jederzeit

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjeːdɐˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

jederzeit

Definition bzw. Bedeutung

zu jeder Zeit

Anderes Wort für je­der­zeit (Synonyme)

beständig:
anhaltend, gleichbleibend
feststehend:
vorher genau bestimmt, definiert, nicht (mehr) änderbar
gleichbleibend:
mit fortlaufender Zeit sich nicht verändernd, (im Vergleich zu einer vorherigen Zahl) konstant
immer wieder:
mehrmals wiederholt, bei jeder Wiederholung aufs Neue
inert:
Chemie: nur begrenzt chemische Reaktionen eingehend
veraltet: wenig/nicht aktiv
invariabel
invariant (fachspr.):
gehoben: nicht veränderlich; sich bei wechselnden Bedingungen nicht verändernd
Mathematik: sich durch Transformation nicht ändernd
konstant:
einen Zustand, eine Eigenschaft über die Zeit beibehaltend
kontinuierlich:
fortlaufend, eine Linie bildend
stetig, über einen langen Zeitraum fortlaufend
ständig:
immer während, oder mindestens über einen langen Zeitraum hinweg
sich immer wiederholend, ununterbrochen
stetig:
kontinuierlich, zusammenhängend, ohne Unterbrechung
Mathematik (v. a.: Analysis, Topologie): eine Funktion (beziehungsweise deren Graph) ist stetig, wenn verschwindend (infinitesimal) kleine Änderungen des Argumentes (der Argumente) nur zu verschwindend kleinen Änderungen des Funktionswertes führen (keine „Sprünge“ im Graphen)
unabänderlich:
nicht zu ändern, sich nicht ändern lassend
unveränderlich:
nicht zu verändern
auf Bestellung (weinen können)
auf Knopfdruck (weinen können)
auf Kommando (weinen können)
bei Bedarf (weinen können)
egal wann
ganz gleich, wann
wann auch immer
wann immer
zu jedem beliebigen Zeitpunkt
(kann) jeden Augenblick
(kann) jeden Moment
immer:
immer + Komparativ: weist auf eine sich zeitlich ändernde Intensität der Steigerung hin
in häufig wiederkehrenden Intervallen; immer wenn: jedes Mal, wenn
stets:
iterativ: bei jedem Anlass, jedes Mal, immer wieder
zu jeder Zeit, immer

Gegenteil von je­der­zeit (Antonyme)

nie­mals:
zu keiner Zeit
nim­mer:
nicht mehr
veraltend: zu keiner Zeit, niemals

Beispielsätze

  • Eine Änderung ist jederzeit möglich.

  • Wie bei anderen fahrerlosen Autos sind Menschen noch vorhanden und können den Selbstfahrmodus jederzeit übersteuern.

  • Ruf mich gerne jederzeit an.

  • Sie können mich jederzeit kontaktieren.

  • Du kannst mich jederzeit kontaktieren.

  • Da unsere Rezeption 24h besetzt ist, können Sie jederzeit bei uns einchecken.

  • Aufklärung ist die Maxime, jederzeit selbst zu denken.

  • Es heißt, der Weinpreis könnte jederzeit ansteigen.

  • Komm gern jederzeit vorbei!

  • Ich stehe Ihnen jederzeit zur Verfügung.

  • Man lebt hier permanent mit dem Gefühl, dass jederzeit etwas passieren kann.

  • Sie können mich jederzeit anrufen.

  • Du kannst jederzeit eine Gegenfrage stellen.

  • Sie können jederzeit ankommen.

  • Ich wünsche dir die Stärke, alle Idioten heute und jederzeit wegzulächeln.

  • Kommen Sie jederzeit wieder.

  • Du kannst jederzeit mit mir rechnen.

  • Ich kann jederzeit in mein Elternhaus zurückkehren.

  • Sie können mich jederzeit anrufen, wenn Sie wollen.

  • Ihr könnt gerne jederzeit zu Besuch kommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle, die sich damit nicht anfreunden wollen, können uns dies gerne jederzeit mitteilen.

  • Alles, was bisher als stabil angesehen wurde, kann sich jederzeit ändern.

  • Aber sie wissen auch: Man kann jederzeit etwas aushandeln.

  • Achtet daher darauf, dass euer Baby jederzeit bequeme und bestmöglich sitzende Windeln trägt.

  • Allerdings könne sich das jederzeit wieder ändern.

  • Aber jederzeit in der Lage, noch mal kräftig zuzubeißen.

