gepflegt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈp͡fleːkt ]

Silbentrennung

gepflegt

Definition bzw. Bedeutung

  • in einem sehr guten Zustand infolge körperlicher Pflege (bei Personen) oder gutem Unterhalt/Instandhaltung (bei Dingen)

  • niveauvoll, anspruchsvoll

Begriffsursprung

Derivation des Verbs pflegen

Steigerung (Komparation)

  1. gepflegt (Positiv)
  2. gepflegter (Komparativ)
  3. am gepflegtesten (Superlativ)

Anderes Wort für ge­pflegt (Synonyme)

geputzt
gereinigt (Hauptform)
gesäubert
gewienert
(auf Hochglanz) poliert
adrett:
durch Sorgfalt in Beziehung auf das Äußere auf eine den jeweiligen gesellschaftlichen Konventionen gemäße, angemessene Art besonders ansprechend, einen angenehmen Anblick bietend
hübsch:
angenehm, nett
ebenmäßig, schön
ordentlich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
(tadellos) in Schuss
aufgeräumt:
in heiterer Stimmung
in ordentlichem Zustand
in gutem Zustand
in Ordnung

Sinnverwandte Wörter

Ding:
(Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
(Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
dis­tin­guiert:
vornehm; sich durch betont gepflegtes Auftreten oder Ähnliches von anderen abhebend
ex­qui­sit:
hervorragend, sehr gut
fein:
die soziale Stellung betreffend: feine Leute, feine Herrschaften
gute Qualität bezeichnend: genau, scharf
ge­leckt:
in sauberer Manier zurechtgemacht (häufig auch ironisch gemeint)
mit der Zunge in Berührung gekommen
ge­schmack­voll:
den gesellschaftlich geteilten Vorstellungen von gutem Geschmack entsprechend
einen guten Geschmack habend
geschniegelt
her­vor­ra­gend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
hoch­wer­tig:
eine gute Qualität besitzend
hy­gi­e­nisch:
der Verhütung von Krankheiten dienend
kul­ti­viert:
Agrarwirtschaft: urbar gemacht, den Boden so vorbereitet und bearbeitet habend, dass dieser nutzbar für den Anbau von Pflanzen geworden ist, z.B. für Gemüse, Getreide, Obst, etc.
das Wachstum von Bakterien, Pilzen oder Zellen betreffend: in einer Petrischale angesiedelt sein
Per­son:
ein Rechts- oder Wirtschaftssubjekt
eine Flexionskategorie des Verbs und Pronomens
pro­per:
in gutem, gepflegten Zustand befindlich, dem Betrachter gefallend
rein:
ausschließlich, voll und ganz
ganz unverschmutzt
rein­lich:
auf das Vermeiden von Verschmutzungen Wert legend
sau­ber:
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft
schmuck:
von ansprechendem oder angenehmem Aussehen
soi­gniert:
in Bezug auf das Aussehen: gepflegt, seriös
tipp­topp:
sehr gut, einwandfrei, ausgezeichnet, tadellos

Gegenteil von ge­pflegt (Antonyme)

dre­ckig:
schmutzig, von Dreck befallen
unehrenhaft, gemein
he­r­un­ter­ge­kom­men:
in einem desolaten Zustand seiend
schmut­zig:
nicht sauber, mit Schmutz behaftet
übertragen: moralisch nicht einwandfrei, ohne Anstand
un­ge­pflegt:
sich in einem unordentlichen Zustand befindend
ungewaschen
un­ra­siert:
nicht rasiert
ver­kom­men:
schlecht werden
sein Niveau zum Schlechteren hin verlieren
ver­wahr­lost:
sich in einem äußerst schmutzigen, ungepflegten, allgemein schlechten Zustand befindend

Beispielsätze

  • Als Verkäufer muss man ein gepflegtes Äußeres haben!

  • Am Abend ein gepflegtes Bier mit Freunden trinken, dass ist Genuss.

  • Die einzige richtige Einstellung zur heutigen Welt ist die eines gepflegten Galgenhumors.

  • Toms Wagen ist gut gepflegt und in ausgezeichnetem Zustand.

  • Tom ist immer sauber und gepflegt.

  • Er war nicht gepflegt.

  • Tom ist nicht sehr gepflegt.

  • Er ist ein höflicher und gepflegter Mann.

  • Sie hat die ganze Nacht ihr krankes Kind gepflegt.

  • Gute Angewohnheiten werden von Kindheit an gepflegt.

  • Der Garten war jahrelang nicht gepflegt worden.

  • Tom ist sehr gepflegt.

  • Tom ist nicht gepflegt.

  • Tom war nicht gepflegt.

  • So klein Gepettos Haus auch war, so war es doch behaglich und gepflegt.

  • Zensur heißt der prosaische Begriff für die Maßnahmen, mit denen die Politik den Bestand ihrer rührig gepflegten Märchenkultur zu schützen trachtet.

  • Ich wünschte, das russisch-deutsche Wörterbuch wäre ebenso umfangreich, gepflegt und modern wie das englisch-deutsche.

  • Der Garten wird nicht gepflegt.

  • Die Katze sieht gepflegt und wohlgenährt aus.

  • Die Sprache wird nur dort gepflegt, wo man sie schreibt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings knüpfen alle daran ein Bedingung: Graue und weiße Haare müssen besonders aufmerksam gepflegt werden.

