geschlossen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃlɔsn̩ ]

Silbentrennung

geschlossen

Definition bzw. Bedeutung

  • in Sinne des Partizip Perfekts von schließen: nicht geöffnet

  • insgesamt, als Ganzes gefestigt, abgerundet

  • übertragen: insgesamt, als Ganzes in Übereinstimmung, einmütig

Begriffsursprung

Konversion des Partizips zum Adjektiv (plus Flexem).

Steigerung (Komparation)

  1. geschlossen (Positiv)
  2. geschlossener (Komparativ)
  3. am geschlossensten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­schlos­sen (Synonyme)

alle Mann hoch (ugs.)
alle zusammen (ugs.)
gemeinsam:
in Gemeinschaft, zusammen mit mindestens einem Anderen (neben- und miteinander)
mehreren Personen oder Sachen zugleich eigen (jedem gehört ein Anteil daran)
in geschlossener Formation
mit der ganzen Korona (ugs.)
en bloc:
im Ganzen, vollständig
gemeinschaftlich:
von mehreren Personen gemeinsam durchgeführt oder mehreren Personen gemeinsam gehörend
kompakt:
(keine Steigerung) Mathematik, Funktionalanalysis: Eigenschaft einer linearen Abbildung, beschränkte Mengen auf relativkompakte Mengen abzubilden
(keine Steigerung) Mathematik, Topologie, Mengenlehre: als Spezialfall: beschränkt und abgeschlossen
verbunden:
mit etwas gebunden/umbunden seiend
sich dankbar fühlend
zusammen:
als Summe betrachtet
gemeinschaftlich, miteinander; zum Beispiel etwas tun
dicht:
betrunken oder unter Drogeneinfluss stehend
eng, nahe beieinanderliegend, undurchdringlich
gesperrt:
mit einer Sperre versehen
zu (ugs.):
in Bezug auf
in Richtung auf
brüderlich:
in der Art und Weise von Brüdern, auf den Bruder bezogen, übertragen: freundschaftlich, verwandtschaftlich, in der Art und Weise von Gleichgesinnten
einhellig:
ohne Gegenstimmen
einig:
einer, derselben, der gleichen Meinung, übereinstimmend, einvernehmlich
geeint, zusammen, vereint, wiedervereint
einmütig:
hinsichtlich der Meinung übereinstimmend, völlig gleich
einstimmig:
mit voller Zustimmung, ohne Gegenstimmen
Musik: aus nur einer Stimme bestehend
einträchtig:
in Eintracht, friedlich
einvernehmlich:
mit Zustimmung aller betroffenen Parteien
einverständlich
friedlich:
eine gewaltlose Lebenseinstellung besitzend
gehoben: beschaulich, leise seiend
gleichgesinnt
harmonisch:
freundlich und friedlich, miteinander; ohne Unstimmigkeiten oder Streit
in Bezug auf Töne, Farben, Gerüche, Geschmack gut zueinander passend
im Einklang
im Gleichklang
eines Sinnes (geh., veraltet)
füreinander einstehend
geeint
Hand in Hand
hilfsbereit:
bereit, jemandem zu helfen
im Team
in Zusammenarbeit
kameradschaftlich:
in der Art bester Freundschaft
kollegial:
freundlich und hilfsbereit zusammenarbeitend, dem Verhältnis unter Kollegen entsprechend, kooperativ seiend
kollektiv:
gemeinschaftlich; mit mehreren/vielen Personen zusammen
übertragen oder abstrakt: eine unbestimmte Anzahl gleichartiger Komponenten betreffend oder zu einer Gesamtheit zusammenfassend
kooperativ:
bereit zur Zusammenarbeit
miteinander:
mehrere Personen/Dinge führen eine Handlung gegenseitig aneinander aus
mehrere Personen/Dinge führen gemeinsam dieselbe Handlung aus
partnerschaftlich:
in Art einer Partnerschaft, auf Partnerschaft beruhend
Schulter an Schulter
Seite an Seite
solidarisch:
auf Solidarität beruhend; zueinander stehend, sich unterstützend
unanim (fachspr.)
verbündet
vereint:
in eine enge Verbindung gebracht, zum Beispiel parallel oder nebeneinander seiend
zusammenhaltend
zusammenstehend

Weitere mögliche Alternativen für ge­schlos­sen

abgeschlossen:
auf Räume bezogen: in sich geschlossen, selbstständig
Kontakt mit anderen Menschen meidend, einsam
komplett:
adverbielle Verwendung: völlig
bezogen auf eine Gesamtheit aus gleichartig Abzählbarem: vollzählig
reif:
nach einem längeren Zeitraum so weit entwickelt, dass etwas Bestimmtes nun eintreten kann
so, dass man es essen oder verwerten kann
verschlossen:
ohne Steigerung: mit einem Schloss verriegelt
unzugänglich, in sich gekehrt, schweigsam, wortkarg
vollendet:
fertiggestellt, zu Ende gebracht
makellos, tadellos

Gegenteil von ge­schlos­sen (Antonyme)

of­fen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt

Beispielsätze

  • Wir sollten geschlossen auftreten, das hat ein bessere Wirkung.

