hochziehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌt͡siːən ]

Silbentrennung

hochziehen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas (auch mittels einer Vorrichtung, eines Seils) nach oben in die Höhe bewegen

  • geräuschvoll Luft oder Schleim einatmen

  • in vergleichsweise kurzer Zeit bauen, errichten, aufstellen

  • näher kommen, sich bilden

  • schnell nach oben lenken, um Höhe zu gewinnen

  • sich an etwas hochziehen, umgangssprachlich: sich aufregen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb ziehen mit dem Adverb hoch.

Konjugation

  • Präsens: ziehe hoch, du ziehst hoch, er/sie/es zieht hoch
  • Präteritum: ich zog hoch
  • Konjunktiv II: ich zöge hoch
  • Imperativ: zieh hoch! / ziehe hoch! (Einzahl), zieht hoch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: hoch­ge­zo­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für hoch­zie­hen (Synonyme)

aufziehen (Flagge, Segel):
(durch Drehen der Krone) eine Feder aufspannen; funktionsbereit machen
an eine Stelle marschieren und sich dort aufstellen
hissen:
eine Flagge oder ein Segel am Mast nach oben ziehen
setzen (Segel):
aus beweglichen Lettern eine Druckvorlage erstellen
Buchstaben, Zeichen, Wörter positionieren
anheben:
(mit etwas) beginnen
auf eine höhere Stufe bringen
aufheben:
ein Verbot oder eine Beschränkung abschaffen
etwas behalten bzw. nicht wegwerfen
aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
emporheben:
in die Höhe/eine höher gelegene Position heben; oft übertragen im Sinne von: auszeichnen, wertschätzen
heben:
auf größere Höhe bringen
etwas halten, etwas festhalten
hieven:
eine Last hochziehen, mit einer Winde nach oben befördern
etwas Schweres heben und an eine Stelle befördern
hochheben:
etwas von unten nach oben bewegen (meistens mit der Hand)
stemmen:
etwas Schweres in die Höhe heben
gegen etwas drücken
wuchten:
eine schwere Last heben und bewegen
mit Wucht (Schwung) bewegen, schlagen
aufbauen:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
aufstellen (Fertighaus, Tiny House):
bilden, formieren
etwas an einen Platz stellen
(etwas) bauen (Hauptform):
an etwas bauen: Ausbesserungsarbeiten an Bauwerken vornehmen, ausführen
auf etwas/jemanden bauen: sich auf etwas/jemanden verlassen, mit etwas/jemandem rechnen
errichten:
etwas aufbauen, bauen
etwas gründen, eröffnen
hinklotzen (ugs., abwertend)
hinsetzen (Gebäude) (ugs., salopp):
allgemein: sich in eine sitzende Position bringen
etwas hinsetzen: etwas (meist schweres) abstellen
hinstellen (Gebäude) (ugs.):
etwas an einem bestimmten Ort platzieren
heranholen
vergrößern:
die Anzahl der Elemente in einer Menge erhöhen
ein Abbild mit größeren Ausmaßen anfertigen
zoomen:
einen Bildausschnitt mittels einer (optischen) Vorrichtung (Zoom) verändern
lüpfen:
den Ball über einen Spieler hinwegspielen
etwas (, das nicht besonders schwer ist,) kurz anheben
(auf)steigen lassen
hochgehen (auf … Fuß):
(Bedeutung figurativ) (von Strafverfolgungsbehörden) gefasst werden, aufdecken
(Bedeutung figurativ) eine strafrechtlich relevante oder moralisch fragwürdige Angelegenheit erstreckt sich nach oben bis…
in den Steigflug (über)gehen
steigen (mit … auf):
ein Fahrzeug betreten oder verlassen
einen höheren Wert annehmen, eine größere Zahl werden
zum Steigflug ansetzen
emporziehen
heraufziehen:
am Himmel sich nähern, näherkommen
auftauchen, erscheinen; häufig zusammen mit dem Verb sehen gebraucht: jemand sieht etwas heraufziehen
hinaufziehen
nach oben ziehen
raufziehen

Weitere mögliche Alternativen für hoch­zie­hen

aufwinden
echauffieren:
(einem) durch etwas Anstrengendes oder Aufregendes heiß werden
in beunruhigende Erregung versetzen; sich ereifern, sein Gemüt erhitzen
erschaffen:
durch Herstellungsprozess/Akt der Schöpfung hervorgebracht
flaggen:
ein Tuch mit Symbolwert (Flagge) an einem Mast hochziehen/heißen, was meist aus einem besonderen Anlass geschieht und oft eine Ehre/Würdigung ist
in die Höhe ziehen

Gegenteil von hoch­zie­hen (Antonyme)

ab­bau­en:
(vor allem auch übertragen) verringern, beseitigen; mindern von Hindernissen, die Prozesse behindern
bauliche und andere (auch zeitweilig errichteten) technische oder künstliche Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnliches beseitigen, zurückbauen
ab­zie­hen:
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
ausschnupfen
ein­ho­len:
das Versäumte oder Verlorene wieder aufholen
einem Ankommenden feierlich entgegengehen, um sie zu begleiten
ein­rei­ßen:
aktiv/mit Absicht einen Riss zustande bringen
einen Fremdkörper unter die Haut bekommen
he­r­ab­las­sen:
(ohne dass es erwartet werden kann) helfen, sich gnädig bereiterklären, etwas zu tun oder Kontakt aufzunehmen
etwas oder jemanden von oben nach unten holen/schicken/abseilen
runter lassen
sich auflösen
sich schnäuzen
strei­chen:
eine Brotscheibe mit Belag versehen
eine formbare Masse mit den Händen verändern

Beispielsätze

  • Heute ist der Geburtstag der Königin, da ziehen wir die große Fahne hoch.

