ironisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ iˈʁoːnɪʃ ]

Silbentrennung

ironisch

Definition bzw. Bedeutung

Spöttisch oder humorvoll das Gegenteil aussagend.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch irōnicus im 16. Jahrhundert entlehnt, von griechisch ειρωνικός (eirōnikós); zu ειρωνεία (eirōneía) = Verstellung, Ironie

Abkürzung

  • iron.

Steigerung (Komparation)

  1. ironisch (Positiv)
  2. ironischer (Komparativ)
  3. am ironischsten (Superlativ)

Anderes Wort für iro­nisch (Synonyme)

beißend:
sinnlich: stechend, scharf
übertragen: Äußerungen derart, dass sie verletzend - sprich beißend - wirken
bissig:
charakterlich so, dass jemand/etwas zum schnellen Zubeißen neigt
übertragen: scharf, pointiert formuliert und dadurch oft verletzend
halbernst
höhnisch:
verletzend spöttisch, voller Hohn
ins Lächerliche ziehend
lächerlich machend
lästerlich
lästernd
mit gespielter Ernsthaftigkeit
nicht ganz ernst gemeint
sarkastisch:
beißend, bzw. verbittert höhnisch (auch: stärkere Form von ironisch)
scharfzüngig:
auf ironische Weise scharfe Kritik übend
scherzhaft:
in der Art eines Scherzes, wie ein Scherz
spitz (ugs.):
entkräftet und abgezehrt aussehend/wirkend
etwas spitz kriegen: etwas herausbekommen, etwas erfahren
spöttelnd
(dezent) spöttisch:
Spott in Sprache, Gestik und Mimik treibend

Gegenteil von iro­nisch (Antonyme)

ernst:
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich

Beispielsätze

  • Du darfst das nicht ernst nehmen, das war ironisch gemeint.

  • Dein ironisch geschriebener Kommentar verrät, dass du die Ansichten anderer nicht ernst nimmst.

  • Es war ironisch.

  • Das meinte ich ironisch.

  • Das habe ich ironisch gemeint.

  • Die Antwort ist ironisch gemeint.

  • Das wäre ironisch, oder?

  • Ich bin mir nicht sicher, ob er es nicht ironisch gemeint hat.

  • Es ist ziemlich ironisch.

  • Dein Kommentar ist ironisch gemeint, stimmts?

  • Mit ihrem ironischen Kommentar wollte Maria uns auf einen Widerspruch zwischen Schein und Wirklichkeit aufmerksam machen.

  • Tom ist nie ironisch, sondern immer nur ganz lieb.

  • Jeder, der geheimnisvoll von seinem Vorhaben spricht, stimmt seine Mitmenschen ironisch.

  • Ich bin mir nicht sicher, ob das nicht ironisch gemeint ist.

  • Ich weiß nicht so recht, ob das ironisch ist oder nicht.

  • Seine ironischen Bemerkungen sind nicht auf Sie bezogen.

  • Seine ironischen Bemerkungen sind nicht auf dich bezogen.

  • Das war ironisch.

  • Meint er das ernst oder ironisch?

  • Ich habe mich ironisch ausgedrückt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ahmet Davutoglu, der Vorsitzende der Gelecek-Partei, twitterte ironisch, leider habe Bahceli die Rufe wieder einmal falsch verstanden.

  • Auf dem Nachrichtendienst Telegram reagierte die US-Botschaft in Moskau damals ironisch.

  • Der ist zwar auch voller Zynismus und mit ironischem Unterton verfasst, geht über bloßes Geschwurbel allerdings dann doch deutlich hinaus.

  • Das mit dem Ministeramt war ironisch auf seinen Mitstreiter Joschka Fischer bezogen.

  • Allenfalls der letzte Satz könnte Sie vergrätzt haben, den dürfen Sie aber ruhig ironisch verstehen.

  • Aber es sei auf ironische Art und Weise gemeint gewesen.

  • Alles das wird aber im Film nicht überdeutlich betont, sondern immer mit einem ironischen Twist.

  • Blogger Sascha Lobo sieht das Ganze weniger ironisch.

  • Aber natürlich ist es nicht ironisch gemeint, sondern pur.

  • Das ist nicht ironisch gemeint.

