hingegen

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɪnˈɡeːɡn̩ ]

Silbentrennung

hingegen

Definition bzw. Bedeutung

Im Gegensatz [dazu], andererseits, jedoch.

Anderes Wort für hin­ge­gen (Synonyme)

(ganz) im Gegenteil
aber:
Ausdruck eines Einwands, einer Entgegnung
das Anknüpfen an etwas ausdrückend: jedoch
alldieweil:
veraltet, heute noch scherzhaft gebraucht: in der Zwischenzeit, währenddessen
andererseits:
Adverb, das ein Thema in eine Zweigeteiltheit kategorisiert, von der die zweite Seite folgt
dagegen:
gegen eine Sache; so, dass man einer Sache abgeneigt ist
im Vergleich dazu
dahingegen (dichterisch):
auf der anderen Seite, im Gegensatz zum zuvor Gesagten
demgegenüber
dennoch:
Konjunktionaladverb: trotzdem
dieweil:
inzwischen, unterdessen
handkehrum (schweiz.)
hinwieder
hinwiederum
im Gegensatz dazu
im Unterschied dazu
jedoch
konträr dazu
nur
vielmehr:
präzisiert eine Aussage: besser gesagt, genauer gesagt, richtiger
stellt eine vorhergehende verneinte Aussage richtig: sondern, im Gegenteil
während:
Präposition mit dem Genitiv (umgangssprachlich und in älterer Sprache auch mit dem Dativ): zur gleichen Zeit wie
währenddessen
wogegen:
interrogativ, nachfragend: gegen was
relativ auf das Gesagte bezogen: wohingegen
wohingegen
andersherum:
in eine andere, entgegengesetzte Richtung
in einer anderen, entgegengesetzten Stellung
dafür:
als Folge (Lohn oder auch Strafe) für etwas
für eine Sache (die man unterstützen, fördern möchte)
entsprechend:
zu einer Sache passend
im Gegenzug
umgekehrt:
(unerwartet) das Gegenteil bildend
wiederum:
im Gegenteil
noch einmal, ein weiteres Mal

Weitere mögliche Alternativen für hin­ge­gen

allerdings:
betont: eine verstärkte Bejahung
unbetont: Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes
indes:
Gegensatz ausdrückend: jedoch, hingegen, aber, allerdings, andererseits, hinwiederum, unabhängig davon, trotz dessen, trotzdem, indessen
Gleichzeitigkeit ausdrückend: währenddessen, indessen
indessen:
nebenordnend: leitet einen modalen Gliedsatz ein, der den Gegensatz angibt
unterordnend: leitet einen temporalen Gliedsatz ein, der die Gleichzeitigkeit angibt

Gegenteil von hin­ge­gen (Antonyme)

eben­so:
im gleichen Maße, auf die gleiche Weise
gleich­falls:
bezieht sich auf das Gleiche, das eben Gesagte: (das) ebenfalls

Beispielsätze

  • Inge hat ihr Spiel gewonnen, Hans hingegen verlor.

  • Berlin hat kulturell einiges zu bieten. Das Angebot in der Provinz hingegen ist ungleich kleiner.

  • Siegmund hatte ein langes Leben, Oliver hingegen ein kurzes.

  • Er spricht kein Finnisch, sein Großvater hingegen schon.

  • Sie hat das Abitur in der Oberstufe ihrer Schule abgelegt, er hingegen in Abendkursen an der Volkshochschule.

  • Der Taktiker denkt nach dem Prinzip „hier und jetzt“, der Stratege hingegen kann langfristige Pläne entwickeln.

  • Die Germanen und Kelten hatten Hosen, die Römer hingegen nicht.

  • Ich war hier, du hingegen nicht.

  • Romeo ist ein Montague, Julia hingegen eine Capulet.

  • Glück zu haben ist nicht schwer, es zu erkennen hingegen sehr.

  • Tom ist diplomatisch, Maria hingegen nicht.

  • Tom kann gut singen, Maria hingegen nicht.

  • Tom spricht kein Französisch, seine Eltern hingegen schon.

