntzugeben
belauschen:
heimlich ein Gespräch verfolgen
lusen (ugs., süddt.):
(unbemerkt und unerlaubt) zuhören
mithören:
sich etwas mit anderen Personen anhören
sich heimlich oder auch unabsichtlich etwas anhören, ein Gespräch mitverfolgen
mitschneiden:
mit einem Aufnahmegerät aufzeichnen
(die) Ohren aufsperren
die Ohren spitzen (ugs.)
ganz Ohr sein (ugs.)
hinhören:
aktiv und konzentriert zuhören
horchen:
auf jemanden/etwas hören
heimlich bei etwas zuhören
losen (schweiz., süddt., österr.):
eine Entscheidung per Los herbeiführen
zuhören (Hauptform):
(jemanden/etwas) bewusst hören
hören:
etwas, jemanden hören: mit den Ohren

Beispielsätze

  • Auf der Suche nach außerirdischem Leben lauschen Radioteleskope in die Weiten des Weltalls.

  • Wenn seine Schwester telefoniert, lauscht Peter immer an der Tür.

  • Das Publikum lauschte begeistert dem Orchester.

  • Indem sie lauschten, konnten U-Boote früher ihre Feinde orten.

  • Maria lauscht der Musik mit geschlossenen Augen.

  • Es ist angenehm, deiner Stimme zu lauschen.

  • Ich lausche gerne dem Gesang der Distelfinken.

  • Tom lauschte dem Gezwitscher der Vögel.

  • Du hast heimlich gelauscht.

  • Tom lauschte den Geschichten seines Großvaters.

  • Was gibt es Schöneres als spannenden Geschichten zu lauschen?

  • Maria lauschte den Geschichten ihres Großvaters.

  • Tom lag wach und lauschte den Wölfen, die den Mond anheulten.

  • Tom lauschte dem Knistern des Feuers.

  • Maria wusste, dass Tom gelauscht hatte, als sie mit Johannes über ihn sprach.

  • Tom lauschte dem Geräusch des Meeres.

  • Ich schloss die Augen und lauschte dem Geräusch des Meeres.

  • Tom lauschte den Geräuschen des Waldes.

  • Es bereitet mir Vergnügen, russischer Rede zu lauschen.

  • Marcela lauschte der Musik der Achtzigerjahre.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Architekten und Projektieren lauschen angesichts der Möglichkeiten bei den Jahresempfängen der Werke stets sehr aufmerksam.

  • Angehörige und andere Betroffene lauschen dem Urteilsspruch in Den Haag zu MH 17.

  • Die beiden Buben lauschen aufmerksam.

  • Den Angeboten, heißt es in der Mitteilung, müsse man nicht einsam lauschen, sondern könne sich am Diskurs beteiligen, etwa via Chat.

  • Am 8. November können Kinder und Erwachsene darum nicht nur Geschichten lauschen, sondern es gibt zusätzlich noch ein paar Überraschungen.

  • Auch mussten sie mucksmäuschenstill lauschen, ob es auch wirklich nirgendwo mehr brennt…

  • Ab und zu bleiben Passanten stehen und lauschen.

  • Auf den Strassen lauschen die Menschen seinem Ruf: „Die Stadt gehört dem Volk!

  • Sich bei einem Strandspaziergang den rauen Wind um die Nase wehen zu lassen und der Brandung zu lauschen, das ist Erholung pur.

  • Außerdem können die Besucher bei einem Glas Wein, Bier oder Saft Jazzmusik lauschen.

  • Begeistert lauschen die Besucher den Motoren der alten Maschinen und freuen sich über einen Blick in jede geöffnete Motorhaube.

  • Genau 646 Studenten finden in bequemen roten Plüschsesseln Platz und lauschen der Einführungsveranstaltung über Grundlagen der Statistik.

  • Außerdem können die Besucher in einen Original-Trabi steigen und den Berichten von Zeitzeugen lauschen.

  • Die Kinder bekommen Gesichter angemalt, sitzen auf gelben Matten und lauschen der Erzählerin Morena Bartel.

  • Leider blieben nur die wenigsten stehen, um der Musik zu lauschen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf lau­schen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm lau­schen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von lau­schen lautet: ACEHLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

lauschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lau­schen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Aus der Mitte des Herzens lauschen 1 Hugh Milne | ISBN: 978-3-92863-254-6
  • Der große Panda lauscht dem Bambus Ana Obtresal | ISBN: 978-3-94331-423-6
  • Der Weisheit der Natur lauschen Sandra Ingerman, Llyn Roberts | ISBN: 978-3-45370-349-0
  • Hören, lauschen, lernen – Anleitung und Arbeitsmaterial Petra Küspert, Wolfgang Schneider | ISBN: 978-3-52540-650-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lauschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lauschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10563064, 10562887, 10470221, 10005090, 9927470, 9813456, 9703571, 8078004, 8058877, 7837267, 7780731, 7362797, 6149654, 5449050, 4902536 & 4713147. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 24.05.2023
  2. nd-aktuell.de, 17.11.2022
  3. krone.at, 07.02.2021
  4. sueddeutsche.de, 30.03.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 05.11.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.04.2018
  7. presseportal.de, 23.12.2016
  8. feedproxy.google.com, 08.02.2014
  9. openpr.de, 24.10.2012
  10. tageblatt.de, 08.01.2011
  11. wdr.de, 02.08.2009
  12. spiegel.de, 16.10.2007
  13. n-tv.de, 10.07.2006
  14. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  15. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  16. Die Zeit (44/2002)
  17. bz, 19.04.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1995