  • Agrarpolitiker wenden den Satz gern ironisch auf eine geruchsintensive Begleiterscheinung der Viehzucht an: die Gülle.

  • Immer wieder kontrastiert er den Ernst der Handlung ironisch mit Slapstickeinlagen und trashigen Bilder.

  • Alltagsbeobachtungen und Gesellschaftskritik gingen hier eine teils ironische, teils wütende Verbindung ein.

  • Dennoch gerät die testosterontrunkene Pseudo-Satire, die, untermalt von - ironisch gemeintem!

  • "Eine Lehrstunde in Demokratie", bemerkte Silkeit ironisch.

weitere Beispielsätze anzeigen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: ironiko
  • Bosnisch:
    • ироничан (ironičan)
    • ироничнији (ironičniji)
    • најироничнији (najironičniji)
    • иронично (ironično)
  • Englisch:
    • ironic
    • ironical
    • ironically
  • Esperanto: ironia
  • Französisch: ironique
  • Interlingua: ironic
  • Italienisch: ironico
  • Mazedonisch:
    • ироничен (ironičen)
    • иронично (ironično)
  • Schwedisch: ironisk
  • Serbisch:
    • ироничан (ironičan)
    • ироничнији (ironičniji)
    • најироничнији (najironičniji)
    • иронично (ironično)
  • Serbokroatisch:
    • ироничан (ironičan)
    • ироничнији (ironičniji)
    • најироничнији (najironičniji)
    • иронично (ironično)
  • Slowenisch: ironičen
  • Spanisch: irónico
  • Türkisch:
    • ironik
    • alaylı

Was reimt sich auf iro­nisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv iro­nisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von iro­nisch lautet: CHIINORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

ironisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort iro­nisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blu­mig:
übertragen, ironisch, auf Sprache bezogen: mit (zu vielen) bildhaften Wendungen ausgeschmückt
En­gel:
umgangssprachlich, meist ironisch: unschuldige Person
Freund:
Gesinnungsgenosse im politischen Sinne; besonders im Plural, mit Artikel, historisch, ironisch, in der DDR: die Freunde Sowjetbürger, Russen (zurückzuführen auf den übermäßigen Gebrauch der floskelhaften Losung „дружба – Freundschaft“ (Druschba-Freundschaft))
ge­fäl­ligst:
heute nur noch ironisch: Selbstverständlichkeiten einfordernd
Hö­hen­flug:
meist ironisch: abwegige, irrsinnige Gedankengänge
Lo­bes­hym­ne:
extremes Lob, in der Öffentlichkeit geäußert, manchmal auch ironisch gemeint
lyn­chen:
ironisch: sehr mit jemandem schimpfen
Rad­fah­rer:
ironisch, abwertend: jemand, der nach oben buckelt und nach unten „tritt“, das heißt autoritär auftritt
selbst­iro­nisch:
ironisch gegenüber sich selbst, sich selbst ironisierend
Zim­mer­pflan­ze:
ironisch, scherzhaft: Person, die sich am liebsten innerhalb des Hauses aufhält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ironisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ironisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12391527, 8861788, 8496618, 8496617, 7814937, 7024482, 6488152, 5539403, 4904243, 3401337, 3267218, 2715467, 2706051, 2686797, 2088283, 2088280, 1538355, 1443405 & 1275045. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. faz.net, 27.02.2023
  3. merkur.de, 24.06.2022
  4. n-tv.de, 23.04.2021
  5. faz.net, 23.08.2020
  6. freitag.de, 15.01.2019
  7. blick.ch, 23.01.2018
  8. derstandard.at, 22.02.2017
  9. presseportal.de, 04.09.2016
  10. spiegel.de, 30.05.2015
  11. taz.de, 12.01.2014
  12. zeit.de, 17.10.2013
  13. schwaebische.de, 21.05.2012
  14. spiegel.de, 08.11.2011
  15. bernerzeitung.ch, 15.11.2010
  16. ln-online.de, 17.11.2009
  17. silicon.de, 18.07.2008
  18. abendblatt.de, 21.12.2007
  19. ngz-online.de, 24.12.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2005
  21. abendblatt.de, 22.04.2004
  22. lvz.de, 07.05.2003
  23. welt.de, 20.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Die Zeit 1995