heuer

Adverb (Umstandswort)

 ➠ siehe auch: Heu­er (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

heuer

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch hiure, althochdeutsch hiuro, hiuru, aus hiu jāru „in diesem Jahr“; vergleiche heute.

Anderes Wort für heu­er (Synonyme)

anni currentis (geh., bildungssprachlich, lat.)
dieses Jahr
diesjährig:
im aktuellen Jahr stattfindend; zum aktuellen Jahr gehörend; im aktuellen Jahr geworden
heutzutage:
(zur Abgrenzung von „früher“) in der jetzigen Zeit, in der Gegenwart
in diesem Jahr

Gegenteil von heu­er (Antonyme)

letztjährig

Beispielsätze

  • Viele Jugendliche haben heuer anderes im Kopf, als ein Buch zu lesen.

  • Die Eier sind heuer sehr teuer.

  • Die Spargelernte beginnt heuer früher.

  • Es ist zwar nicht klug, mit dem Rennrad im Schneematsch zu fahren, aber heuer bleibt einem nichts anderes übrig.

  • Verbringst du Weihnachten heuer in Brasilien?

  • Der Vulkan ist heuer zweimal ausgebrochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem Fahrplanwechsel heuer im Dezember gilt dort der MVV-Tarif.

  • Ab Ende Mai folgt nun wieder eine verpflichtende mündliche Matura – mehr dazu in Zentralmatura heuer auch wieder mündlich (30.4.2022).

  • Alleine heuer und nächstes Jahr werden wir mehr als 30 Mio. Euro in den Ausbau und in die Modernisierung der Infrastruktur investieren.

  • Als Festival in vier Sätzen hat sich La Strada heuer wegen Corona völlig neu erfunden.

  • Am Freitag fand es für heuer seinen würdigen Abschluss - mit der Überreichung der Teilnahmebestätigungen an die Schüler.

  • Allein heuer werden 60.000 Fachkräfte in der Industrie gesucht, 10.500 davon können nicht besetzt werden.

  • Aber der Pokal genießt für uns heuer keine Priorität.

  • Aber Österreichs Arbeitslosenrate wird auch 2017 zunehmen - von heuer 5,9 Prozent auf 6,1 Prozent im nächsten Jahr.

  • Aber einen Mangel an Piloten, nein, den habe man nicht. 60 neue Flugzeugführer seien schon an Bord, 24 weitere kämen heuer noch dazu.

  • Aber durch diese vielen Pausen, die ich heuer eingelegt habe, fehlt komplett der Rhythmus.

  • Aber heuer spielt das überhaupt keine Rolle“, so Paunger.

  • Es dürfte heuer mit rund 900.000 Verträgen auf das Niveau des Jahres 2006 zurückfallen, erwartete zuletzt s-Bauspar-Chef Josef Schmidinger.

  • Allein heuer wurden zudem 25 Prozent mehr Abtreibungen vorgenommen.

  • Will heissen: Er bereitet sich auf Paris–Roubaix und die Flandern-Rundfahrt vor, die zwei Rennen, die er heuer gewann.

  • Der Hypo Group Publikumspreis löst heuer den Kelag-Publikumspreis ab.

  • Die 50er und 70er Jahre seien heuer im Fasching der Trend, erzählt sie.

  • Nur an den ausgewählten Samstagen flanierten heuer gut ein Viertel mehr Personen durch den Rennweg als vor drei Jahren.

  • Das Unglück, das sich heuer zum 75. Mal jährt, ereignete sich 1931 im Sudetenland, der Heimat Anna Schötterls.

  • Die Lessingbrücke wird heuer nicht mehr fertig!

  • In Ungarn und Polen - zwei sehr großen und für beide Partner wichtige Märkten - wird die Kooperation heuer intensiviert.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf heu­er?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb heu­er be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von heu­er lautet: EEHRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

heuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort heu­er kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hei­er:
dieses Jahr, in diesem Jahr; heuer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: heuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: heuer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3149474, 2345514, 1009243 & 1008030. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 16.04.2023
  3. steiermark.orf.at, 12.05.2022
  4. kurier.at, 19.02.2021
  5. krone.at, 02.07.2020
  6. idowa.de, 28.10.2019
  7. sn.at, 24.04.2018
  8. nachrichten.at, 02.07.2017
  9. wienerzeitung.at, 09.11.2016
  10. kurier.at, 02.08.2015
  11. kurier.at, 25.08.2014
  12. steiermark.orf.at, 05.08.2013
  13. kurier.at, 30.10.2012
  14. kleinezeitung.at, 29.06.2011
  15. nzz.ch, 01.12.2010
  16. kaernten.orf.at, 26.05.2009
  17. pnp.de, 29.01.2008
  18. nzz.ch, 16.11.2007
  19. pnp.de, 28.03.2006
  20. frankenpost.de, 16.11.2005
  21. n-tv.de, 18.02.2004
  22. f-r.de, 27.06.2003
  23. f-r.de, 30.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995