korrigieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔʁiˈɡiːʁən ]

Silbentrennung

korrigieren

Definition bzw. Bedeutung

Einen Fehler in (von) etwas (jemandem) berichtigen, eine Korrektur durchführen.

Begriffsursprung

Lateinisch corrigere für „berichtigen“ oder „verbessern“; im 14. Jahrhundert entlehnt

Konjugation

  • Präsens: korrigiere, du korrigierst, er/sie/es kor­ri­giert
  • Präteritum: ich kor­ri­gier­te
  • Konjunktiv II: ich kor­ri­gier­te
  • Imperativ: korrigiere/​korrigier! (Einzahl), kor­ri­giert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kor­ri­giert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kor­ri­gie­ren (Synonyme)

(sich) regulieren:
einen Prozess steuern, ihn unter Kontrolle behalten
etwas nach einem vorgefassten Plan anlegen, organisieren
(eine) Korrektur vornehmen (an) (Korrekturen vornehmen) (Papierdeutsch)
ausbessern (ugs.):
eine beschädigte Stelle beseitigen, meist wenn der Schaden nicht sehr groß ist und die Funktion nicht vollkommen verloren ist
ausbügeln (ugs.):
eine negative Tatsache beseitigen
mit einem Bügeleisen entfernen
berichtigen:
die Fehler in etwas entfernen oder diese ansprechen und der richtigen Entsprechung gegenüberstellen
emendieren (fachspr., selten):
Literaturwissenschaft (Editionsphilologie/Textkritik): eine Textstelle ausbessern, eine abgebrochene Textstelle ergänzen
fixen (ugs.):
Börsenjargon: einen Leerverkauf oder Leerkauf abschließen
einen Termin festlegen
überarbeiten:
etwas, das man schon einmal bearbeitet hat, noch einmal bearbeiten, um Fehler zu entfernen oder es zu verbessern
mehr arbeiten, als man körperlich oder psychisch leisten kann, ohne gesundheitliche Schäden davonzutragen
verbessern:
besser machen; die Qualität steigern
korrigieren; berichtigen; nach Fehlern suchen und diese entfernen
klären:
mitteilen, wie sich etwas in Wahrheit verhält
von drohenden Spielsituationen befreien
klarstellen:
im Nachhinein etwas Missverstandenes richtigstellen, etwas Undeutliches klären
vorbeugend etwas eventuell Missverständliches deutlich machen
rektifizieren (geh.):
bestimmen der Bogenlänge einer Kurve
etwas richtigstellen
richtigstellen:
den wirklichen Sachverhalt wiederherstellen oder klarlegen
abändern:
intransitiv, Biologie: durch Umweltfaktoren oder Mutation Variationen in den Artmerkmalen aufweisen
transitiv, Linguistik: in den einzelnen grammatischen Fällen beugen
ändern:
anders machen
anders werden
auf den Prüfstand stellen
einer Revision unterziehen (Papierdeutsch)
neu bestimmen
neu definieren
neu fassen
revidieren:
etwas auf seine Richtigkeit überprüfen
etwas Falsches verbessern
überholen:
mit größerer Geschwindigkeit an jemandem oder etwas vorbeiziehen, das sich in die gleiche Richtung bewegt (auch im übertragenen Sinne)
überprüfen und gegebenenfalls reparieren
(eine) Rolle rückwärts machen (fig.)
abrücken von
(etwas) zurücknehmen:
einen Zug rückgängig machen
etwas Geschehenes/Gesagtes ungeschehen/ungesagt machen, etwas berichtigen
zurückrudern (fig.):
im Boot mit der Hilfe von Paddeln/Rudern an den Ausgangsort zurückkehren
im Gespräch seine Position aufgeben
beseitigen:
etwas beiseite schaffen; etwas entfernen
jemanden töten
einen Fehler beheben

Beispielsätze

  • Mein Deutschlehrer hat meinen Aufsatz korrigiert und war danach unzufrieden mit mir.

  • Korrigieren Sie mich, wenn ich falsch liege, aber sie waren doch vor Ort, oder?

  • Du hast vergessen zu korrigieren.

  • Wir müssen diese Fehler korrigieren.

  • Sie hat die Übungen fertig korrigiert.

  • Er hat die Übungen fertig korrigiert.

  • Könnte es trotzdem jemand korrigieren?

  • Mein Satz war falsch, aber die Lehrerin hat ihn korrigiert.

  • Werden die Kopien korrigiert?

  • Ich werde das korrigieren.

  • Ein Muttersprachler hat meine Fehler korrigiert.

  • Ich hab’s selber korrigiert.

  • Wenn das von euch Geschriebene unleserlich ist, korrigiere ich es nicht.

  • Wenn das, was ihr geschrieben habt, unleserlich ist, korrigiere ich es nicht.

  • Es sind noch viele Hausaufgaben zu korrigieren.

  • Es ist das Vorrecht der Jugend, Fehler zu begehen, denn sie hat genug Zeit, sie zu korrigieren.

  • Ich suche nach einem Muttersprachler, der mir helfen könnte, diesen Aufsatz zu korrigieren.

  • Ich habe es korrigiert.

  • Der dritte Absatz muss korrigiert werden.

