kriminell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁimiˈnɛl ]

Silbentrennung

kriminell

Definition bzw. Bedeutung

straffällig, einer Straftat schuldig

Begriffsursprung

Ende des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch criminel entlehnt, das auf lateinisch crīminālis „verbrecherisch“ zurückgeht

Steigerung (Komparation)

  1. kriminell (Positiv)
  2. krimineller (Komparativ)
  3. am kriminellsten (Superlativ)

Anderes Wort für kri­mi­nell (Synonyme)

gegen das Gesetz
gesetzeswidrig:
nicht konform mit den geltenden Gesetzen, gegen ein Gesetz verstoßend
gesetzwidrig:
nicht konform mit den geltenden Gesetzen, gegen ein Gesetz verstoßend
illegal:
gegen ein Gesetz verstoßend, ohne behördliche Genehmigung, ungesetzlich, gesetzwidrig
krumm (ugs., fig.):
nicht gerade, sondern mit einer oder mehreren bogenförmigen Abweichungen
übertragen: gegen das Gesetz verstoßend
nicht erlaubt
rechtswidrig:
nicht konform mit den geltenden Gesetzen
schwarz (ugs., fig.):
anarchistisch, links-anarchistisch
boshaft, böse, niederträchtig denkend und seiend, negativ beurteilt und beurteilend
unautorisiert:
nicht autorisiert
unberechtigt:
keine Erlaubnis/Genehmigung/Berechtigung für etwas besitzend
zu Unrecht bestehend, keinen guten Grund habend
unerlaubt:
ohne Erlaubnis
ungenehmigt
ungesetzlich:
nicht konform mit den geltenden Gesetzen, gegen ein Gesetz verstoßend
unrechtmäßig:
nicht dem Recht entsprechend
untersagt
unzulässig:
nicht zulässig, nicht zugelassen
verboten:
nicht erlaubt
widerrechtlich:
gegen das Gesetz verstoßend
mafiös:
meist abwertend: zur Mafia gehörig; nach Art der Mafia, strukturiert wie die Mafia
sträflich:
moralisch zu verurteilen, Strafe verdienend, nicht zu billigen, nicht zu entschuldigen, nicht zu verzeihen
verbrecherisch:
derart moralisch inakzeptabel, dass es wie ein Verbrechen wirkt
keine Hemmungen habend, Straftaten zu begehen
auf der schiefen Bahn (ugs.)
delinquent
straffällig

Beispielsätze

  • Er wurde kriminell, weil er unbedingt den MP3-Player haben wollte und ihn nicht bezahlen konnte.

  • Der Anführer einer kriminellen Vereinigung, die illegale Wettseiten betreibt, wurde von der Polizei festgenommen.

  • Brandstiftung ist ein krimineller Akt.

  • Der Mensch ist kriminell.

  • In der Kneipe gehen allerlei kriminelle Gestalten ein und aus.

  • Zur Zeit ist die schädlichste kriminelle Organisation im Land die Regierung.

  • Ihr werden Kontakte ins kriminelle Milieu nachgesagt.

  • Er hat eine kriminelle Vergangenheit.

  • Von der Polizeibehörde erging der Aufruf an das Verbrechen, man möge doch aufgrund des Coronavirus seine kriminellen Machenschaften vorerst einstellen.

  • Die größte kriminelle Organisation im Land ist zur Zeit die Regierung.

  • Tom hat eine kriminelle Vergangenheit.

  • Brandstiftung ist eine kriminelle Handlung.

  • Der Mensch ist von Natur aus kriminell.

  • Dies war ein staatlich geförderter krimineller Akt.

  • Tom ist kriminell, er verkauft geschmuggelte Zigaretten.

  • Wer kriminelle Energien entwickeln kann, der kann zum Messer greifen.

  • Wer erpresst werden kann, der kann kriminelle Energien entwickeln.

  • Voraussetzung für ein lebendiges Theater ist ein gewisser Überschuss an krimineller Energie.

  • Seit dreißig Jahren versuche ich nachzuweisen, dass es keine Kriminellen gibt, sondern normale Menschen, die kriminell werden.

  • In Sachen Umweltschutz sind die meisten Regierungen kriminelle Vereinigungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Mensch ohne kriminelle Energie kann man sich schwer vorstellen, was in den Köpfen der Verbrecherinnen und Verbrecher vorgeht.

  • Allerdings brauchen kriminelle Hacker Shodan nicht, um verwundbare Geräte in Ihrem Netzwerk zu finden.