  • Alle anderen Konzertbesucher hätten den Saal zwar jederzeit verlassen dürfen, wären dann aber nicht wieder eingelassen worden.

  • Aber das ist auch der Grund, warum wir zu Fuß gehen: Menschen können sich jederzeit anschließen und jederzeit wieder aussteigen.

  • Aber dieses jederzeit Kontrollierte, das war nicht ich.

  • Aber ich möchte, dass "Sin City" der Ort bleibt, an den ich jederzeit zurückkehren kann, um meine Crimestories zu erzählen.

  • Alle Daten stehen jederzeit zur Verfügung.

  • Andere Spieler können uns anscheinend jederzeit bei einer Mission helfen oder vielleicht sogar sabotieren.

  • Anleger nehmen niedrigere Zinsen in Kauf, wenn sie sicher sein können, ihre Papiere jederzeit loswerden zu können.

  • Während der Rettungsmaßnahmen bestand jederzeit Kontakt zu den Personen.

  • Aus Sicherheitsgründen stehe ihr das gepanzerte Fahrzeug jederzeit zu, betonte die SPD-Politikerin.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb je­der­zeit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × J, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × J, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von je­der­zeit lautet: DEEEIJRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

jederzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort je­der­zeit kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kri­sen­herd:
ein/e für politische und/oder wirtschaftliche Krisen anfällige/s, instabile/s Gebiet/Region, in dem/der es jederzeit leicht zu gewalttätigen, kriegerischen Auseinandersetzungen kommen kann
nach­weis­lich:
beweisbar; so beschaffen, dass der Beweis erbracht worden ist oder jederzeit erbracht werden kann
om­ni­prä­sent:
immer und jederzeit anwesend; allgegenwärtig
Re­de­frei­heit:
Grundrecht eines jeden Menschen, seine Meinung jederzeit frei und ohne Gefahren äußern zu können
Re­per­toire:
Menge von Dramen, Opern, Stücken oder Rollen, die von einem oder mehreren Interpreten jederzeit aufgeführt werden können; Vorrat an Spielen jeder Art
Re­ser­vist:
Militär: ausgebildeter Soldat, der aus dem Militärdienst ausgeschieden ist, aber bei Bedarf jederzeit einberufen werden kann
Sport: jemand, der jederzeit in einem sportlichen Wettkampf eingesetzt werden kann
rund um die Uhr:
jederzeit, vierundzwanzig Stunden am Tag, ohne Unterbrechung
Ta­ges­geld­kon­to:
Konto mit relativ geringer Verzinsung, bei dem der Kontoinhaber aber jederzeit Zugriff auf die Geldanlage hat
Ver­ei­ni­gungs­frei­heit:
(Grund-)Recht, welches erlaubt, dass jedermann jederzeit einem Verein oder einer Gesellschaft austreten, beitreten oder fernbleiben kann
Ver­samm­lungs­frei­heit:
(Grund-)Recht, das es jedem erlaubt, sich jederzeit ohne vorherige Genehmigung und Kontrolle friedlich sowie ohne Waffen zu versammeln

Buchtitel

  • Ein Schutzmantel für die Seele – 40 stärkende Kraftrituale für jederzeit und überall Susanne Hühn | ISBN: 978-3-84349-216-4

Häufige Rechtschreibfehler

  • jeder Zeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: jederzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: jederzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412647, 11827514, 11596786, 11596784, 10744250, 10359526, 10355116, 10050374, 10038474, 9594257, 8914684, 8599237, 8394204, 7751964, 7302421, 7027481, 6472844, 6176941 & 5813061. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 12.05.2023
  2. motorsport-total.com, 18.04.2022
  3. sn.at, 14.05.2021
  4. desired.de, 23.10.2020
  5. vol.at, 14.06.2019
  6. stern.de, 25.02.2018
  7. meinbezirk.at, 07.07.2017
  8. diepresse.com, 25.12.2016
  9. mopo.de, 06.06.2015
  10. fm4.orf.at, 25.09.2014
  11. chip.de, 05.04.2013
  12. pcgames.de, 05.06.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.12.2011
  14. polizeipresse.de, 15.09.2010
  15. dw-world.de, 27.07.2009
  16. feedsportal.com, 29.08.2008
  17. sueddeutsche.de, 09.07.2007
  18. frankenpost.de, 15.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.10.2005
  20. spiegel.de, 15.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  22. sz, 09.03.2002
  23. bz, 26.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995