jedenfalls

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjeːdn̩ˌfals ]

Silbentrennung

jedenfalls

Definition bzw. Bedeutung

  • an Vorangegangenes anknüpfend: auf alle Fälle, bestimmt

  • an Vorangegangenes anknüpfend: nach, trotz dem, was vorher geschehen ist

Anderes Wort für je­den­falls (Synonyme)

(so) sicher wie das Amen in der Kirche (Redensart)
absolut:
adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
adverbiell: auf jeden Fall
allemal (ugs.):
auf jeden Fall, ganz sicher, natürlich
immer, jedes Mal
auf jeden Fall (ugs.)
außer Zweifel (geh., veraltet)
bestimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
definitiv:
ohne Möglichkeit einer Veränderung
österreichisch, ohne Steigerung: unkündbar (ein Beamtenstatus)
es sei Ihnen versichert (dass) (geh.)
fraglos:
ohne Frage, ohne Zweifel
ganz bestimmt
garantiert (ugs., fig.)
gewiss:
adjektivisch: bekannt, aber nicht genannt
adjektivisch: nicht genau bestimmbar oder bestimmt
hundertpro (ugs.):
ganz gewiss, ohne jeden Vorbehalt
hundertprozentig:
mit absoluter Gewissheit, vollkommen zuverlässig/sicher
zu hundert Prozent
in jedem Fall
komme was (da) wolle
mit Bestimmtheit
mit Sicherheit
ohne Frage
ohne Zweifel
partout (ugs.):
um jeden Preis, auf jeden Fall
safe (ugs., jugendsprachlich):
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
vor Gefahren geschützt
sei versichert (dass) (geh.)
seien Sie versichert (dass) (geh.)
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
so gut wie sicher
todsicher (ugs.):
absolut sicher; hundertprozentig sicher
unbestritten (geh.)
unter Garantie (ugs.)
unzweifelhaft:
ohne daran zu rütteln (zu zweifeln); ganz sicher
worauf du dich verlassen kannst! (ugs., Redensart)
worauf du einen lassen kannst (derb)
zweifellos:
ohne Zweifel
zweifelsohne:
ganz sicher, mit Bestimmtheit, ohne Zweifel
gut und gerne (ugs.)
immerhin:
im Konzessivsatz: auch
konzessiv, erläuternd oder erinnernd: schließlich, jedenfalls
mindestens:
genau so viel (wie angegeben), oder mehr (von Elementen desselben Typs)
wenigstens:
das kleinste, was nötig ist, ausdrückend: als wenigstes, mindestens
zumindest:
bestimmte Menge, die auf jeden Fall gegeben ist oder gegeben sein sollte
zumindestens (ugs.):
umgangssprachlich: wenigstens, mindestens
aber:
Ausdruck eines Einwands, einer Entgegnung
das Anknüpfen an etwas ausdrückend: jedoch
abgesehen davon
abseits dessen (geh.)
allein (geh.):
ausschließlich anderer Personen, Gegenstände, Umstände; nur
für sich, getrennt, einsam, einzeln sein; nur; ohne Beistand, Zeugen, Anwesenheit von anderen Personen, ohne Hilfe sein
allerdings (Hauptform):
betont: eine verstärkte Bejahung
unbetont: Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes
davon ab (ugs.)
dessen ungeachtet:
gehoben: ohne Rücksicht auf etwas zuvor Gesagtes
dies sei zugestanden (geh.)
freilich:
eine Einschränkung beschreibend: indessen, jedoch
klare Zustimmung, süddeutsch: selbstverständlich
gleichwohl:
gehoben: den vorigen (Teil-)Satz abschwächend, in der Gültigkeit einschränkend, indem auf einen Widerspruch hingewiesen wird
indes (geh.):
Gegensatz ausdrückend: jedoch, hingegen, aber, allerdings, andererseits, hinwiederum, unabhängig davon, trotz dessen, trotzdem, indessen
Gleichzeitigkeit ausdrückend: währenddessen, indessen
indessen:
nebenordnend: leitet einen modalen Gliedsatz ein, der den Gegensatz angibt
unterordnend: leitet einen temporalen Gliedsatz ein, der die Gleichzeitigkeit angibt
jedoch
nichtsdestominder
nichtsdestotrotz
nichtsdestoweniger
schließlich:
endlich, in letzter Konsequenz
sicherlich:
mit ziemlicher Sicherheit; oftmals eine gewisse Beeinschränkung beinhaltend, die zum Beispiel mit aber angeschlossen wird
trotz alledem
trotz und allem
trotzdem:
dennoch; trotz dieses Umstandes
unbeschadet dessen (fachspr., Amtsdeutsch)
ungeachtet dessen (geh., Jargon, juristisch)
wie auch immer
zugegeben
zugegebenermaßen:
etwas eingestehend; klein beigebend; eventuell kleinlaut seiend; wohl tatsächlich
aber na ja (ugs.)
also gut (ugs.)
je nun (ugs., veraltet)
na egal (jedenfalls) (ugs., salopp)
na ja (ugs.)
na schön (ugs.)
nun:
Fortführung der Rede, zeitliche Folge
Im Satzanfang, elliptisch, zur Bezeichnung eines Ruhepunktes in der Rede, einer Folgerung, Einwendung oder Einräumung.
nun denn
nun gut (ugs.)
nun ja (ugs.)
sei es wie es sei (geh.)
sei's drum (ugs.)
wie auch immer (ugs.)
wie dem auch sei
wie es auch sei
dennoch:
Konjunktionaladverb: trotzdem

