Lautform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaʊ̯tˌfɔʁm]

Silbentrennung

Lautform (Mehrzahl:Lautformen)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: die lautliche Gestalt/Form eines sprachlichen Ausdrucks.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Laut und Form.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lautformdie Lautformen
Genitivdie Lautformder Lautformen
Dativder Lautformden Lautformen
Akkusativdie Lautformdie Lautformen

Anderes Wort für Laut­form (Synonyme)

Lautgestalt:
Linguistik: Folge von Sprachlauten einer beliebigen sprachlichen Äußerung
Lautung:
Linguistik: Art der Artikulation, Aussprache, Sprechweise
Linguistik: Lautform, Lautgestalt eines sprachlichen Ausdrucks

Sinnverwandte Wörter

Si­g­ni­fi­kant:
Linguistik: anderer Ausdruck für signifiant: sinnlich wahrnehmbare Ausdrucksseite des sprachlichen Zeichens
Si­g­ni­fié:
Linguistik: Bedeutung des sprachlichen Zeichens

Gegenteil von Laut­form (Antonyme)

Or­tho­gra­phie:
Gesamtheit der Regeln, wie Wörter in einer Sprache richtig zu schreiben sind
wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den Rechtschreibregeln befasst
Recht­schrei­bung:
eine durch Regeln festgelegte, allgemein gültige Schreibung für Wörter einer bestimmten Sprache
Schreib­wei­se:
Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden
Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet

Beispielsätze

Lautformen sind unter anderem auch Leikuff, oder Lickf, Libbsch, Leifich, Liebch und Libbch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Laut­form be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Laut­for­men zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Laut­form lautet: AFLMORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Richard
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Laut­form (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Laut­for­men (Plural).

Lautform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Laut­form kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­le­gro­form:
Linguistik: Lautform, die ein Wort dann annimmt, wenn es schnell gesprochen wird.
Du­b­let­te:
eines von zwei Wörtern, die aus einer Sprache in eine andere Sprache übernommen worden sind, also dieselbe Herkunft haben, aber aufgrund der historischen Sprachentwicklung unterschiedliche Lautformen aufweisen
Ho­mo­pho­nie:
Beziehung zwischen zwei Wörtern, die die gleiche Lautform, aber verschiedene Bedeutungen haben
Len­to­form:
Linguistik: Lautform, die ein Wort dann annimmt, wenn es langsam gesprochen wird
mög­li­ches Wort:
Wort, das in der Sprache nicht existiert, aber sowohl nach seiner Lautform als auch nach seiner grammatischen Struktur und denkbaren Bedeutung vorhanden sein könnte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lautform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lautform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 06.12.2006