gerben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛʁbn̩ ]

Silbentrennung

gerben

Definition bzw. Bedeutung

Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder.

Konjugation

  • Präsens: gerbe, du gerbst, er/sie/es gerbt
  • Präteritum: ich gerb­te
  • Konjunktiv II: ich gerb­te
  • Imperativ: gerbe! (Einzahl), gerbt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­gerbt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ger­ben (Synonyme)

lohen:
gerben; Tierhäute verarbeiten, um Leder zu erzeugen
heftig brennen

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem das Fell gerben

Beispielsätze

  • In Ungarn wird traditionell mit Aluminiumsalzen und einer speziellen Fettung gegerbt.

  • Ich gerbte das Leder.

  • Es kann jeder seine Haut gerben lassen, wo er will.

  • Das Fell musste gründlich geaast werden und dann wurde es gegerbt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders in Asien und Lateinamerika werden Tierhäute mit giftigen Chromsalzen gegerbt.

  • Bei der Lederausstattung wurde keine hochwertige Eschengerbung verwendet, sondern das Leder mit Chromsäure gegerbt.

  • Dabei wird Leder gegerbt, Feuer ohne Streichhölzer gemacht, im Magen gekocht und mit Perlen gestickt.

  • Heckenkirschen werden aus dem Weinvokabular gepflückt, Leder in den roten Saft gegerbt, und Rübenkraut darin gezüchtet.

  • Doch Mango, ein Fischer, das Gesicht alt und von der Sonne gegerbt, sagt: "Für uns bleibt Belize-City die Hauptstadt."

  • Tiefbraun natürlich, gegerbt von der Sonne, so intensiv, dass sie auch an Hautkrebs hätte sterben können.

  • Sie sind es, die Leder gerben, die Toten verbrennen, Kot aufsammeln.

  • Seltener werden die Häute mit pflanzlichen Stoffen gegerbt, denn die Verarbeitung dauert länger, und das Leder ist dann nicht so fein.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ger­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb ger­ben be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von ger­ben lautet: BEEGNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

gerben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ger­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Box­kalf:
Handwerk: feinnarbiges Kalbsleder, das mit Chrom gegerbt wurde und meist für die Herstellung von Schuhen verwendet wird
Ger­ber:
Person, die beruflich gerbt, Tierhäute zu Leder verarbeitet
loh­gar:
in gestampften Baumrinden, zum Beispiel von jungen Eichen, (Lohe) gegerbt (gar gemacht)
Sä­misch­le­der:
weiches, tuchartig geschmeidiges Leder, das mit Walfischtran oder anderen oxidierenden Fetten gegerbt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gerben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gerben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4807489, 3955986 & 2179212. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 13.03.2022
  2. heute.at, 16.05.2013
  3. schwaebische.de, 03.06.2012
  4. thunertagblatt.ch, 25.02.2010
  5. abendblatt.de, 15.02.2004
  6. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2003
  7. Welt 1997
  8. Berliner Zeitung 1995