introvertiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɪntʁovɛʁˈtiːɐ̯t ]

Silbentrennung

introvertiert

Definition bzw. Bedeutung

Psychologie: die Aufmerksamkeit stärker auf das Innenleben richtend, verschlossen, Kontakt mit der Außenwelt meidend.

Begriffsursprung

Von dem schweizerischen Psychiater C. G. Jung im 20. Jahrhundert eingeführt

Steigerung (Komparation)

  1. introvertiert (Positiv)
  2. introvertierter (Komparativ)
  3. am introvertiertesten (Superlativ)

Anderes Wort für in­t­ro­ver­tiert (Synonyme)

distanziert
in sich gekehrt
nach innen gekehrt
nicht erreichbar (fig.)
nicht mitteilsam
reserviert:
Gefühle oder Meinungen zurückhaltend
unaufgeschlossen
unzugänglich:
dem Verstand keinen Zugang bietend
keinen Zugang bietend (geographisch)
verschlossen (fig., Hauptform):
ohne Steigerung: mit einem Schloss verriegelt
unzugänglich, in sich gekehrt, schweigsam, wortkarg
verschwiegen:
fähig zu schweigen, ein Geheimnis für sich zu behalten
von einem Ort: verborgen, einsam
zugeknöpft (ugs.):
durch Knöpfe geschlossen
Gefühle oder Meinungen zurückhaltend, in sich gekehrt, verschlossen
zurückhaltend:
nicht sofort zustimmend/ablehnend
sich nicht in den Vordergrund drängend

Gegenteil von in­t­ro­ver­tiert (Antonyme)

ex­t­ra­ver­tiert:
Psychologie: der Außenwelt zugewandt; nach außen gerichtet
ex­t­ro­ver­tiert:
der Außenwelt zugewandt

Beispielsätze

  • Peter ist ein ausgesprochen introvertierter Mensch.

  • Bist du introvertiert oder extravertiert?

  • Bist du ein introvertierter oder ein extravertierter Mensch?

  • Tom ist nicht introvertiert.

  • Ich bin sehr introvertiert.

  • Ich bin ein sehr introvertierter Mensch.

  • Ich bin eine sehr introvertierte Person.

  • Tom ist sehr introvertiert.

  • Ich denke, Tom ist introvertiert.

  • Tom ist ein introvertierter Mensch.

  • Tom ist introvertiert.

  • Tom ist ein sehr introvertiertes Kind.

  • Ihr seid introvertiert.

  • Sie sind introvertiert.

  • Du bist introvertiert.

  • Er ist introvertiert.

  • Im Gegensatz zu ihrem Bruder, ist Sienna sehr introvertiert.

  • Leben introvertierte Menschen nicht so lang wie extrovertierte?

  • Sie hat einen introvertierten Charakter.

  • Leben introvertierte Menschen kürzer als extrovertierte?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er soll offenbar als Liebhaber von Waffen aufgefallen sein und galt als introvertiert.

  • Alassane Plea mag einer der introvertiertesten Borussia-Profis sein, doch auf dem Platz sorgt er regelmäßig für Highlights.

  • Das gilt insbesondere, wenn man introvertiert ist und einem der gesamte Prozess ohnehin Stress bereitet.

  • Das Lebensgefühl einer introvertierten jungen Frau: Der Roman «Fünf Jahreszeiten»

  • Die Raptors stürmten auf ihren Superstar zu - und auch aus dem sonst so ruhigen, introvertierten Leonard brach es heraus.

  • Für den Geschmack seines direkten Vorgesetzten aber ist Klinsmann ein wenig zu entspannt und introvertiert.

  • Als Regisseur gehörte der introvertierte Vogtländer während vieler Jahre der Spielklasse eines Luc Bondy an.

  • Das fällt uns nicht leicht, weil Autoren einsame, introvertierte Geschöpfe sind.

  • Diese Barrieren führten ein introvertiertes Eigenleben statt sich dem Park und seinen Besuchern zu öffnen.

  • Viele IT-Entscheider sind eher introvertiert und fühlen sich in der Rolle des Anführers nicht sehr wohl.

  • Hinzu kommt, dass ich ursprünglich sehr schüchtern und introvertiert bin.

  • Die, die ihn gut kennen, beschreiben Mayer als introvertiert und sensibel.

  • Die introvertierten Studenten hatten Kringel, Kreise, Spiralen und Tiere gekritzelt, die gewissenhaften Rechtecke, Dreiecke und Augen.

  • "Senior" ist eher introvertiert und instrumental - ein Soundtrack für lange Winternächte.

  • Denn gerade seine introvertierte Art ist es, die bei den lauten und redseligen Spaniern überhaupt nicht ankommt.

Wortbildungen

  • Introvertiertheit

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­t­ro­ver­tiert?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv in­t­ro­ver­tiert be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × T, 2 × E, 2 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten T, O und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von in­t­ro­ver­tiert lautet: EEIINORRRTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

introvertiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­t­ro­ver­tiert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: introvertiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: introvertiert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12270822, 12270818, 9996508, 8897958, 8897956, 8897955, 8887245, 8638591, 8637567, 8637565, 8635255, 7451345, 7451344, 7451343, 1798393, 1516519, 641154, 371803 & 371802. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 21.12.2023
  3. rp-online.de, 22.11.2022
  4. manager-magazin.de, 04.02.2021
  5. badenertagblatt.ch, 19.10.2020
  6. kicker.de, 13.05.2019
  7. tagesspiegel.de, 06.03.2018
  8. derstandard.at, 13.03.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 19.11.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.02.2015
  11. computerwoche.de, 15.04.2014
  12. rss2.focus.de, 26.04.2013
  13. abendblatt.de, 21.07.2012
  14. spiegel.de, 29.11.2011
  15. spiegel.de, 16.04.2009
  16. blick.ch, 19.11.2008
  17. ez-online.de, 27.11.2007
  18. spiegel.de, 26.01.2006
  19. abendblatt.de, 27.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  22. Die Zeit (34/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995