  • Tom hat kein Fahrrad, Maria hingegen schon.

  • Mein Bruder ist gefahren, meine Schwester hingegen nicht.

  • Maria mag klassische Musik, Tom hingegen ist ein Heavy-Metal-Fan.

  • Tom ist nicht voreingenommen, Maria hingegen schon.

  • Ich brauche das nicht zu tun, Tom hingegen schon.

  • Tom ist normal, Maria hingegen nicht.

  • Tom ist berühmt, Maria hingegen nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles andere als zufrieden ist Hess hingegen mit dem Haus direkt neben dem Gemeindehaus: dem ehemaligen Postgebäude.

  • Alexander hingegen identifiziert sich schon als russischer Staatsbürger.

  • Abgeschriebene Buchpassagen oder Lach-Patzer bleiben hingegen in den Köpfen, weil sie für jeden verständlich sind.

  • Aber ihr Schweizer Nationalcircus lebt noch heute – der Barnum & Bailey Circus hingegen musste seine Zelte 2017 für immer abbrechen.

  • Abgaben unter 870 USD bergen hingegen die Gefahr einer verstärkten Korrektur.

  • Ab 5,5 Zoll wird es hingegen knapp mit dem Transport in der Hosentasche.

  • Aigners Konkurrent Markus Söder hingegen will sich heute nicht äußern.

  • Abseits des Nebels scheint hingegen die Sonne deutlich öfter.

  • 2006 wechselte Tevez zu West Ham United In Argentinien kann hingegen Rückkehrer Tévez seine Fans verzücken.

  • Aber man muss einfach besser aufklären“, sagt hingegen Anrainerin Vesela Petrovic.

  • Abstriche müssen Käufer der 290X und 290 hingegen beim Nutzungskomfort machen.

  • Von der Occupy-Bewegung hingegen ist die Ikone des Protestsongs beeindruckt.

  • 322.000 Besucher hingegen wollten den Actionfilm mit US-Star Tom Cruise sehen.

  • Die Mannschaft des MTV Pfaffenhofen hatte am Wochenende hingegen spielfrei.

  • Deutliche Zuwächse im laufenden Jahr erwartet Scheifele hingegen aus dem milliardenschweren Konjunkturprogramm in China.

Wortbildungen

  • demhingegen

Übersetzungen

Was reimt sich auf hin­ge­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb hin­ge­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von hin­ge­gen lautet: EEGGHINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

hingegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort hin­ge­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eid­ge­nos­se:
in der Schweiz nur als Ausweichterminus, selbstironisch oder aber in rechtsnationalen Kreisen verwendet; in Deutschland hingegen in journalistischer Sprache nicht ungewöhnlich: Bewohner, Bürger der Schweiz
Fax­wei­che:
Vorkehrung, die eingehende Anrufe automatisch an das Telefon, Schriftstücke hingegen an das Faxgerät weiterleitet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hingegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hingegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431434, 11553300, 10033917, 10015791, 9769751, 9447207, 9096677, 8638487, 8564874, 8285260, 8240486, 8233620, 8201296, 7528234, 7455696, 7431016 & 7429516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 27.12.2023
  2. extremnews.com, 14.02.2022
  3. bild.de, 30.07.2021
  4. landbote.ch, 11.05.2020
  5. goldseiten.de, 09.10.2019
  6. focus.de, 29.03.2018
  7. br.de, 18.11.2017
  8. m.morgenpost.de, 03.11.2016
  9. spiegel.de, 15.07.2015
  10. kurier.at, 07.10.2014
  11. derstandard.at, 17.12.2013
  12. presseportal.de, 23.05.2012
  13. feeds.rp-online.de, 20.12.2011
  14. donaukurier.de, 02.02.2010
  15. handelsblatt.com, 04.11.2009
  16. faz.net, 28.02.2008
  17. pcwelt.de, 16.11.2007
  18. spiegel.de, 05.04.2006
  19. berlinonline.de, 13.09.2005
  20. berlinonline.de, 18.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995