  • Allerdings würden Menschenansammlungen auch genutzt, um in der anonymen Masse kriminell zu agieren.

  • Aber ich war nicht geistesgestört und kriminell.

  • Also Geld das aus illegalen oder kriminellen Aktivitaeten stammt, darf nicht durch die Kirche geschleust werden und so gewaschen werden.

  • Angreifer konnten durch das Attackieren gefährdeter Unternehmensendpunkte ein kriminelles Umfeld schaffen.

  • Ab sofort sollen alle kriminellen «Sans Papiers» im Schnellverfahren ausgeschafft werden, egal, wie schlimm ihr Vergehen war.

  • Alles Pack das keine normale Arbeit anpacken will und schon mit kriminellen Vorhaben nach Deutschland kommen.

  • Aber warum steht dann Ihr Name im Impressum des kriminellen Webshops?

  • Adressat des SMS war eine andere kriminelle Gruppe in Köln, die nachweislich mit der Bande, die im Baselbiet aktiv war, Kontakt hatte.

  • Aber die Fifa kann nicht die kriminellen Organisationen dieser Welt jagen oder strafrechtlich belangen.

  • Die kriminellen Cops glauben zunächst, sie würden damit davonkommen, bis sie ihre Tat einzuholen beginnt.

  • Aber noch weniger gut finde ich die kriminelle Willfährigkeit der Behörden gegenüber bestbekannten Gewalttätern.

  • Wenn man richtig kriminell ist, dann hat man nichts zu befürchten.

  • Dadurch werden die Nutzer auf ihre kriminellen Taten aufmerksam gemacht.

Häufige Wortkombinationen

  • kriminelle Energie/Karriere

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kri­mi­nell?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv kri­mi­nell be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von kri­mi­nell lautet: EIIKLLMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

kriminell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kri­mi­nell ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­het­zen:
durch Worte jemanden so manipulieren, dass dieser sich gegen einen Dritten oder eine ganze Gruppe wendet und über diese Person/Gruppe sich ärgert oder wütend ist oder sogar kriminell aktiv wird und jemandem in Eigentum oder Person schadet
Auf­het­zung:
die Manipulation einer Person, damit dieser sich gegen einen Dritten oder eine ganze Gruppe wendet und über diese Person/Gruppe sich ärgert oder wütend ist oder sogar kriminell aktiv wird und jemandem in Eigentum oder Person schadet
ent­kri­mi­na­li­sie­ren:
etwas, jemanden von dem Vorwurf befreien, kriminell, rechtswidrig zu sein
kri­mi­na­li­sie­ren:
etwas als kriminell hinstellen
jemanden in die Kriminalität drängen, in jemandem kriminelle Neigungen hervorrufen
Kropp­zeug:
abwertend für soziale Gruppen, die als kriminell oder asozial angesehen werden; Pack
Strauch­dieb:
heruntergekommene Person, die aus einem Versteck heraus kriminell aktiv wird

Buchtitel

  • Grenzenlos kriminell Udo Ulfkotte, Stefan Schubert | ISBN: 978-3-86445-306-9
  • Köln kriminell Bernd Imgrund | ISBN: 978-3-77430-941-8

Film- & Serientitel

  • Ein kriminelles Paar (Film, 1999)

Häufige Rechtschreibfehler

  • kriminel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kriminell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kriminell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421882, 11986785, 11905922, 10957454, 10851085, 10648192, 10251178, 9935521, 9002913, 7919645, 7777067, 6588171, 4848349, 3670426, 3534578, 3534577, 2708112, 2352784 & 2279572. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. bazonline.ch, 16.06.2023
  3. computerwoche.de, 01.04.2022
  4. krone.at, 13.11.2021
  5. gmuender-tagespost.de, 28.12.2020
  6. wochenblatt.cc, 27.03.2019
  7. presseportal.ch, 08.08.2018
  8. presseportal.de, 21.02.2017
  9. focus.de, 13.04.2016
  10. stern.de, 12.10.2015
  11. bazonline.ch, 29.01.2014
  12. spiegel.de, 15.10.2013
  13. moviemaze.de, 25.07.2012
  14. blog.bazonline.ch, 09.08.2011
  15. tagesspiegel.de, 05.03.2010
  16. de.news.yahoo.com, 13.03.2009
  17. net-tribune.de, 11.05.2008
  18. abendblatt.de, 17.01.2007
  19. tagesschau.de, 03.05.2006
  20. welt.de, 26.04.2005
  21. welt.de, 17.04.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 12.03.2003
  23. Die Zeit (25/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (27/2000)
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995