herrschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁʃn̩ ]

Silbentrennung

herrschen

Definition bzw. Bedeutung

  • deutlich sichtbar, auffallend vorhanden sein

  • Macht über jemand oder etwas ausüben

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch hērschen oder hē̌rsen „Herr sein“, althochdeutsch hērisōn, um das Jahr 900 zum Komparativ hēriro „älter, würdiger“ des Adjektivs hēr

Konjugation

  • Präsens: herrsche, du herrschst/​herrscht, er/sie/es herrscht
  • Präteritum: ich herrsch­te
  • Konjunktiv II: ich herrsch­te
  • Imperativ: herrsche/​herrsch! (Einzahl), herrscht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­herrscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für herr­schen (Synonyme)

(sich) durchsetzen:
deutlich durch einen anderen Gang oder durch einen gewissen Teil des Gebirges hindurchgehen
durch etwas hindurchgehen oder hindurchreiten
obwalten:
gehoben, veraltend: vorhanden sein; wirksam sein
prävalieren:
vorherrschen
überwiegen:
das größere Gewicht oder die größere Stärke/Kraft haben und deshalb obsiegen
eher quantitativ: die Mehrheit haben, sich deshalb durchsetzen und die Oberhand gewinnen
vorherrschen:
stärker oder weiter verbreitet als etwas Ähnliches sein
weit verbreitet sein
beherrschen:
etwas sehr gut können
Macht über jemand oder etwas ausüben
managen:
die Organisation von etwas durchführen
jemanden betreuen
regeln:
anordnen oder vereinbaren, wie etwas auszuführen sei, um einen gewünschten Zustand zu erreichen
automatisch in einen konstanten Sollzustand überführen (Regler, Regelautomat, Regelungstechnik)
regieren:
den Kasus bestimmen, einen Fall verlangen
die Herrschaft ausüben, die Macht haben
(sich) beruhigt haben (Situation, Leute …)
einkehren (Ruhe):
beginnen, um eine Weile anzudauern
eine Reise/Wanderung unterbrechen und eine Gastwirtschaft aufsuchen (um dort etwas zu essen und zu trinken oder auch zu übernachten)
eintreten (Ruhe):
auf jemanden/etwas eintreten; Hilfsverb „haben:“ mit dem Fuß gegen eine Person oder ein Tier treten
eintreten in …; Hilfsverb „sein:“ einen Raum betreten
sein (Ruhe):
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
dominieren:
etwas (eine Sache) bestimmen, (maßgeblich) prägen
jemanden, etwas beherrschen
gebieten:
gehoben: jemandem etwas abnötigen, jemandem Befehle erteilen
mit über; gehoben: über etwas herrschen

Beispielsätze

  • In einem Königreich herrscht der König.

  • Im Saal herrschte eisiges Schweigen.

  • In Tatoeba herrscht ein kosmopolitischer Geist, und er muss dort auch herrschen.

  • Wo die Meinungsfreiheit eingeschränkt wird, herrscht keine Freiheit und keine Demokratie.

  • Und in meiner Brust herrscht eine tiefe Leere, weil du weg bist und mich niemand mehr liebt.

  • Es herrscht ein Schneesturm.

  • Teile und herrsche.

  • Ich finde es faszinierend, wie viel Liebe innerhalb meiner Konzerte herrscht und wie viel Hass draußen vor der Tür.

  • Heute herrscht draußen eine Affenhitze.

  • Im Sommerlager herrschte eine geradezu militärische Disziplin.

  • Es herrscht Glatteis auf den Straßen.

  • Auf dem Mars herrschen äußerst kalte Temperaturen.

  • Ich find’s gut, dass hier so gute Laune herrscht.

  • Der König herrschte über die Insel.

  • Es herrschte tödliches Schweigen.

  • In Kairo herrscht ein sehr warmes Klima.

  • In der zweiten Hälfte des Monats herrschte ungewöhnlich warmes, teilweise sogar extrem heißes Wetter.

  • Es herrscht vielfach die Meinung, Kunst sei das, was man bezahlt, wenn man Geld übrig hat.

  • Wenn Geld der einzige Besitz ist, dann herrscht große Armut.

  • Die Staaten blühen nur, wenn entweder Philosophen herrschen oder die Herrscher philosophieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Solche Zustände herrschen aber nicht nur am Fanny-Hensel-Weg, sondern in vielen der 150 Wohnungen des Karrees.

  • Auf einer Seite der Grenze herrschen Wohlstand und europäische Regeln, auf der anderen Armut und Sehnsucht nach Zugehörigkeit zu Europa.

  • Es habe schließlich Krieg geherrscht.

  • Welches Prinzip der Einteilung sollte herrschen?

Häufige Wortkombinationen

  • herrschen wie ein Despot, jemand herrscht als Diktator, herrschen wie ein Diktator, in der Provinz herrschen, herrschen wie ein Feudalherr, herrschen wie ein Fürst, herrschen wie ein Patriarch, herrschen wie ein Sonnenkönig

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb herr­schen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von herr­schen lautet: CEEHHNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

herrschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort herr­schen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frost­abend:
Abend, an dem Frost herrscht
Gra­bes­stil­le:
Stille, wie sie in einem Grab herrscht
Her­ren­volk:
Volk, das in einer Kolonie über Eingeborene herrscht
her­risch:
permanent hochmütig herrschen wollend
Höl­len­glut:
Glut, die in der Hölle herrscht
Ne­bel­tag:
Tag, an dem viel Nebel herrscht
Nest­wär­me:
Zoologie: Temperatur, die mindestens im Nest herrschen muss, damit sich das Gelege entwickeln kann
Start­be­din­gung:
spezieller Umstand, der herrscht, wenn jemand mit etwas beginnt
To­ten­gott:
Gott, der in manchen Kulturen über das Totenreich/die Unterwelt herrscht
zie­hen:
„Es zieht“ = Es herrscht ein Luftzug.

Film- & Serientitel

  • The Conqueror – Angst wird herrschen (Film, 2015)
  • Transpecos – Zwischen Gut und Böse herrscht ein schmaler Grat (Film, 2016)