  • Wegen der Coronapandemie mussten Schüler und Studenten mit geschlossenen Schulen und Unis zurechtkommen.

  • Wegen eines Streik der Kindergärtnerinnen standen die Eltern vor geschlossenen Kindergärten.

  • In geschlossenen Räumen ohne Belüftung kann die Atemluft sehr schlecht werden.

  • Die Mannschaft ist nach dem Spiel geschlossen in die Kneipe zum Feiern gegangen.

  • Wenn du deine Fenster geschlossen lässt, brauchst du dich über schlechte Luft nicht wundern.

  • Das Profil des Geschäftsführers wirkt geschlossen.

  • Wir haben geschlossen gegen den Antrag gestimmt.

  • Habt ihr auch bestimmt die Tür geschlossen?

  • Seid ihr sicher, dass ihr die Tür geschlossen habt?

  • Hast du das Fenster in deinem Zimmer geschlossen?

  • Ein Luftzug ging durchs Haus, obgleich alles geschlossen war.

  • Warum hast du die Tür nicht geschlossen?

  • Gestern haben wir das Restaurant drei Stunden eher geschlossen.

  • Halten Sie Ihre Augen vor der Hochzeit weit offen und danach halb geschlossen.

  • Ab heute ist es geschlossen.

  • Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus hat Indien das symbolträchtige Taj Mahal, eine der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten der Welt, geschlossen.

  • Ali vertraue ich mit geschlossenen Augen.

  • Sie haben unsere Fabrik geschlossen.

  • Toms Augen sind geschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • 124 10969 Berlin, bis 28.9., Mi bis Mo 10 bis 18 Uhr geöffnet, Di geschlossen; 10 €, erm. 6 €, unter 18 Jahre freier Eintritt.

  • "4 von 5 Sternen" POV Food: Da das Restaurant geschlossen war, wurde von W&W der Kiosk beurteilt, der für eine positive Überraschung sorgte.

  • Ab 1. Juli 2021 wird nun seine Ordination wegen Pensionierung geschlossen werden.

  • Ab 24. Dezember sind alle Standorte bis zum Jahresende geschlossen.

  • Alisson hat jeden Raum geschlossen und Tottenhams Hoffnungen auf einen Neustart versenkt.

  • Aber hier hält die Weltgemeinschaft sicher beide Augen fest geschlossen.

  • Nicht dazu zählen Popkonzerte, Partys in Tanzschulen und Vereinsfeiern in geschlossenen Räumen.

  • Ab 4. Oktober sind beide Teilbereiche wegen Ausstellungsumbaus bis auf Weiteres geschlossen.

  • Soriano-Deal geplatzt In Deutschland ist das Transferfenster seit 35 Minuten geschlossen.

  • Ab Ende August voraussichtlich bis März 2016 geschlossen.

  • Die Türen des Doms sind noch geschlossen, als sich dort um 12.40 Uhr bereits um die 60 Menschen versammelt haben.

  • VPNs sind virtuelle IP-Netze, die in sich geschlossene Teilnetze innerhalb des Internets bilden.

  • Aber auch bei geschlossenem Verdeck bietet der neue Mercedes SLK ganz neue Reize.

  • Mittlerweile ist die Sicherheitslücke geschlossen.

  • Der Wahl Poppes stimmten am Donnerstag alle Fraktionen des Landtages in Potsdam geschlossen zu.