  • Wie viele korrigieren hier eigentlich täglich Sätze?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber einer der Vorteile eines Chatbots wie ChatGPT sei, dass er sich selbst korrigieren könne, so die Zeitung.

  • Am Montag korrigiert die Aktie des deutschen Turbinenbauers Nordex an der Börse deutlich.

  • Am Freitag korrigierte Bürgermeister Michael Gerdhenrich die Pläne.

  • Aber ich spüre, dass alle das Ergebnis korrigieren wollen.

  • Allerdings wurde der Anstieg im Vormonat von 0,1 auf 0,2 Prozent nach oben korrigiert.

  • Aber es gibt noch reichlich Stationen, um den Kurs zu korrigieren.

  • Aber der Vorteil freiheitlicher Systeme sei es, Fehler korrigieren zu können.

  • Aber das Datum bei dem 4.Bild in der Bilderstrecke sollte korrigiert werden.

  • Aber der ist schon längst korrigiert.

  • Aber es kann sein, dass das Alter später korrigiert wird und jemand dann nicht in Obhut verbleiben kann.

  • Aber damit werden gemachte Fehler korrigiert.

  • In der laufenden Revision wollen wir das auch korrigieren.

  • Allerdings wette ich darauf, daß er sein Posting nicht korrigieren wird.

  • Das will die Regierung in Caracas nun durch das duale Wechselkurssystem korrigieren.

  • Das Unternehmen hat gerade seine Gewinnprognose für das Geschäftsjahr 2010 deutlich von 0,86 Dollar auf 1,29 Dollar nach oben korrigiert.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Aufsatz, eine Schularbeit korrigieren, die Aussprache korrigieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kor­ri­gie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb kor­ri­gie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kor­ri­gie­ren lautet: EEGIIKNORRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. India
  6. Golf
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

korrigieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kor­ri­gie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­bar­ba­rus:
Buch, in dem sprachliche Unkorrektheiten (Barbarismen) aufgelistet und korrigiert werden und das häufig auch gegen Fremdwörter gerichtet ist
Be­rich­ti­gung:
nachträgliche Korrektur zu etwas oder korrigierte Version von etwas
Be­rufs­blind­heit:
durch sich einschleichende Routine bedingte Unfähigkeit, fehlerhafte oder ineffiziente Arbeitsabläufe im Rahmen der eigenen beruflichen Tätigkeit zu erkennen und entsprechend zu korrigieren
Ge­gen­dar­stel­lung:
Formulierung einer anderen (eigenen) Sichtweise, die eine zuvor in einem Artikel veröffentlichte Geschichte ergänzt oder korrigiert
gut­ma­chen:
einen Fehler, ein fehlerhaftes Verhalten wieder korrigieren, in Ordnung bringen
Kor­rek­tiv:
Konzept, Maßnahme oder Hilfsmittel, um einen fehlerhaften oder unerwünschten Zustand zu beseitigen, zu korrigieren
mas­kie­ren:
Farbwerte und Tonwerte mithilfe einer Maske (einem Filter) korrigieren
quan­ti­sie­ren:
Audio- oder MIDI-Dateien rhythmisch korrigieren
re­ha­bi­li­tie­ren:
jemandes Ansehen/den guten Ruf wiederherstellen, korrigieren, revidieren, richtigstellen, wieder einsetzen
Senk­fuß­ein­la­ge:
Schuheinlage, die dazu dient, den Senkfuß zu korrigieren oder zu unterstützen

Buchtitel

  • Effizienter korrigieren – Das Praxisbuch Melanie Fröhlich, Cathrin Rattay, Jost Schneider | ISBN: 978-3-40306-572-2
  • Körperhaltung korrigieren Steven Low, Jarlo Ilano | ISBN: 978-3-74230-651-7
  • Pflegeplanung exakt formuliert und korrigiert Friedhelm Henke, Christian Horstmann | ISBN: 978-3-17044-110-1
  • Yoga-Haltungen korrigieren – Kartenset Mark Stephens | ISBN: 978-3-74231-594-6

Häufige Rechtschreibfehler

  • korigieren
  • korregieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: korrigieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: korrigieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11643380, 11606060, 11516674, 11281630, 10835626, 10718514, 10716060, 10688784, 10478016, 10477810, 10453176, 10453160, 10215334, 10185264, 9591686, 9206526, 8397820 & 8293904. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. heise.de, 25.09.2023
  4. finanznachrichten.de, 04.04.2022
  5. die-glocke.de, 05.02.2021
  6. fussball24.de, 22.05.2020
  7. ad-hoc-news.de, 31.10.2019
  8. manager-magazin.de, 16.11.2018
  9. welt.de, 26.03.2017
  10. stuttgarter-zeitung.de, 23.04.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.11.2015
  12. sz.de, 29.07.2014
  13. presseportal.de, 28.10.2013
  14. beobachter.ch, 06.02.2012
  15. blogigo.de, 15.04.2011
  16. taz.de, 12.01.2010
  17. godmode-trader.de, 11.11.2009
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 19.08.2008
  19. computerbase.de, 18.06.2007
  20. n24.de, 13.06.2006
  21. lvz.de, 08.02.2005
  22. fr-aktuell.de, 12.08.2004
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 17.07.2003
  24. welt.de, 30.08.2002
  25. bz, 21.06.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995