Gegenteil von je­den­falls (Antonyme)

kei­nes­falls:
unter gar keinen Umständen

Beispielsätze

  • Mögen die anderen auch lästern, ich mache jedenfalls auf meine Art weiter.

  • Ich würde es jedenfalls genauso übersetzen.

  • Ich will mein Leben nicht für ein Kind umkrempeln, jedenfalls jetzt noch nicht.

  • Mein Schwiegervater wagt es jedenfalls.

  • Wer zu glauben weiß, kann jedenfalls mehr Nachhaltigkeit für sich reklamieren, als der, der es zu wissen glaubt.

  • Falls das ein Witz gewesen sein sollte, ist er jedenfalls gründlich danebengegangen.

  • Ich habe die Rechnung jedenfalls nicht bezahlt.

  • Mir hat es jedenfalls großen Spaß gemacht.

  • Ich weiß nicht, wann Tom geheiratet hat, aber dass er geheiratet hat, weiß ich jedenfalls.

  • Du irrst dich jedenfalls.

  • Ich gehe jedenfalls nicht.

  • Das ist jedenfalls etwas, was man sehr viel üben muss.

  • Das Komma muss jedenfalls weg.

  • Tom klingt jedenfalls so, als ob er nicht kommen will.

  • An Hunger werden wir jedenfalls nicht sterben.

  • Wir werden jedenfalls da sein.

  • Wenn ich mit ihm Esperanto spreche, habe ich das Gefühl, dass wir auf dem gleichen Niveau sind, jedenfalls was die Sprache angeht.

  • Das geht dich jedenfalls nichts an.

  • Das hat mich jedenfalls gerade daran erinnert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ali jedenfalls veröffentlichte schließlich eine Präzisierung ihrer Aussagen.

  • Aber die Entscheidung ist jedenfalls gefallen, dass es erneut diese Top-Aktie treffen soll.

  • Abschlüsse aus dem EU-Hochschulraum müssen in Österreich jedenfalls anerkannt werden.

  • Aber auch die aktuellen Arbeiten haben ihren Reiz – jedenfalls hat es stets viele Zuschauer.

  • Aber auch die längere Pause schien den Südharzern überhaupt nicht geschadet zu haben – zunächst jedenfalls.

  • All das verlangt jedenfalls Mut, Haltung und Sensibilität der Verantwortungsträger.

  • Achmed jedenfalls (klasse: Emre Aksizoglu) sprengt endgültig die Schwarz-Weiß-Raster der Korrektheit.

  • Aber eins wissen wir: Sein Handy, für das er auch eifrig Werbung macht, ist jedenfalls wasserdicht.

  • 2015 ist ihm jedenfalls viel Aufmerksamkeit sicher.

  • Abwehr-Signale für den Hör- und den Geruchssinn der Tiere lassen die Unfallzahlen jedenfalls nicht sinken.