  • ARCHIV - Im Park des Château de Miromesnil in der Normandie wird die Tradition des Küchengartens gepflegt.

  • Alle werden vom Team der Friedhofsgärtner gepflegt und auf allen wird auf eine naturnahe Bepflanzung mit heimischen Arten Wert gelegt.

  • Allerdings müsse man in einem solchen Fall den Anstrich jährlich gepflegt oder erneuert werden.

  • Angelteiche (Symbolfoto) werden meist gut gepflegt.

  • Auch darin, stets auf gepflegte Nägel, Haare und Make-up zu achten, ist sie berufsbedingt gewöhnt.

  • Anschließend sollten, laut Expertin, die trockenen Stellen zum Beispiel mit einer zinkhaltigen Creme gepflegt werden.

  • Bislang werden die Katzen oder Hunde in zahlreichen privaten Haushalten gepflegt – ohne die geht es auch weiterhin nicht.

  • Besonders gepflegt oder bewässert wurden die Bäume hier aber nach Angaben des zuständigen Verkehrsministeriums nicht.

  • Aber auch das ungeliebte Windows 8 soll weiterhin gepflegt werden.

  • Albert hob hervor, die Baufinanzierung werde als Kompetenzfeld gepflegt.

  • "Soziale Netzwerke können nicht mal eben nebenbei gepflegt werden", sagt Bahn-Managerin Antje Lüssenhop.

  • Alles in allem ein schmuckes Anwesen, das nicht nur durch sein gepflegtes Äußeres punkten kann.

  • Hier hat er seine Kindheit verbracht, hier hat er in den Jahren vor ihrem Tod seine ältere Schwester Maria (1926-2005) gepflegt.

  • Der Sonntag gehört mit Livemusik zum Tanzen der gepflegten Unterhaltung.

Häufige Wortkombinationen

  • akkurat gepflegt, aufwendig gepflegt, bestens gepflegt, hervorragend gepflegt, liebevoll gepflegt, sorgfältig gepflegt, tadellos gepflegt, vorbildlich gepflegt
  • ein gepflegter Bart, eine gepflegte Erscheinung, ein gepflegter Vollbart, ein gepflegtes Äußeres
  • ein gepflegtes Ambiente, eine gepflegte Grünanlagen, ein gepflegter Garten, ein gepflegter Park, gepflegte Parkanlagen, ein gepflegter Rasen, eine gepflegte Rasenfläche, ein gepflegter Vorgarten
  • ein gepflegtes Bier, eine gepflegte Konversation, gepflegte Langeweile, ein gepflegtes Pils, gepflegte Umgangsformen
  • gepflegt angelegt
  • sich gepflegt ausdrücken

Wortbildungen

  • scheckheftgepflegt
  • werkstattgepflegt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ge­pflegt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ge­pflegt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ge­pflegt lautet: EEFGGLPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Echo
  7. Golf
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

gepflegt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ge­pflegt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ten­heim:
Einrichtung, in der Menschen im Alter wohnen und je nach Bedarf betreut und gepflegt werden
Al­ten­pfle­ge­heim:
Häuslichkeit, in der ältere Personen untergebracht sind, um gepflegt zu werden
Al­ten­wohn­heim:
Einrichtung, in der Menschen im Alter wohnen können und je nach Bedarf betreut und gepflegt werden
Ko­lo­ni­al­stil:
Stil, den Kolonialmächte in ihren Kolonien bei ihren Bauten gepflegt haben
Pfle­ge­an­stalt:
Institution (Anstalt), in der kranke Menschen, die vermutlich nicht (mehr) geheilt werden können, gepflegt werden
Pfle­ge­heim:
Ort, an dem pflegebedürftige Personen stationär betreut und gepflegt werden
soi­gniert:
in Bezug auf das Aussehen: gepflegt, seriös
Stil­epo­che:
Zeitraum, in dem ein bestimmter Stil gepflegt wird
ver­wil­dern:
zu wenig gepflegt werden; in den ursprünglichen, natürlichen Zustand zurückkehren
Volks­brauch:
bestimmter Brauch, der in größeren Teilen des Volkes gepflegt wird

Buchtitel

  • Meine Lebensverfügung für ein gepflegtes Alter Erich Schützendorf | ISBN: 978-3-49703-260-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: gepflegt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: gepflegt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12263859, 10526938, 10097575, 10017336, 10014130, 9074750, 8710030, 8342100, 8177289, 6619188, 6615247, 6614919, 6308692, 6210064, 5941459, 5920579, 5269810 & 5013113. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 10.10.2023
  2. shz.de, 26.04.2022
  3. die-glocke.de, 17.07.2021
  4. remszeitung.de, 13.05.2020
  5. shz.de, 11.04.2019
  6. shz.de, 05.04.2018
  7. focus.de, 02.07.2017
  8. fr-online.de, 15.08.2016
  9. wz-net.de, 07.08.2015
  10. focus.de, 15.01.2014
  11. presseportal.de, 28.02.2013
  12. business-wissen.de, 05.06.2012
  13. feedsportal.com, 06.05.2011
  14. schwaebische.de, 07.12.2010
  15. all-in.de, 23.11.2009
  16. abendblatt.de, 05.01.2008
  17. hier-leben.de, 05.12.2007
  18. morgenweb.de, 21.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2005
  20. berlinonline.de, 22.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  22. Die Zeit (09/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995