hinab

Lokaladverb (Ortsadverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɪˈnap ]

Silbentrennung

hinab

Definition bzw. Bedeutung

Von hier oben nach dort unten.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Adverb hin / Präfix hin- und der Präposition ab.

Anderes Wort für hi­n­ab (Synonyme)

abhin:
hinab, hinunter
abwärts:
nach unten
herab:
von oben nach unten (meist in einer Perspektive, in der der Betrachter unten steht)
herunter:
aus der Richtung von irgendwo oben nach unten, meist zum Sprecher, Erzähler oder Handelnden hin
hinunter:
einer Richtung folgend, die tiefer liegt als der momentane Standort; nach unten
in die Tiefe
nach unten
nieder:
keine große Höhe habend
moralisch minderwertig, anrüchig
runter:
herunter; nach unten
’nunter

Gegenteil von hi­n­ab (Antonyme)

he­r­auf:
von dort im Süden nach hier in den Norden
von dort unten nach hier oben
hi­n­auf:
nach oben, weg vom Sprecher
rauf:
nach oben, hin zum Sprecher
nach oben, weg vom Sprecher

Beispielsätze

  • Auf dem kleinen Weg zur Hütte hinab sah man weit ins Tal.

  • Die Fahrt den Berg hinab dauerte ziemlich lange.

  • In dieselben Flüsse steigen wir hinab und nicht hinab, wir sind es und sind es nicht, denn in denselben Strom vermag man nicht zweimal zu steigen.

  • Reizender Efeu wallte hinab und verdeckte den Höhleneingang teilweise.

  • Der Ruß, seit Jahrhunderten ungestört, prasselte die gewaltigen Schlote hinab.

  • Der schlammige Pfad führt in ein Tal hinab.

  • Sie blickte hinab und sah, dass ihr Fischschwanz verschwunden war.

  • Tränen rannen mein Gesicht hinab.

  • Auf der Straße begegnete ihm eine alte Hexe, die einen sehr hässlichen Anblick bot, denn die Unterlippe hing ihr bis auf die Brust hinab.

  • Der Regen prasselte hinab.

  • Er ging den Hügel hinab.

  • Zwei Tränen rannen ihre Wangen hinab.

  • Tränen rannen ihre Wangen hinab.

  • Tränen strömten ihre Wangen hinab.

  • Tom trug die Koffer die Treppe hinab und hievte sie ins Auto.

  • Tom lief zum See hinab.

  • Maria stürzte sich vor Verzweiflung den Abgrund hinab.

  • Tom und Maria füllten Luftballons mit Wasser und warfen sie vom Balkon auf nichtsahnende Fußgänger, die unten auf dem Bürgersteig gingen, hinab.

  • Tom sah von der schwindelnden Höhe des Wolkenkratzers auf die Stadt hinab.

  • Meine Brille rutschte mir langsam die Nase hinab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der zweite Teil unserer Dachterrassen-Serie führt von den luftigen Höhen eines Malzsilos hinab in die maritime Atmosphäre am Basler Hafen.

  • Auf dem Saar-Hunsrück-Steig hoch zur Cloef, von dort über den Vogel-Lehrpfad im Steinbachtal hinab zum Fährhaus an der Saar.

  • Besondere Fähigkeiten: Fuhr als erster Mensch auf Ski den Giesinger Berg hinab.

  • Amsterdam steht zu einem Großteil auf Schwarzwaldtannen, die zu Tausenden in Form riesiger Holzflöße den Rhein hinab geschifft wurden.

  • Auf der Suche nach dem Brandherd stürzte der mit einem Atemschutzgerät ausgestattete 43-Jährige eine Treppe hinab.

  • Auf der Flucht trampelten sich die Büffel gegenseitig in dem Fluss tot oder stürzten die steilen Ufer hinab.

  • Das Baby und der Wagen stürzten eine mehrere Meter hohe Böschung hinab, das Kind wurde von einem Fluss mitgerissen.

  • Als er vom Rasen des Freiburger Stadions hinab in die Kabinengänge kam, redete Lukas Hradecky gleich Klartext.

  • Auf Bambusleitern steigen die Menschen vorsichtig zu dem Tümpel hinab.

  • Auch vom Bereich Oberkirche seien Wassermassen die Straße hinab geschossen, teilte die Rettungsleitstelle auf Nachfrage mit.

  • Affen turnen durch Gehege, Fische schwimmen an den Besuchern vorbei, ein Wasserfall rauscht von Kunstfelsen in einen Teich hinab.

  • Dann ließen sie eine Strickleiter oder ein Seil hinab, und der 35-jährige Häftling kletterte hoch.

  • Dann steigt er hinab.

  • Gesagt, getan: Nach kurzem Probieren tauchte der Achtjährige mutig Hand in Hand mit Göbert hinab.

  • Dann steigt er in den Keller hinab und schließt mit routinierten Griffen die großen Vorratskühlschränke auf.

Wortbildungen

  • dahinab
  • dorthinab
  • hierhinab

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf hi­n­ab?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm hi­n­ab be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich.

Das Alphagramm von hi­n­ab lautet: ABHIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Lokaladverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

hinab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Orts­adverb hi­n­ab kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fahrt:
die Fahrt nach unten, die Fahrt herab oder hinab
ab­hin­ge­hen:
bairisch, sonst veraltet; heute fast nur noch in mundartlichen Varianten wie owegeh (siehe Dialektabschnitt): vom Sprecher weg hinab gehen
ab­hin­tun:
bairisch: vom Sprecher weg hinab tun
auf und nie­der:
abwechselnd nach oben und wieder hinab
berg­ab:
einen Berg hinab
owe­gehn:
bairisch: vom Sprecher weg hinab gehen
Ser­pen­ti­ne:
Straße oder Weg, in Schlangenlinien einen Berg hinauf oder hinab führend
tal­wärts:
vom Berg hinab, in Richtung Tal
Trei­ben:
Beförderung von Förderkörben hinauf und hinab in einem Schacht
trepp­ab:
die Treppe hinab
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: hinab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: hinab. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2282986, 12362762, 12214374, 11539357, 11139232, 10188690, 10094857, 10055220, 8746625, 8728386, 8642275, 8500317, 8047482, 6963081, 6324192, 3763814, 3714908 & 3326162. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 02.07.2023
  2. volksfreund.de, 10.08.2022
  3. merkur.de, 15.09.2021
  4. faz.net, 24.12.2020
  5. radio-plassenburg.de, 23.12.2019
  6. blick.ch, 08.11.2018
  7. motorsport-magazin.com, 06.05.2017
  8. fnp.de, 04.10.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.01.2015
  10. jena.tlz.de, 11.07.2014
  11. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 31.12.2013
  12. spiegel.de, 22.03.2012
  13. taz.de, 20.12.2011
  14. lr-online.de, 10.08.2010
  15. tagesspiegel.de, 11.04.2009
  16. mephisto976.uni-leipzig.de, 14.04.2008
  17. welt.de, 24.02.2007
  18. merkur-online.de, 09.08.2006
  19. spiegel.de, 06.02.2005
  20. Die Zeit (14/2004)
  21. f-r.de, 22.02.2003
  22. berlinonline.de, 26.07.2002
  23. Die Zeit (33/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995