  • 2004 war die Welt noch in Ordnung, jedenfalls aus Sicht von Valencia.

  • Der Innenraum des Fiat jedenfalls entspricht maximal dem Fassungsvermögen einer Badewanne.

  • Aber als Referenz wird sich das klassische 8×56 jedenfalls anbieten.

  • Ich bin jedenfalls der Überzeugung, dass es sich in 2-3 Jahren mehr als ausgezahlt haben sollte, dass man heute eingestiegen ist.

  • Dafür könne das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit "nicht oder jedenfalls nur mit deutlichen Abstrichen" in Anspruch genommen werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb je­den­falls be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × J, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × J, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von je­den­falls lautet: ADEEFJLLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

jedenfalls

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort je­den­falls kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2013
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­tö­nungs­par­ti­kel:
nicht flektierbares Wort, das ein Sprecher dazu verwendet, eine Äußerung in den Interaktionszusammenhang einzubinden und das auf gemeinsames Wissen, auf Annahmen oder Erwartungen verweist, sich auf eine vorangegangene Äußerung bezieht oder die Haltung zu einer Aussage verdeutlicht; zum Beispiel auch, da, denn, doch, eben, eigentlich, einfach, einmal, etwa, freilich, halt, immerhin, irgendwie, jedenfalls, nämlich, schließlich, wohl
an­dan­ti­no:
etwas schneller (gelegentlich auch langsamer) als andante, jedenfalls ein wenig bewegter, akzentuierter
Mo­dal­par­ti­kel:
Linguistik: nicht flektierbare Wörter, die ein Sprecher dazu verwendet, um eine Äußerung in den Interaktionszusammenhang einzubinden. Sie verweisen auf gemeinsames Wissen, auf Annahmen oder Erwartungen, beziehen sich auf eine vorangegangene Äußerung oder verdeutlichen die Haltung zu einer Aussage. Beispiele sind auch, da, denn, doch, eben, eigentlich, einfach, einmal, etwa, freilich, halt, immerhin, irgendwie, jedenfalls, nämlich, schließlich, wohl usw.
Satz­par­ti­kel:
Linguistik/Sprachwissenschaft: nicht flektierbare Wörter, die ein Sprecher dazu verwendet, um eine Äußerung in den Interaktionszusammenhang einzubinden. Sie verweisen auf gemeinsames Wissen, auf Annahmen oder Erwartungen, beziehen sich auf eine vorangegangene Äußerung oder verdeutlichen die Haltung zu einer Aussage. Beispiele sind auch, da, denn, doch, eben, eigentlich, einfach, einmal, etwa, freilich, halt, immerhin, irgendwie, jedenfalls, nämlich, schließlich, wohl usw.
vor der ge­wöhn­li­chen Zeit­rech­nung:
insbesondere im jüdischen Kontext, jedenfalls aber ohne christlichen Bezug: Zählung der Jahre vor dem von Dionysius Exiguus (vermutlich fehlerhaft) angenommenen Geburtsjahr von Jesus von Nazaret
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: jedenfalls. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: jedenfalls. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12387429, 11224421, 9369038, 8248516, 8129743, 6845302, 6196996, 4488569, 4109493, 3925761, 3476342, 3047175, 2678120, 2234913, 1839205, 1552014, 1073199 & 782273. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 20.09.2023
  2. finanznachrichten.de, 31.08.2022
  3. nachrichten.at, 11.01.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 02.07.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 27.11.2019
  6. ots.at, 06.06.2018
  7. tagesspiegel.de, 06.06.2017
  8. bild.de, 29.04.2016
  9. derstandard.at, 01.01.2015
  10. presseportal.de, 13.09.2014
  11. kicker.de, 16.08.2013
  12. taz.de, 23.05.2012
  13. faz.net, 24.03.2011
  14. stock-world.de, 11.02.2010
  15. taz.de, 20.07.2009
  16. derwesten.de, 08.04.2008
  17. szon.de, 19.10.2007
  18. welt.de, 20.01.2006
  19. welt.de, 17.02.2005
  20. berlinonline.de, 22.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2003
  22. daily, 25.03.2002
  23. sz, 25.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995