Häufige Wortkombinationen

  • in sich geschlossen
  • mit Substantiv (Politik): geschlossene Botschaft/Vertretung, geschlossenes Konsulat/Wahllokal
  • mit Substantiv (Politik): geschlossener Friedensvertrag/Vertrag
  • mit Substantiv (Unterricht): geschlossene Kindertagesstätte/​Kita/​Schule/​Uni/​Universität, geschlossener Kindergarten
  • mit Substantiv (Wirtschaft): geschlossene Diskothek/​Fabrik/​Filiale/​Gaststätte/​Mine/​Pension/​Zeche, geschlossener Laden/​Supermarkt, geschlossenes Bergwerk/​Geschäft/​Hotel/​Kaufhaus/​Kino/​Restaurant
  • mit Substantiv: geschlossene Persönlichkeit
  • mit Verb: geschlossen ablehnen/befürworten/vorgehen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­schlos­sen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ge­schlos­sen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ge­schlos­sen lautet: CEEGHLNOSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

geschlossen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­schlos­sen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bank­fei­er­tag:
Tag, an dem Banken geschlossen haben, obwohl kein gesetzlicher Feiertag ist
Bun­des­volk:
das (auserwählte/ersterwählte) Volk, mit dem Gott seinen (ewigen) Bund geschlossen hat; das Volk Israel
Imam­ehe:
in der Türkei verbreitete Form der Ehe, die an den gesetzlichen Bestimmungen vorbei durch einen Imam geschlossen wird und bei der die Regeln der Scharia angewendet werden
Kran:
(KwaZulu-Natal): Vorrichtung, mithilfe derer eine Wasserleitung geöffnet oder geschlossen wird
Neu­t­ra­li­sa­ti­on:
Radsport: Phase zwischen dem fiktiven Start und dem scharfen Start eines Rennens, in der das Fahrerfeld geschlossen und mit moderater Geschwindigkeit hinter einem Führungsfahrzeug herfährt, da Angriffe untersagt sind
Re­gel­kreis:
Regelungstechnik: eine Abfolge von physikalischen Größen, die zum Teil in sich geschlossen ist
Schlaf­zim­mer­blick:
Blick, bei dem die Augen halb geschlossen sind; soll meist sexuelle Erregung bei dem/den Partner(n) hervorrufen, kann aber auch nur ein Symptom der Müdigkeit sein
zu­blei­ben:
auch weiterhin geschlossen sein
zu­hal­ten:
dafür sorgen, dass etwas geschlossen bleibt
Zwangs­ja­cke:
eine Jacke aus festem Stoff, die hinten geschlossen wird und deren Ärmel auf dem Rücken miteinander verknotet werden, so dass die Person, die sie trägt, ruhig gestellt wird, da sie sich nicht mehr völlig frei bewegen kann

Buchtitel

  • Das Aquarium bleibt heute geschlossen Michael Augustin | ISBN: 978-3-52245-985-3
  • Einfluss der Finanzmarktkrise auf den Markt von geschlossenen Fonds Michael Förster | ISBN: 978-3-64061-741-8
  • Heute geschlossen wegen gestern Joab Nist | ISBN: 978-3-44215-813-3
  • Sehen mit geschlossenen Augen Elisabeth Mader | ISBN: 978-3-42905-946-0
  • Tag der geschlossenen Tür Rocko Schamoni | ISBN: 978-3-49227-472-2
  • Wegen Umbau geschlossen Rüdiger Bertram | ISBN: 978-3-57018-115-7

Film- & Serientitel

  • Das Wetter in geschlossenen Räumen (Film, 2015)
  • Melissa P. – Mit geschlossenen Augen (Film, 2005)
  • Mit geschlossenen Augen – Trage Liefde (Film, 2007)
  • Montag geschlossen (Kurzfilm, 1974)
  • Titanic: Akte geschlossen (Doku, 2012)
  • Transsilvanien: Die geschlossene Welt der Gábor (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: geschlossen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: geschlossen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11965320, 11965310, 11847380, 10000310, 9994190, 9433240, 8906370, 8678000, 8618420, 8294470, 8285080 & 8161210. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 06.06.2023
  2. vienna.at, 03.07.2022
  3. noen.at, 04.03.2021
  4. berliner-woche.de, 15.12.2020
  5. welt.de, 02.06.2019
  6. focus.de, 20.02.2018
  7. laopinion.es, 25.05.2017
  8. kleinezeitung.at, 08.08.2016
  9. kleinezeitung.at, 02.09.2015
  10. solothurnerzeitung.ch, 22.07.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 27.04.2013
  12. feedsportal.com, 20.12.2012
  13. feedsportal.com, 14.01.2011
  14. ftd.de, 02.10.2010
  15. de.news.yahoo.com, 17.12.2009
  16. euronews.net, 20.10.2008
  17. net-tribune.de, 11.09.2007
  18. sat1.de, 15.03.2006
  19. fraenkischer-tag.de, 11.06.2005
  20. lvz.de, 30.09.2004
  21. Neues Deutschland, 27.12.2003
  22. berlinonline.de, 26.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995