  • Um durch das Wasser zu waten, musste er die Hosenbeine hochziehen.

  • Nach dem Krieg wurden in der DDR Siedlungen mit günstigen Plattenbauten hochgezogen, um für die Menschen ausreichend Wohnraum zu schaffen.

  • Am Horizont zieht ein Gewitter hoch.

  • Paula ist nicht mehr zu ertragen. Sie regt sich über alles auf und zieht sich an jeder Kleinigkeit hoch.

  • Kurz vor dem Absturz konnte der Pilot das Flugzeug gerade noch hochziehen.

  • Die Wanderer mussten sich mit dem Abstieg beeilen, da der Nebel immer weiter hochzog.

  • Zieh bitte die Rollläden am Fenster hoch und lass Licht herein!

  • Die Bauarbeiter ziehen das Gerüst hoch, um später mit dem Verputzen des Neubaus beginnen zu können.

  • Die Bergwacht zog den Verletzen mit der Seilwinde hoch.

  • Der Zimmermann zog den Richtkranz hoch, auf dass ihn jeder sehen konnte.

  • Das Hochziehen der Augenbrauen kann Angst oder Überraschung ausdrücken oder aber gezielt bei Flirten eingesetzt werden.

  • Im letzten Moment zog er die Maschine hoch, um dem Zusammenprall mit dem anderen Doppeldecker auszuweichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerade wenn du der Underdog bist, kannst du dich daran hochziehen.

  • Und das OLG wird auch den restlichen Teil nicht hochziehen, obwohl sie es könnten.

  • Die inzwischen allgegenwärtigen Plexiglaswände lassen sich auch hier hochziehen, Ein- und Ausgänge trennen, Tickets online verkaufen.

  • Am Flughafen München musste ein Pilot seine Maschine im Landeanflug nochmal hochziehen.

  • Besitzer eines Mini dürften nun verächtlich die Augenbrauen hochziehen.

  • Der Wirbelsturm könnte aber auch noch nach Nordosten schwenken und zum Beginn der neuen Woche die US-Ostküste hochziehen.

  • Der Hochgelobte wollte sich den Lorbeerkranz aber nicht allein aufsetzen, obwohl er es war, an dem sich die anderen hochziehen konnten.

  • So konnten selbst Spieler nicht zocken, die alleine für sich eine Stadt hochziehen wollten.

  • Wie könne etwa der Exportchampion Tschechien heute 50 Kilometer von der deutschen Grenze neue Meiler hochziehen?

  • Nur wenn das Programm es vorsieht, darf die Spielfigur über die Veranda springen oder sich an einem Container hochziehen.

  • Sender wie WDR, RTL und ZDF streiten jedoch ab, dass sie die Lautstärkeregler für Werbung oder Trailer hochziehen würden.

  • Zudem werden die Altenessener drei eigene Jungs "hochziehen".

  • Mit den Milliarden hätte man die ganze Petrochemie in Leuna / Bitterfeld und Schwarzheide nochmal hochziehen können.

  • Sie könnten alternativ auch die Jalousien hochziehen oder die Schlagläden öffnen.

  • Doch das will der Konzern nur dann komplett hochziehen, wenn er hier nicht reguliert wird - eine offene Streitfrage.

Häufige Wortkombinationen

  • die Schultern hochziehen, Augenbrauen hochziehen, Rolladen hochziehen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb hoch­zie­hen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × E, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von hoch­zie­hen lautet: CEEHHHINOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Zulu
  6. India
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

hochziehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hoch­zie­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­his­sen:
ein Segel oder eine Flagge hochziehen
fleh­men:
von Säugetieren: die Oberlippe hochziehen, um bestimmte Duftstoffe mit Hilfe des Jacobson-Organs besser wahrnehmen zu können
ge­gen­fah­ren:
einen Fluss in Richtung Quelle befahren (das Schiff von Pferden hochziehen lassen, treideln)
kat­ten:
(einen Anker) hochziehen
Mau­rer­de­kol­le­té:
umgangssprachlich, salopp: kleiner Bereich des Gesäßes, welcher sichtbar wird, wenn die Hose nicht richtig hochgezogen wurde
Schwert:
meist aus Metall oder Holz bestehende Platte, die in einer Jolle (Segelboot) hochgezogen und heruntergelassen werden kann. Das Schwert verhindert die Abdrift am Wind.
Ste­ven:
Bauteil am Schiff, das als Verlängerung des Kiels am Bug und Heck hochgezogen ist und deren äußere Begrenzung darstellt
um­mau­ern:
eine Steinwand (Mauer) um etwas herum hochziehen
zu­sam­men­fah­ren:
sichtlich erschrecken, die Schultern hochziehen und den Kopf einziehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hochziehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hochziehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 28.02.2022
  2. community.beck.de, 10.11.2021
  3. landeszeitung.de, 29.05.2020
  4. derwesten.de, 09.06.2019
  5. motorsport-total.com, 26.11.2018
  6. bild.de, 09.09.2017
  7. derwesten.de, 29.04.2013
  8. pcwelt.de, 12.04.2013
  9. spiegel.de, 19.10.2012
  10. focus.de, 20.08.2011
  11. derwesten.de, 08.02.2011
  12. reviersport.de, 11.05.2010
  13. sueddeutsche.de, 19.08.2007
  14. n24.de, 23.11.2007
  15. handelsblatt.com, 15.03.2006
  16. tagesschau.de, 31.01.2006
  17. fr-aktuell.de, 02.04.2005
  18. berlinonline.de, 16.01.2004
  19. spiegel.de, 13.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 24.04.2003
  21. netzeitung.de, 17.06.2002
  22. bz, 07.06.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 08.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995